04.01.2013 Aufrufe

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

Danziger Str. 137, 1040 Berlin Prenzlauer Berg Tel.-Fax: 40 39 35 47

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum Arbeitslehre Heft 1 - November 2008<br />

Aufgelesenes<br />

Wilfried Wulfers fahndet nach Meinungen, die für unsere Leserschaft von<br />

Interesse sein könnten, die aber im Mediendschungel verborgen bleiben.<br />

In dieser Rubrik finden Sie Beiträge, die bereits an anderer Stelle veröffentlich<br />

worden sind. Wir danken den Autoren für die Nachdruckgenehmigungen.<br />

(Redaktion)<br />

Jürgen Lackmann<br />

���<br />

Zur Entstehung des Umweltbegriffs<br />

Nur der jüngste Teil der Begriffsgeschichte ist von Skepsis geprägt: Über die Karriere der<br />

„Umwelt“ und ihrer Bedeutungen<br />

„Nächste Woche ist Jahrmarkt“, schrieb 1821 Johann Wolfgang von Goethe seinem Sohn<br />

August von einer Reise ins Böhmische, „worauf ich mich freue, weil man die Producte der<br />

ganzen Umwelt kennen lernt.“ Zweifellos war das bunte Treiben, auf das sich Goethe damals<br />

freute, noch kein Ökomarkt. Dieses Beispiel symbolisiert, welch grundsätzlichen und folgenschweren<br />

Bedeutungswandel das Wort Umwelt in den zwei vergangenen Jahrhunderten<br />

durchlaufen hat. Worte wie Umweltqualitätsziele, Umweltstandards oder Umweltverträglichkeitsprüfungen<br />

hätten Goethe völlig irritiert. Goethe gebrauchte allerdings nicht als erster das<br />

Wort Umwelt im Deutschen. Bereits im Jahre 1800 hat der dänische, in Hamburg lehrende<br />

Dichter Jens Emmanuel Baggesen (1764 bis 1826) in einer düsteren, gewaltigen Ode das<br />

Wort Umwelt zum ersten Mal in der deutschen Sprache verwendet: „und es verwandelt die<br />

Fluth in Feuer sich / Nebel in Nordlicht / Regen in <strong>Str</strong>ahlenguß / dass von fern erscheint der<br />

Umwelt / ein ätherisches Fest / die Schicksalshölle des Dichters.“<br />

Baggesen war auf der Suche nach einem deutschen Wort für „Milieu“, das im Dänischen auch<br />

heute noch im Sinne von Umwelt gebraucht wird. Der Wörterbuchschreiber Johann Heinrich<br />

Campe ist der Dritte im Bunde, der unabhängig von den beiden anderen das Wort Umwelt im<br />

Jahre 1811 herleitete. Seine Kreativität liegt nicht im Dichterischen, sondern im Sprachpflegerischen<br />

begründet. Goethe, der Baggesen kannte, hat den neuen Begriff Umwelt mehrfach<br />

im sozialen Sinne genutzt und so entscheidend zur Verbreitung des neuen Wortes beigetragen.<br />

Diese drei Beispiele zeigen, dass Anfang des neunzehnten Jahrhunderts die Zeit reif war für<br />

die Einführung eines neuen Begriffes: Umwelt. Dass dieses Wort zu ebendiesem Zeitpunkt<br />

entstand, hängt eng zusammen mit der Entwicklung der Individualität im gesamten europäischen<br />

Kulturraum. Der Umweltbegriff ist letztendlich eine Konstruktion der Aufklärung und<br />

damit der Moderne, indem man dem objektiven Weltbegriff einen subjektiven Umweltbegriff<br />

gegenüberstellte. Die individualisierte Gegenreaktion gegen die Übermacht der „Welt“ als das<br />

Objektive und Allesbestimmende erfolgte zuerst in der Lyrik. Während dies verständlich erscheint,<br />

ist es auch heute noch irritierend, wie ausgerechnet aus der lyrischen Metapher „Umwelt“<br />

nicht nur eine zentrale Kategorie der modernen Ökologie wird, sondern wie in den letzten<br />

drei Jahrzehnten der Begriff Umwelt den wesentlich älteren und umfassenderen Begriff<br />

Natur weitgehend verdrängt hat.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!