07.01.2013 Aufrufe

IFRS - MVV Investor

IFRS - MVV Investor

IFRS - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Dividende des Geschäftsjahrs 2009/10 entspricht dem<br />

Vorschlag des Vorstands und steht unter dem Vorbehalt der<br />

Zustimmung der Hauptversammlung am 18. März 2011.<br />

Es soll demnach eine Dividende über 59 316 Tsd Euro ausgeschüttet<br />

werden. Der Gewinnverwendungsvorschlag für das<br />

Geschäftsjahr 2008/09 wurde von der Hauptversammlung am<br />

12. März 2010 angenommen. Es wurde eine Dividende über<br />

59 316 Tsd Euro ausgeschüttet. Da zum Bilanzstichtag keine<br />

Optionsrechte auf Aktien der <strong>MVV</strong> Energie AG vorliegen, sind<br />

keine Verwässerungseffekte zu berücksichtigen.<br />

36 Segmentberichterstattung<br />

Im Geschäftsjahr 2009/10 haben wir die Segmentberichterstattung<br />

an die sich aus der erstmaligen Anwendung des<br />

<strong>IFRS</strong> 8 ergebenden Änderungen in der Darstellung angepasst.<br />

Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst. Die<br />

Segmentierung der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe erfolgte in Übereinstimmung<br />

mit der internen Berichterstattung an Vorstand<br />

und Aufsichtsrat. Die <strong>MVV</strong> Energie Gruppe wird wie in Vorjahren<br />

wertorientiert über das operative Ergebnis (Adjusted<br />

EBIT) gesteuert. Die Segmente entsprechen den zuvor nach<br />

IAS 14 Segmentberichterstattung identifizierten Geschäftssegmenten.<br />

Sie sind nach Produkten und Dienstleistungen in<br />

Geschäftseinheiten organisiert. Zur Bildung der Berichtssegmente<br />

wurden keine Geschäftssegmente zusammengefasst.<br />

Die Segmentberichterstattung der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe wird<br />

mit den Werten der GuV in Übereinstimmung mit den International<br />

Financial Reporting Standards (<strong>IFRS</strong>) aufgestellt.<br />

Die Segmenterlöse mit externen Kunden werden zu 96,6 %<br />

(Vorjahr 96,8 %) in Deutschland erzielt. Die Aufteilung der<br />

Erlöse auf die Regionen erfolgt nach dem geografischen Sitz<br />

des Kunden.<br />

Das Segment Strom umfasst die Wertschöpfungsstufen Erzeugung,<br />

Handel, Verteilung und Vertrieb von Strom. Die Segmente<br />

Gas und Wärme beinhalten die Wertschöpfungsstufen<br />

Bezug, Verteilung und Vertrieb von Gas beziehungsweise<br />

Heizwasser und Dampf. Im Segment Wasser ist zusätzlich<br />

zu Bezug, Verteilung und Vertrieb die Wertschöpfungsstufe<br />

Produktion (Wasserwerke) enthalten. Das Segment Dienstleistungen<br />

umfasst neben den Aktivitäten des Teilkonzerns<br />

<strong>MVV</strong> Energiedienstleistungen das Dienstleistungsgeschäft der<br />

Stadtwerke, insbesondere die Shared Services-Gesellschaften<br />

für IT, Billing und Metering. Im Segment Umwelt werden<br />

die Aktivitäten im Zusammenhang mit der thermischen<br />

Reststoffverwertung (Energieerzeugung aus Siedlungs- und<br />

Gewerbeabfällen sowie Altholz) und dem Betrieb von Biomassekraftwerken<br />

abgebildet.<br />

Unter Sonstiges werden die den Geschäftssegmenten nicht zuordenbaren<br />

Tätigkeiten dargestellt. Die Daten der Segmente<br />

werden nach Eliminierung der intrasegmentären Beziehungen<br />

dargestellt. Die Transaktionen zwischen den einzelnen Segmenten<br />

werden in der Zeile Konsolidierung eliminiert. In dieser<br />

Spalte sind darüber hinaus auch die Überleitungsbeträge zum<br />

Konzernwert enthalten. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend<br />

angepasst (Trennung von Sonstiges und Konsolidierung).<br />

In der Segmentberichterstattung werden die Erlöse um die<br />

Energiesteuern bereinigt ausgewiesen. Die Außenumsätze<br />

stellen die Erlöse von externen Kunden dar. Die Innenumsätze<br />

geben die Höhe der Umsätze zwischen den Konzerngesellschaften<br />

an. Die Verrechnungspreise für Transfers zwischen<br />

den Geschäftsegmenten entsprechen den marktüblichen Konditionen.<br />

Die Segmentumsätze ergeben sich aus der Addition<br />

von Innen- und Außenumsätzen.<br />

Die dargestellte Segmentberichterstattung basiert auf den<br />

Segmentergebnissen (Adjusted EBIT) der internen Managementberichterstattung<br />

und auf Werten der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung in Übereinstimmung mit den <strong>IFRS</strong>. Das Segmentergebnis<br />

der einzelnen Geschäftssegmente umfasst<br />

kein Ergebnis aus nicht operativen Bewertungseffekten aus<br />

Finanzderivaten nach IAS 39 (68 890 Tsd Euro; im Vorjahr<br />

– 228 557 Tsd Euro) sowie keine einmaligen Restrukturierungsaufwendungen<br />

(0 Tsd Euro; im Vorjahr 32 952 Tsd Euro). Von<br />

einer Überleitung zum Jahresergebnis haben wir in der Segmentberichterstattung<br />

abgesehen, da diese bereits in der Gewinn-<br />

und Verlustrechnung erfolgt.<br />

Neben den Wertberichtigungen auf Forderungen (9 897 Tsd<br />

Euro) bestanden im Geschäftsjahr 2009/10 wesentliche<br />

zahlungsunwirksame Aufwendungen für die langfristigen<br />

Rückstellungen (12 513 Tsd Euro) sowie für Ab- und Zuschreibungen<br />

auf Finanzanlagen (9 552 Tsd Euro). Für die Aufteilung<br />

der Konzernwerte auf die Segmente wurden sachgerechte<br />

Schlüssel verwendet. Der Rückstellungsschlüssel für die Zuordnung<br />

der langfristigen Rückstellungen zu den Segmenten<br />

wurde vom Vorjahr übernommen, da keine substanziellen<br />

Änderungen in den Rückstellungen zum Vorjahr vorlagen.<br />

In diesem Geschäftsjahr entfallen Erträge und Aufwendungen<br />

vor allem auf die Segmente Strom (6 016 Tsd Euro) und Umwelt<br />

(4 901 Tsd Euro).<br />

<strong>MVV</strong> Energie 2009/10<br />

155<br />

KONZERNABSCHLUSS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!