08.01.2013 Aufrufe

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<<strong>br</strong> />

Ausstellung im Deutschen Straßenmuseum<<strong>br</strong> />

Br<strong>ü</strong>cken der Hansestadt Hamburg<<strong>br</strong> />

Mit 2.500 Br<strong>ü</strong>cken hat Hamburg mehr<<strong>br</strong> />

als jede andere europäische Großstadt<<strong>br</strong> />

im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ein etwas genauerer<<strong>br</strong> />

Blick auf diese Bauwerke des »Venedigs<<strong>br</strong> />

des Nordens« lohnt also, weshalb sich ein<<strong>br</strong> />

Besuch des Deutschen Straßenmuseums<<strong>br</strong> />

in Germersheim empfiehlt: Bis 27. Fe<strong>br</strong>uar<<strong>br</strong> />

2011 werden dort die wichtigsten <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

schönsten Exemplare in Form von Fotos,<<strong>br</strong> />

Zeichnungen <strong>und</strong> Modellen gezeigt, wie<<strong>br</strong> />

unter anderem die Elb<strong>br</strong><strong>ü</strong>cken, die Lombards<strong>br</strong><strong>ü</strong>cke<<strong>br</strong> />

oder die Köhl<strong>br</strong>and<strong>br</strong><strong>ü</strong>cke.<<strong>br</strong> />

Die Ausstellung »Hamburg <strong>und</strong> seine<<strong>br</strong> />

Br<strong>ü</strong>cken« will die Leistungen der Ingenieure<<strong>br</strong> />

dokumentieren, die Entwicklung<<strong>br</strong> />

zwischen 1842 <strong>und</strong> 1945 nachzeichnen<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> zudem die (jeweiligen) Bauwerke<<strong>br</strong> />

in einen stadtgeschichtlichen Kontext<<strong>br</strong> />

einordnen. Sie konzentriert sich daher<<strong>br</strong> />

auf eben diesen Zeitraum. Nach dem<<strong>br</strong> />

sogenannten Großen Brand von 1842<<strong>br</strong> />

ersetzten Steinbauten die vielen Holz<strong>br</strong><strong>ü</strong>cken,<<strong>br</strong> />

Br<strong>ü</strong>cken aus Gusseisen <strong>und</strong> Stahl<<strong>br</strong> />

Wo werben?<<strong>br</strong> />

N A C H R I C H T E N U N D T E R M I N E<<strong>br</strong> />

erschlossen die Speicherstadt <strong>und</strong> neue<<strong>br</strong> />

Hafengebiete oder trugen die ebenfalls<<strong>br</strong> />

neue Hochbahn. Bis 1945 kamen derart<<strong>br</strong> />

mehr als 1.000 Straßen-, Hafen- <strong>und</strong> Eisenbahnquerungen<<strong>br</strong> />

dazu, vor allem beim<<strong>br</strong> />

Ausbau des Hafens <strong>und</strong> zur Anbindung<<strong>br</strong> />

Katalog als Lekt<strong>ü</strong>reangebot<<strong>br</strong> />

© Dölling <strong>und</strong> Galitz Verlag GmbH<<strong>br</strong> />

von Wohnvierteln, deren Charakteristika<<strong>br</strong> />

einem in Germersheim nun veranschaulicht<<strong>br</strong> />

werden.<<strong>br</strong> />

www.deutsches-strassenmuseum.de<<strong>br</strong> />

Ganz einfach!<<strong>br</strong> />

Unsere Mediadaten<<strong>br</strong> />

können Sie als PDF unter<<strong>br</strong> />

www.umrisse.de<<strong>br</strong> />

downloaden.<<strong>br</strong> />

AZ_Umrisse_Wo-Werben-185x42mm.indd 1 05.11.2009 11:15:29 Uhr<<strong>br</strong> />

BRÜCKENBAU | Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!