07.01.2013 Aufrufe

IFRS - MVV Investor

IFRS - MVV Investor

IFRS - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schaffung gemeinsamer SHARED-SERVICES-GESELL-<br />

SCHAFTEN vor vier Jahren war ein wichtiger erster Schritt für<br />

die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen.<br />

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es weitere<br />

Verbesserungspotenziale gibt, die durch eine vertiefte Zusammenarbeit<br />

zwischen den Shared-Services-Gesellschaften für<br />

Abrechnung, Metering und IT sowie eine einheitliche Führung<br />

und Steuerung realisiert werden können.<br />

Bereits umgesetzt wurde im Geschäftsjahr 2009/10 die<br />

NEUAUFSTELLUNG DES EINKAUFS innerhalb des Verbunds.<br />

Der Großteil des Einkaufsvolumens ist inzwischen auf Lead<br />

Buyer je Warengruppe konzentriert. Durch diese Bündelung<br />

des Einkaufs konnten wir bereits im Laufe des Berichtsjahrs<br />

Kostensenkungen und ein hohes Maß an Qualitätsverbesserung<br />

erzielen. Die Neuaufstellung wird durch die Standardisierung<br />

der Einkaufsprozesse und der mit ihnen verbundenen<br />

IT-Systeme begleitet.<br />

Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit des Finanz- und Rechnungswesens<br />

sind die Vereinheitlichung der Standards des internen<br />

Kontrollsystems in den Unternehmen <strong>MVV</strong> Energie AG,<br />

Energieversorgung Offenbach AG und Stadtwerke Kiel AG<br />

sowie die Umsetzung der Anforderungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes<br />

(BilMoG) für HGB- und lokale Einzelabschlüsse.<br />

Die gesetzlichen Anforderungen verlangen, dass wir<br />

alle relevanten Prozesse regelmäßig überwachen. Auch hier<br />

nutzen wir Vorarbeiten einzelner Gesellschaften, um auch an<br />

anderen Stellen unseres Unternehmensverbunds leistungsfähige<br />

Systeme zu vertretbaren Kosten zu implementieren.<br />

Investitionen in Bestandsgeschäft und Wachstum<br />

Für die nächste Dekade bis 2020 planen wir Investitionen in<br />

Höhe von insgesamt rund drei Milliarden Euro. Rund die Hälfte<br />

wollen wir in die Ausweitung unseres Geschäfts investieren.<br />

Dabei knüpfen wir an unsere nachgewiesenen Kompetenzen an.<br />

Der Fokus unseres Wachstums liegt in den folgenden Bereichen:<br />

• Ein Investitionsschwerpunkt liegt im AUSBAU DER ERNEUER-<br />

BAREN ENERGIEN. Bis zum Jahr 2020 wollen wir unseren<br />

heute bereits überdurchschnittlichen Anteil erneuerbarer<br />

Energien an der Stromerzeugung von 19 auf 30% steigern.<br />

Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf Windenergie (Onshore)<br />

und Biomasse. Im Berichtsjahr konnten wir mit dem<br />

Erwerb des Windparks Plauerhagen einen ersten wichtigen<br />

Schritt realisieren.<br />

• Der AUSBAU DER FERNWÄRME bildet einen weiteren<br />

Schwerpunkt unserer Wachstumsstrategie. Als einer der<br />

größten Anbieter von Fernwärme in Deutschland wollen<br />

wir den Anteil der effizient im Verfahren der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung erzeugten Fernwärme an allen Unternehmensstandorten<br />

in bestehenden Netzen verdichten und darüber<br />

hinaus deutlich ausbauen. In Mannheim, Offenbach, Kiel<br />

und Ingolstadt werden dazu konkrete Projekte umgesetzt.<br />

Ein wichtiger Meilenstein der Fernwärmeversorgung der<br />

Metropolregion Rhein-Neckar war der Bau der Fernwärmetransportleitung<br />

nach Speyer.<br />

• Der Bau von BLOCK 9 IM GROSSKRAFTWERK MANNHEIM ist<br />

die Voraussetzung, um die Versorgungssicherheit und den<br />

Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme in der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar langfristig zu gewährleisten. Wir<br />

werden darüber hinaus unseren Kohleanteil an der Energieerzeugung<br />

nicht weiter vergrößern.<br />

• Ein weiterer strategischer Schwerpunkt ist das ENERGIE-<br />

DIENSTLEISTUNGSGESCHÄFT, das wir nach dem nun abgeschlossenen<br />

Restrukturierungsprogramm fokussiert auf die<br />

Bereiche Contracting und Energieeffizienz, Industrieparks<br />

und Consulting ausbauen werden. Wir setzen unsere erwiesene<br />

Kompetenz und unsere führende Marktstellung im<br />

Energiedienstleistungssektor zielgerichtet ein, um Chancen<br />

aus dem Markttrend zu effizientem Energieeinsatz für profitables<br />

Wachstum zu nutzen.<br />

• Unseren erfolgreichen bundesweiten INDUSTRIE- UND<br />

GEWERBEKUNDENVERTRIEB wollen wir auch zukünftig<br />

weiter ausbauen. Mit unseren Produkten Energiefonds<br />

Strom und Gas ermöglichen wir auch kleineren und mittleren<br />

Kunden den einfachen und kostengünstigen Zugang<br />

zu strukturierter Beschaffung. Außerdem bieten wir Speziallösungen<br />

für wichtige Kundengruppen wie Filialisten oder<br />

die Immobilienwirtschaft an.<br />

<strong>MVV</strong> Energie 2009/10<br />

49<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

KONZERNLAGEBERICHT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!