08.01.2013 Aufrufe

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<<strong>br</strong> />

2 Dritter Preis: Lageplan<<strong>br</strong> />

© zeininger architekten<<strong>br</strong> />

2.2 Wettbewerbsergebnisse<<strong>br</strong> />

2.2.1 Dritter Preis<<strong>br</strong> />

Der Beitrag von zeininger architekten,<<strong>br</strong> />

PCD ZT-GmbH <strong>und</strong> 3:0 Landschaftsarchitektur,<<strong>br</strong> />

alle drei in Wien ansässig, thematisiert<<strong>br</strong> />

eine materialoptimierte <strong>und</strong> -gerechte<<strong>br</strong> />

Bauweise mit geringer Tonnage in<<strong>br</strong> />

einer allgemein nachvollziehbaren, konstruktiven<<strong>br</strong> />

Formensprache. Der Entwurf<<strong>br</strong> />

des Stegs ist von der Suche nach einer<<strong>br</strong> />

Trassenf<strong>ü</strong>hrung bestimmt, die verhindert,<<strong>br</strong> />

dass die Konstruktion als neue Barriere<<strong>br</strong> />

negativ in das vorhandene Funktionsgeflecht<<strong>br</strong> />

einschneidet.<<strong>br</strong> />

Das Tragwerk besteht gr<strong>und</strong>sätzlich aus<<strong>br</strong> />

einem 40 cm hohen, zentral angeordneten<<strong>br</strong> />

Hohlkasten mit auskragenden Stahlblechen,<<strong>br</strong> />

der auf St<strong>ü</strong>tzen im Regelabstand<<strong>br</strong> />

von ca. 10–12 m aufliegt. In Bereichen<<strong>br</strong> />

fehlender St<strong>ü</strong>tzmöglichkeiten werden<<strong>br</strong> />

diese durch Schrägabspannungen aus<<strong>br</strong> />

vollverschlossenen Seilen ersetzt. Um<<strong>br</strong> />

der exponierten Lage <strong>ü</strong>ber dem Luftraum<<strong>br</strong> />

der U-Bahn <strong>und</strong> des Wienflusses gerecht<<strong>br</strong> />

zu werden, wird der Hohlkasten in eine<<strong>br</strong> />

leichte Struktur aus einem untenliegenden<<strong>br</strong> />

Rohr <strong>und</strong> querlaufenden Stahlspanten<<strong>br</strong> />

aufgelöst, die mit Diagonalen aus<<strong>br</strong> />

Stahlblechen torsionssteif gekoppelt<<strong>br</strong> />

sind. Die Seile der Schrägabspannung<<strong>br</strong> />

schließen an zwei schräg positionierten<<strong>br</strong> />

Stahlrohrmasten an, die auf der existierenden<<strong>br</strong> />

Wienflussmauer verschieblich<<strong>br</strong> />

lagern: Ihre Schrägstellung ergibt sich<<strong>br</strong> />

aus der Notwendigkeit, nur Vertikalkräfte<<strong>br</strong> />

in den Bestand einzutragen. Der<<strong>br</strong> />

3 Dritter Preis: Linienf<strong>ü</strong>hrung<<strong>br</strong> />

© zeininger architekten/PCD ZT-GmbH<<strong>br</strong> />

längste Abschnitt mit einer Länge von<<strong>br</strong> />

ca. 180 m beinhaltet die drei Schrägmaste,<<strong>br</strong> />

wobei ein St<strong>ü</strong>tzenbock nahe der<<strong>br</strong> />

U-Bahn-Trasse den Bewegungsfixpunkt<<strong>br</strong> />

bildet. Durch die Randbedingung ihrer<<strong>br</strong> />

horizontal verschieblichen Lagerung auf<<strong>br</strong> />

der Wienflussmauer wird das östliche<<strong>br</strong> />

Br<strong>ü</strong>ckenende zur St. Johann-Gasse fix an<<strong>br</strong> />

den Bestand angeb<strong>und</strong>en. Die großz<strong>ü</strong>gige<<strong>br</strong> />

Bogengeometrie im Gr<strong>und</strong>riss ermöglicht<<strong>br</strong> />

trotzdem eine nahezu zwängungsfreie<<strong>br</strong> />

Bewegung der Br<strong>ü</strong>cke infolge Temperatureinwirkung.<<strong>br</strong> />

Die Br<strong>ü</strong>cke ist als »weiße<<strong>br</strong> />

Konstruktion« entwickelt <strong>und</strong> soll kontrastierend<<strong>br</strong> />

einen roten Fahrbahnbelag<<strong>br</strong> />

mit kunstharzgeb<strong>und</strong>enem Feinquarzsand<<strong>br</strong> />

erhalten.<<strong>br</strong> />

Die Jury erkannte in diesem Entwurf ein<<strong>br</strong> />

»ansprechendes, interessantes Projekt,<<strong>br</strong> />

das keine konstruktive Herausforderung<<strong>br</strong> />

scheut. Das Projekt weist eine elegante<<strong>br</strong> />

Linienf<strong>ü</strong>hrung auf, es ist selbstbewusst<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> setzt ein Zeichen«.<<strong>br</strong> />

S P E C I A L<<strong>br</strong> />

4 Dritter Preis: Tragwerksprinzip<<strong>br</strong> />

© zeininger architekten/PCD ZT-GmbH<<strong>br</strong> />

BRÜCKENBAU | Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!