08.01.2013 Aufrufe

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<<strong>br</strong> />

3 Entwicklung der Autobahnen <strong>und</strong> der Verkehrsstärken<<strong>br</strong> />

© B<strong>und</strong>esministerium f<strong>ü</strong>r Verkehr, Bau<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> Stadtentwicklung<<strong>br</strong> />

4 Exemplarische Darstellung der Überladung von Lkws<<strong>br</strong> />

© B<strong>und</strong>esministerium f<strong>ü</strong>r Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<<strong>br</strong> />

Dies waren gewaltige technische Fortschritte<<strong>br</strong> />

innerhalb eines recht kurzen<<strong>br</strong> />

Zeitraums, die hauptsächlich von den<<strong>br</strong> />

technischen B<strong>ü</strong>ros der großen Baufirmen<<strong>br</strong> />

erarbeitet wurden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> gelangten<<strong>br</strong> />

auch häufig ihre Sondervorschläge<<strong>br</strong> />

zur Beauftragung, wobei im Hinblick<<strong>br</strong> />

auf die damals hohen Materialpreise <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

die vergleichsweise niedrigen Lohnkosten<<strong>br</strong> />

vor allem durch Materialeinsparungen<<strong>br</strong> />

versucht wurde, Wettbewerbserfolge<<strong>br</strong> />

gegen<strong>ü</strong>ber den Verwaltungsentw<strong>ü</strong>rfen<<strong>br</strong> />

zu erzielen. Dies f<strong>ü</strong>hrte einerseits zu einer<<strong>br</strong> />

Vielzahl sehr unterschiedlicher Konstruktionen<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> Verfahren <strong>und</strong> andererseits<<strong>br</strong> />

zu sehr schlanken Abmessungen der<<strong>br</strong> />

Bauteile mit einem relativ geringen Bewehrungsgrad.<<strong>br</strong> />

Ähnliche Bestrebungen gab es bei den<<strong>br</strong> />

Stahl- <strong>und</strong> Stahlverb<strong>und</strong><strong>br</strong><strong>ü</strong>cken, denn<<strong>br</strong> />

hier sollte eine wiederum neu entwickelte<<strong>br</strong> />

Leichtbauweise den Materialeinsatz zu<<strong>br</strong> />

minimieren helfen, um gegen<strong>ü</strong>ber dem<<strong>br</strong> />

Spannbeton konkurrenzfähig zu bleiben.<<strong>br</strong> />

So kamen Stahl<strong>br</strong><strong>ü</strong>cken mit orthotropen<<strong>br</strong> />

Fahrbahnplatten, die zwischen 1960<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> 1980 errichtet wurden, mit einem<<strong>br</strong> />

Stahlanteil von ca. 350 kg/m² Br<strong>ü</strong>ckenfläche<<strong>br</strong> />

aus, während heute ca. 550 kg/m²<<strong>br</strong> />

erforderlich sind. In der ehemaligen DDR<<strong>br</strong> />

wurde bei den Br<strong>ü</strong>cken ebenfalls an Material<<strong>br</strong> />

gespart, was aber oftmals eher in<<strong>br</strong> />

Beschaffungsengpässen begr<strong>ü</strong>ndet war.<<strong>br</strong> />

Im Ergebnis sind die Probleme jedoch<<strong>br</strong> />

beinahe identisch.<<strong>br</strong> />

Erst Ende der 1970er Jahre wurden aufgr<strong>und</strong><<strong>br</strong> />

zunehmender Schäden, praktischer<<strong>br</strong> />

Erfahrungen der Bauverwaltungen<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse<<strong>br</strong> />

die Vorschriften in Richtung einer<<strong>br</strong> />

robusteren Bauweise verschärft <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

entsprachen danach in etwa dem jetzigem<<strong>br</strong> />

Niveau.<<strong>br</strong> />

R<strong>ü</strong>ckblickend betrachtet, war die Entwicklung<<strong>br</strong> />

des Br<strong>ü</strong>ckenbaus nach dem Zweiten<<strong>br</strong> />

Weltkrieg eine großartige Leistung aller<<strong>br</strong> />

Beteiligten, die in Westdeutschland Vorraussetzung<<strong>br</strong> />

daf<strong>ü</strong>r war, dass der Aufbau<<strong>br</strong> />

B R Ü C K E N E R H A L T U N G<<strong>br</strong> />

der Infrastruktur einigermaßen mit den<<strong>br</strong> />

Anforderungen des wirtschaftlichen Aufschwungs<<strong>br</strong> />

Schritt zu halten vermochte.<<strong>br</strong> />

Nat<strong>ü</strong>rlich fehlten in der Anfangszeit des<<strong>br</strong> />

Spannbetons die uns inzwischen bekannten<<strong>br</strong> />

Erfahrungen mit der damals noch<<strong>br</strong> />

jungen Bauweise, so dass die Br<strong>ü</strong>cken aus<<strong>br</strong> />

jener Zeit einige typische Defizite aufweisen,<<strong>br</strong> />

die uns heute Probleme bereiten. Alle<<strong>br</strong> />

diese Defizite sind mittlerweile erforscht<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> durch technische Maßnahmen weitgehend<<strong>br</strong> />

beherrschbar. Bei der Bewertung<<strong>br</strong> />

des Bestands im Hinblick auf den seitdem<<strong>br</strong> />

extrem angestiegenen Verkehr sind sie<<strong>br</strong> />

freilich mit zu ber<strong>ü</strong>cksichtigen, um beurteilen<<strong>br</strong> />

zu können, ob die Br<strong>ü</strong>cken auch<<strong>br</strong> />

den sich k<strong>ü</strong>nftig erhöhenden Belastungen<<strong>br</strong> />

gewachsen bleiben.<<strong>br</strong> />

2 Entwicklung des Verkehrs<<strong>br</strong> />

Der Blick auf die Verkehrsentwicklung<<strong>br</strong> />

in Deutschland nach dem Zweiten<<strong>br</strong> />

Weltkrieg zeigt sehr anschaulich, wie<<strong>br</strong> />

dynamisch <strong>und</strong> seinerzeit sicherlich kaum<<strong>br</strong> />

vorhersehbar der Verkehr auf den Straßen<<strong>br</strong> />

zugenommen hat. Ursache f<strong>ü</strong>r das sogar<<strong>br</strong> />

im Vergleich mit anderen europäischen<<strong>br</strong> />

Ländern <strong>ü</strong>berproportionale Wachstum<<strong>br</strong> />

ist vor allem die Lage Deutschlands in der<<strong>br</strong> />

Mitte Europas mit einem äußerst starken<<strong>br</strong> />

Transitverkehr sowohl in Nord-S<strong>ü</strong>d-Richtung<<strong>br</strong> />

als auch nach Öffnung der Grenzen<<strong>br</strong> />

Osteuropas in Ost-West-Richtung. Dies<<strong>br</strong> />

betrifft insbesondere die B<strong>und</strong>esfernstraßen,<<strong>br</strong> />

die bei einem Anteil am <strong>ü</strong>berörtlichen<<strong>br</strong> />

Straßennetz von nur 20 % inzwischen<<strong>br</strong> />

<strong>ü</strong>ber 40 % der Verkehrsleistungen<<strong>br</strong> />

bewältigen m<strong>ü</strong>ssen.<<strong>br</strong> />

So hat sich der Verkehr auf zahlreichen<<strong>br</strong> />

B<strong>und</strong>esfernstraßen <strong>ü</strong>ber die Jahre mehr<<strong>br</strong> />

als verdoppelt, ohne dass der Bestand<<strong>br</strong> />

entsprechend angepasst wurde. F<strong>ü</strong>r die<<strong>br</strong> />

Br<strong>ü</strong>cken ist aber nicht allein die Menge<<strong>br</strong> />

des Gesamtverkehrs entscheidend, sondern<<strong>br</strong> />

noch viel mehr die Tatsache, dass<<strong>br</strong> />

der Anteil des Schwerverkehrs vor allem<<strong>br</strong> />

in den letzten Jahren <strong>ü</strong>berproportional<<strong>br</strong> />

zugenommen hat <strong>und</strong> die zulässigen<<strong>br</strong> />

Gesamtgewichte f<strong>ü</strong>r Lkws sich von 24 t im<<strong>br</strong> />

Jahr 1956 inzwischen auf maximal 44 t<<strong>br</strong> />

im kombinierten Verkehr ebenfalls fast<<strong>br</strong> />

verdoppelt haben. Verkehrsmessungen<<strong>br</strong> />

haben außerdem ergeben, dass die Lkws<<strong>br</strong> />

heute wesentlich stärker ausgelastet <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

in nicht unerheblichem Maß zudem <strong>ü</strong>berladen<<strong>br</strong> />

sind. Gr<strong>und</strong> hierf<strong>ü</strong>r ist sicherlich<<strong>br</strong> />

einerseits der harte Kampf um Marktanteile<<strong>br</strong> />

im Transportgewerbe <strong>und</strong> andererseits<<strong>br</strong> />

der Aspekt, dass Gewichtskontrollen<<strong>br</strong> />

mit gerichtsfesten Verwiegungen relativ<<strong>br</strong> />

selten durchgef<strong>ü</strong>hrt werden. Die Verantwortlichen<<strong>br</strong> />

des Br<strong>ü</strong>ckenbaus m<strong>ü</strong>ssen sich<<strong>br</strong> />

daher darauf einstellen, dass Überladungen<<strong>br</strong> />

ein Dauerproblem bleiben <strong>und</strong> bei<<strong>br</strong> />

BRÜCKENBAU | Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!