07.01.2013 Aufrufe

IFRS - MVV Investor

IFRS - MVV Investor

IFRS - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

<strong>MVV</strong> ENERGIE Konzernlagebericht<br />

von 81 Mio Euro enthält einen latenten Steueraufwand aus<br />

den Bewertungseffekten nach IAS 39 in Höhe von 21 Mio<br />

Euro. Ohne den IAS 39 Bewertungseffekt errechnet sich für<br />

das Berichtsjahr ein bereinigter Ertragsteueraufwand von<br />

60 Mio Euro gegenüber 53 Mio Euro im Vorjahr, bei dem zusätzlich<br />

der Restrukturierungsaufwand berücksichtigt wurde.<br />

Durch die höheren bereinigten Ertragsteuern errechnet sich für<br />

das Geschäftsjahr 2009/10 ein BEREINIGTER JAHRESÜBERSCHUSS<br />

von 105 Mio Euro (Vorjahr 112 Mio Euro).<br />

Werden die bereinigten Ergebnisanteile anderer Gesellschafter<br />

berücksichtigt, weist die <strong>MVV</strong> Energie Gruppe im Berichtsjahr<br />

einen BEREINIGTEN JAHRESÜBERSCHUSS NACH FREMDANTEILEN<br />

von 95 Mio Euro aus im Vergleich zu einem Vorjahreswert von<br />

98 Mio Euro.<br />

Auf dieser Grundlage errechnet sich für das Geschäftsjahr<br />

2009/10 ein BEREINIGTES ERGEBNIS JE AKTIE von 1,44 Euro<br />

im Vergleich zu 1,48 Euro im Vorjahr. Die Aktienanzahl im gewichteten<br />

Jahresdurchschnitt betrug im Geschäftsjahr 2009/10,<br />

wie im Vorjahr, 65,9 Millionen.<br />

Ertragslage Stadtwerke- und Fernwärme-Beteiligungen<br />

Unsere inländischen Stadtwerke-Beteiligungen in Kiel, Offenbach,<br />

Ingolstadt, Solingen und Köthen sowie die zwölf Fernwärme-Beteiligungsgesellschaften<br />

unserer tschechischen<br />

100 %-Tochter <strong>MVV</strong> Energie CZ a.s. erzielten im Geschäftsjahr<br />

2009/10 vor Konsolidierung einen Umsatz von 1 395 Mio<br />

Euro. Gegenüber dem auf gleicher Basis ermittelten Vorjahreswert<br />

von 1 345 Mio Euro stieg der Umsatz bei diesen Stadtwerke-<br />

und Fernwärme-Beteiligungen um insgesamt 4 %.<br />

Den Zunahmen bei den Beteiligungen Offenbach, Ingolstadt,<br />

Köthen und <strong>MVV</strong> Energie CZ a.s. standen Rückgänge bei den<br />

Beteiligungen Kiel und Solingen gegenüber.<br />

Das Adjusted EBIT unserer Stadtwerke- und Fernwärme-<br />

Beteiligungen erhöhte sich im Geschäftsjahresvergleich<br />

insgesamt um 4 auf 115 Mio Euro (+ 4 %). Hierzu beigetragen<br />

haben vor allem verbesserte Ergebnisbeiträge der<br />

Energieversorgung Offenbach, Stadtwerke Solingen und der<br />

tschechischen Beteiligungen. Im tschechischen Teilkonzern<br />

<strong>MVV</strong> Energie CZ a.s. wirkten sich die neu konsolidierten<br />

Gesellschaften Českolipská teplárenská a.s. und IROMEZ s.r.o.<br />

ergebnisverbessernd aus.<br />

<strong>MVV</strong> Energie 2009/10<br />

Entwicklung in den Segmenten<br />

Stromabsatz der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe 1<br />

in Mio kWh 2009/10 2008/09 % Vorjahr<br />

Großhandel<br />

Industrie- und Gewerbekunden /<br />

10 310 6 939 +49<br />

Weiterverteiler 10 766 9 902 +9<br />

Privat- und Geschäftskunden 1 935 1 828 + 6<br />

23 011 18 669 + 23<br />

1 Ohne Stromabsatz aus Umwelt und Dienstleistungen<br />

Gegenüber dem Vorjahr stieg im Stromsegment unsere Absatzmenge<br />

um 23% auf 23,0 Mrd kWh. Dieser kräftige Zuwachs<br />

stammt zu einem wesentlichen Teil aus der Portfoliostrukturierung<br />

und -steuerung im Stromhandelsgeschäft.<br />

Im Einzelhandelsgeschäft wuchs unser Stromabsatz im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 8% auf 12,7 Mrd kWh. Den größten Anteil<br />

an diesem erfreulichen Mengenzuwachs trotz eines intensiveren<br />

Wettbewerbs hatte der Stromvertrieb mit Weiterverteilern sowie<br />

Industrie- und Gewerbekunden. Hier konnten wir unseren<br />

Stromabsatz durch Neuakquisitionen im überregionalen Geschäft<br />

und konjunkturbedingt im Vergleich zum Vorjahr um 9%<br />

auf 10,8 Mrd kWh steigern. Beachtlich ist auch der Mengenzuwachs<br />

im Stromgeschäft mit Privat- und Geschäftskunden<br />

(Tarifkunden) um 6 % auf 1,9 Mrd kWh. Wesentlich hierzu<br />

beigetragen hat die Geschäftsausweitung im überregionalen<br />

Stromvertrieb mit unserem Produkt SECURA Ökostrom.<br />

Der Stromumsatz (ohne Stromsteuer) erhöhte sich vorwiegend<br />

mengenbedingt um 14% auf 2,0 Mrd Euro.<br />

Im Geschäftsjahresvergleich verbesserte sich das Adjusted EBIT<br />

um 19 auf 54 Mio Euro. Die Zunahme ist auf zahlreiche Faktoren<br />

zurückzuführen. Die positiven Konjunktureffekte haben<br />

in der Größenordnung von rund 5 Mio Euro zur Ergebnisverbesserung<br />

beigetragen. Im Vorjahr führte die Wirtschaftskrise<br />

im Stromsegment zu Verlusten, die wir beim Weiterverkauf der<br />

nicht benötigten Strommengen am Markt hinnehmen mussten.<br />

Positiv wirkten sich darüber hinaus das starke Mengenwachstum<br />

durch die erweiterte Kundenbasis und die damit<br />

verbundenen positiven Margenbeiträge im überregionalen<br />

Stromvertrieb aus. Hinzu kam der Wegfall von Sondereffekten,<br />

die im Vorjahr das Segmentergebnis belasteten. Die sonstigen<br />

Kosteneinsparungen wirkten sich über eine geringere Umlage<br />

ebenfalls positiv auf das diesjährige Segmentergebnis aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!