08.01.2013 Aufrufe

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<<strong>br</strong> />

1 Monolitzen mit PE-Mantel (oben) sowie mit<<strong>br</strong> />

PE-Mantel <strong>und</strong> zusätzlichem -H<strong>ü</strong>llrohr (unten)<<strong>br</strong> />

© Dywidag-Systems International GmbH<<strong>br</strong> />

doppeltem H<strong>ü</strong>llrohr zu verwenden sind,<<strong>br</strong> />

die im Bauwerk einen Austausch der Komponenten<<strong>br</strong> />

Spannstahl, Korrosionsschutzmittel<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> inneres H<strong>ü</strong>llrohr gegen eine<<strong>br</strong> />

neue werksgefertigte Einheit erlauben.<<strong>br</strong> />

4 Spanngliedtypen<<strong>br</strong> />

4.1 Spannglieder mit<<strong>br</strong> />

bedingter Auswechselbarkeit<<strong>br</strong> />

des Korrosionsschutzes<<strong>br</strong> />

Schon seit vielen Jahren gibt es f<strong>ü</strong>r interne<<strong>br</strong> />

verb<strong>und</strong>lose Spannglieder im Hochbau<<strong>br</strong> />

Zulassungen. Diese Spannglieder werden<<strong>br</strong> />

hauptsächlich zur Behältervorspannung<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> zur Vorspannung von Flachdecken<<strong>br</strong> />

verwendet. Sie bestehen aus Monolitzen,<<strong>br</strong> />

bei denen der Spannstahl mit einem<<strong>br</strong> />

einfachen PE-Mantel mit einer Stärke von<<strong>br</strong> />

ca. 1,50 mm <strong>ü</strong>berzogen ist. Der Zwischenraum<<strong>br</strong> />

zwischen den Spannstahldrähten<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> dem PE-Mantel ist mit einer Korrosionsschutzmasse<<strong>br</strong> />

verf<strong>ü</strong>llt, wobei eine<<strong>br</strong> />

oder mehrere Monolitzen in jeweils einer<<strong>br</strong> />

Verankerung zusammengefasst werden.<<strong>br</strong> />

Der Korrosionsschutz im Übergangsbereich<<strong>br</strong> />

zwischen Verankerung <strong>und</strong> Monolitzen<<strong>br</strong> />

wird hier mittels Übergangsrohren<<strong>br</strong> />

hergestellt. Ein Austausch des Spannstahls<<strong>br</strong> />

inklusive Korrosionsschutzmasse<<strong>br</strong> />

ist möglich.<<strong>br</strong> />

4.2 Spannglieder mit<<strong>br</strong> />

vollständiger Auswechselbarkeit<<strong>br</strong> />

des Korrosionsschutzes<<strong>br</strong> />

Aus der Forderung, bei einem Spannstahlaustausch<<strong>br</strong> />

auch den kompletten Korrosionsschutz<<strong>br</strong> />

mit auswechseln zu können,<<strong>br</strong> />

wurde das Konzept entwickelt, die unter<<strong>br</strong> />

4.1 beschriebenen Monolitzen in einem<<strong>br</strong> />

zusätzlichen PE-H<strong>ü</strong>llrohr zu f<strong>ü</strong>hren. Dieses<<strong>br</strong> />

äußere H<strong>ü</strong>llrohr erf<strong>ü</strong>llt keine Korrosionsschutzanforderungen,<<strong>br</strong> />

sondern wirkt<<strong>br</strong> />

nur als »Aussparungsrohr« im Betonquerschnitt.<<strong>br</strong> />

Bei der Herstellung werden zugelassene<<strong>br</strong> />

Monolitzen nachträglich in die<<strong>br</strong> />

B R Ü C K E N E R H A L T U N G<<strong>br</strong> />

2 Drahtspannglied mit dickwandigem<<strong>br</strong> />

Kunststoffh<strong>ü</strong>llrohr <strong>und</strong> Fettverf<strong>ü</strong>llung<<strong>br</strong> />

© Dywidag-Systems International GmbH<<strong>br</strong> />

3 Aufgesetzte Spannpresse beim Bauwerk Germering<<strong>br</strong> />

© Dywidag-Systems International GmbH<<strong>br</strong> />

äußeren H<strong>ü</strong>llrohre eingeschossen, wobei<<strong>br</strong> />

ein Trennmittel verhindert, dass es unter<<strong>br</strong> />

dauerhafter Querpressung zu einem<<strong>br</strong> />

»Verkleben« von dem f<strong>ü</strong>r den Korrosionsschutz<<strong>br</strong> />

notwendigen inneren PE-Mantel<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> dem PE-H<strong>ü</strong>llrohr kommt. [8]<<strong>br</strong> />

Bei den im Br<strong>ü</strong>ckenbau ver<strong>br</strong>eiteten<<strong>br</strong> />

Drahtspanngliedern wird der Korrosionsschutz<<strong>br</strong> />

primär durch die komplette<<strong>br</strong> />

Verf<strong>ü</strong>llung des H<strong>ü</strong>llrohrinnenraums mit<<strong>br</strong> />

Fett sichergestellt. Im Auswechselfall<<strong>br</strong> />

wird nach dem Ausbau des alten Spannstahls<<strong>br</strong> />

der komplette H<strong>ü</strong>llrohrinnenraum<<strong>br</strong> />

gereinigt <strong>und</strong> nach Einziehen des neuen<<strong>br</strong> />

Spannglieds wiederum mit Fett verpresst.<<strong>br</strong> />

[7]<<strong>br</strong> />

5 Projekte in Bayern<<strong>br</strong> />

5.1 Überf<strong>ü</strong>hrungsbauwerk Germering<<strong>br</strong> />

Bei der 2001 erstellten Überf<strong>ü</strong>hrung der<<strong>br</strong> />

B<strong>und</strong>esstraße (B) 2 <strong>ü</strong>ber die B<strong>und</strong>esautobahn<<strong>br</strong> />

(BAB) A 99 bei Germering handelt<<strong>br</strong> />

es sich um einen Zweifeldträger mit<<strong>br</strong> />

St<strong>ü</strong>tzweiten von je 24,60 m. Bei diesem<<strong>br</strong> />

Bauwerk kamen 26 Spannglieder vom<<strong>br</strong> />

Typ Suspa Draht-Intern zum Einsatz, die<<strong>br</strong> />

wechselseitig gespannt wurden. Die Widerlager<<strong>br</strong> />

sind f<strong>ü</strong>r den Fall des Spanngliedaustauschs<<strong>br</strong> />

so dimensioniert, dass im<<strong>br</strong> />

Inneren des H<strong>ü</strong>llrohrs eine Spannpresse<<strong>br</strong> />

zum Entspannen der Spannglieder angesetzt<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> ein Umlenkelement montiert<<strong>br</strong> />

werden kann: Derart lässt sich das alte<<strong>br</strong> />

Spannglied mit einer Winde seitlich aus-<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> anschließend das neue Spannglied<<strong>br</strong> />

wieder einziehen.<<strong>br</strong> />

BRÜCKENBAU | Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!