08.01.2013 Aufrufe

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<<strong>br</strong> />

B R Ü C K E N L A G E R U N D F A H R B A H N Ü B E R G Ä N G E<<strong>br</strong> />

wurde durch das An<strong>br</strong>ingen von Futterblechen<<strong>br</strong> />

gewährleistet, deren notwendige<<strong>br</strong> />

Dickenabmessungen im eingerichteten<<strong>br</strong> />

Pressenzustand beim Vorliegen eines<<strong>br</strong> />

ausgeglichenen Temperaturfelds mit<<strong>br</strong> />

einer Toleranz von ± 0,1 mm durch Aufmaß<<strong>br</strong> />

bestimmt, umgehend hergestellt<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> auf die Baustelle geliefert wurden [2]<<strong>br</strong> />

(Bauherr: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt<<strong>br</strong> />

N<strong>ü</strong>rnberg; Auftraggeber <strong>und</strong> Ausf<strong>ü</strong>hrung:<<strong>br</strong> />

Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co.<<strong>br</strong> />

KG; Lagerhersteller: Maurer Söhne GmbH<<strong>br</strong> />

& Co. KG).<<strong>br</strong> />

2 Fahrbahn<strong>ü</strong>bergänge<<strong>br</strong> />

2.1 Allgemeines<<strong>br</strong> />

F<strong>ü</strong>r Fahrbahn<strong>ü</strong>bergänge gelten in<<strong>br</strong> />

Deutschland die ZTV-ING <strong>und</strong> die TL/TP<<strong>br</strong> />

FÜ. Aktuell wird an einer Europäischen<<strong>br</strong> />

5 Main-Donau-Kanal-Br<strong>ü</strong>cke <strong>ü</strong>ber die Zenn bei F<strong>ü</strong>rth<<strong>br</strong> />

© Mangerig <strong>und</strong> Zapfe Beratende Ingenieure GmbH<<strong>br</strong> />

7 Itztal<strong>br</strong><strong>ü</strong>cke an der B<strong>und</strong>esautobahn A 73<<strong>br</strong> />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<<strong>br</strong> />

Leitlinie ETAG032 gearbeitet, mit deren<<strong>br</strong> />

Hilfe europäische Zulassungen (ETA) f<strong>ü</strong>r<<strong>br</strong> />

Fahrbahn<strong>ü</strong>bergänge erteilt werden <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

eine Kennzeichnung mit CE-Zeichen<<strong>br</strong> />

ermöglicht wird. Fahrbahn<strong>ü</strong>bergänge<<strong>br</strong> />

in Lamellenbauweise besitzen eine Lebensdauer<<strong>br</strong> />

von mindestens 40 Jahren,<<strong>br</strong> />

allerdings m<strong>ü</strong>ssen die Dichtprofile bereits<<strong>br</strong> />

nach 20 Jahren ausgetauscht werden.<<strong>br</strong> />

2.2 Modernisierung mit<<strong>br</strong> />

Schallminderungselementen<<strong>br</strong> />

Zur Minderung der Überfahrgeräusche<<strong>br</strong> />

können Fahrbahn<strong>ü</strong>bergänge in Lamellenbauweise<<strong>br</strong> />

mit aufgeschweißten, direkt<<strong>br</strong> />

befahrenen Rautenelementen ausgestattet<<strong>br</strong> />

werden. Damit wird den Reifen eine<<strong>br</strong> />

durchgehende Fläche vorgetäuscht, so<<strong>br</strong> />

dass der Wasch<strong>br</strong>etteffekt, das heißt das<<strong>br</strong> />

6 Lagerwechsel bei der Br<strong>ü</strong>cke <strong>ü</strong>ber die Zenn<<strong>br</strong> />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<<strong>br</strong> />

impulsartige Überfahrgeräusch, beim<<strong>br</strong> />

Überrollen ausbleibt. Akustische Messungen<<strong>br</strong> />

bestätigen die Wirksamkeit: Am<<strong>br</strong> />

Fahrbahnrand wurde eine Reduzierung<<strong>br</strong> />

des Schallpegels von ca. 6 dB gegen<strong>ü</strong>ber<<strong>br</strong> />

einer konventionellen Ausf<strong>ü</strong>hrung ermittelt.<<strong>br</strong> />

Insbesondere gegen<strong>ü</strong>ber der freien<<strong>br</strong> />

Strecke ist der Pegel lediglich um 1–2 dB<<strong>br</strong> />

höher. Eine Auswechslung der Dehnfuge<<strong>br</strong> />

ist im Allgemeinen nicht notwendig,<<strong>br</strong> />

vorhandene Lamellendehnfugen lassen<<strong>br</strong> />

sich mit Rautenblechen unter laufendem<<strong>br</strong> />

Verkehr nachr<strong>ü</strong>sten.<<strong>br</strong> />

Die Schallentwicklung am Fahrbahn<strong>ü</strong>bergang<<strong>br</strong> />

nach unten ist gerade f<strong>ü</strong>r Anwohner<<strong>br</strong> />

weit belastender, weshalb Matten aus<<strong>br</strong> />

Steinwolle unter die Fahrbahn<strong>ü</strong>bergänge<<strong>br</strong> />

ange<strong>br</strong>acht werden sollten. Diese m<strong>ü</strong>ssen<<strong>br</strong> />

gegen Witterung gesch<strong>ü</strong>tzt sein <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

8 Direkt befahrene Rautenelemente<<strong>br</strong> />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<<strong>br</strong> />

BRÜCKENBAU | Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!