08.01.2013 Aufrufe

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

br ü ckenerhaltung - zeitschrift-brueckenbau Construction und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<<strong>br</strong> />

Neue Übergangskonstruktion von Eurovia<<strong>br</strong> />

Schutzeinrichtungen f<strong>ü</strong>r Autobahnen<<strong>br</strong> />

Auf Deutschlands Autobahnen sind<<strong>br</strong> />

zwei unterschiedliche Schutzeinrichtungen<<strong>br</strong> />

im Einsatz: Stahlplanken <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

Betonwände. Der Übergang zwischen<<strong>br</strong> />

beiden ist aufgr<strong>und</strong> ihrer verschiedenen<<strong>br</strong> />

Systemeigenschaften aber besonders<<strong>br</strong> />

sicherheitssensibel. Die Eurovia GmbH<<strong>br</strong> />

hat deshalb eine neue <strong>und</strong> bislang einzigartige<<strong>br</strong> />

Übergangskonstruktion von dem<<strong>br</strong> />

modernen H2-Stahlschutzplankensystem<<strong>br</strong> />

der Super-Rail Eco auf monolithisch<<strong>br</strong> />

hergestellte Ortbetonschutzwände im<<strong>br</strong> />

Step-Profil entwickelt. Die nach DINV ENV<<strong>br</strong> />

1317-4 positiv gepr<strong>ü</strong>fte <strong>und</strong> von der B<strong>und</strong>esanstalt<<strong>br</strong> />

f<strong>ü</strong>r Straßenwesen zertifizierte<<strong>br</strong> />

Lösung namens Euro Raccord® SR-Eco,<<strong>br</strong> />

welche die Anforderungen der RPS 2009<<strong>br</strong> />

erf<strong>ü</strong>llt, lässt sich nicht nur bei Neubau-,<<strong>br</strong> />

sondern auch bei Umr<strong>ü</strong>stungsprojekten<<strong>br</strong> />

verwenden.<<strong>br</strong> />

P R O D U K T E U N D P R O J E K T E<<strong>br</strong> />

Basierend auf einer auf dem Unterf<strong>und</strong>ament<<strong>br</strong> />

verankerten Stahlhaube, nimmt<<strong>br</strong> />

diese Übergangskonstruktion dank der<<strong>br</strong> />

kraftschl<strong>ü</strong>ssigen Verbindung von Kastenprofil<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> (eben) Stahlhaube sowie<<strong>br</strong> />

zahlreicher Deformationselemente mit<<strong>br</strong> />

unterschiedlichen Quer- <strong>und</strong> Längsaussteifungen<<strong>br</strong> />

die auftretenden Anprallenergien<<strong>br</strong> />

auf, indem sie die Fahrzeuge bei<<strong>br</strong> />

einem Unfall optimal umlenkt <strong>und</strong> derart<<strong>br</strong> />

bestmögliche Sicherheit bietet.<<strong>br</strong> />

Da alle Komponenten des Euro Raccord®<<strong>br</strong> />

SR-Eco im Vergleich zu vorhandenen<<strong>br</strong> />

Systemen leichter transportiert, einfacher<<strong>br</strong> />

ausgewechselt <strong>und</strong> schneller montiert<<strong>br</strong> />

werden können, verk<strong>ü</strong>rzt er zudem die<<strong>br</strong> />

Reparaturzeiten <strong>und</strong> spart damit Kosten.<<strong>br</strong> />

www.eurovia.de<<strong>br</strong> />

Gewichtsminimierte Kabelkanäle dank Liapor<<strong>br</strong> />

Umbau der Donaustadt<strong>br</strong><strong>ü</strong>cke in Wien<<strong>br</strong> />

Verwendung von Leichtbeton<<strong>br</strong> />

© Liapor GmbH & Co.<<strong>br</strong> />

»Anpassung« der Flussquerung<<strong>br</strong> />

© Liapor GmbH & Co.<<strong>br</strong> />

Bis 2013 soll das Streckennetz der Wiener<<strong>br</strong> />

U-Bahn-Linie 2 auf insgesamt 17 km<<strong>br</strong> />

erweitert sein, um dann auch <strong>ü</strong>ber die Donaustadt<strong>br</strong><strong>ü</strong>cke<<strong>br</strong> />

zu f<strong>ü</strong>hren, die derzeit f<strong>ü</strong>r<<strong>br</strong> />

den Schienenverkehr umgebaut wird. Mit<<strong>br</strong> />

einer Gesamtlänge von 711 m zählt sie<<strong>br</strong> />

zu den großen Flussquerungen der österreichischen<<strong>br</strong> />

Landeshauptstadt, letztendlich<<strong>br</strong> />

drei unterschiedliche Konstruktionen<<strong>br</strong> />

von je 10 m Breite umfassend: eine 344 m<<strong>br</strong> />

lange, asymmetrische Schrägkabel<strong>br</strong><strong>ü</strong>cke<<strong>br</strong> />

aus Stahl <strong>und</strong> zwei Spannbeton-Hohlkastentragwerke.<<strong>br</strong> />

Errichtet in den Jahren<<strong>br</strong> />

1995–1997, stand sie ab 1998 ausschließlich<<strong>br</strong> />

dem öffentlichen Busverkehr zur<<strong>br</strong> />

Verf<strong>ü</strong>gung <strong>und</strong> ist nun seit 2006 gesperrt.<<strong>br</strong> />

Ihre Anpassung an die neue Nutzung als<<strong>br</strong> />

U-Bahn-Trasse bedingt indessen die Verwendung<<strong>br</strong> />

eines besonders leichten Materials<<strong>br</strong> />

f<strong>ü</strong>r die Unterbauten der Kabelkanäle,<<strong>br</strong> />

Zertifizierte Sicherheit<<strong>br</strong> />

© Eurovia GmbH<<strong>br</strong> />

weshalb man sich f<strong>ü</strong>r einen Leichtbeton<<strong>br</strong> />

mit Liapor-Blähtonkörnungen vom Typ<<strong>br</strong> />

HD 1-8 als Zuschlag entschied, der f<strong>ü</strong>r<<strong>br</strong> />

eine Gewichtseinsparung von ca. 400 t<<strong>br</strong> />

sorgt. Zum Einsatz kamen schließlich<<strong>br</strong> />

ca. 650 m³ eines LC25/28 D2,0 XF2, der<<strong>br</strong> />

nach umfangreichen Vorversuchen <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

Pr<strong>ü</strong>fungen dann problemlos hergestellt<<strong>br</strong> />

wurde.<<strong>br</strong> />

Die hier gewählte Lösung eignet sich wie<<strong>br</strong> />

alle Liapor-Leichtbetone ideal f<strong>ü</strong>r statisch<<strong>br</strong> />

anspruchsvolle Projekte im Hoch-, Ingenieur-<<strong>br</strong> />

<strong>und</strong> Br<strong>ü</strong>ckenbau, da sie dank der<<strong>br</strong> />

Blähtonkörnung alle Anforderungen an<<strong>br</strong> />

Tragfähigkeit, Sicherheit, Wärme- <strong>und</strong><<strong>br</strong> />

Feuchteschutz sowie Brand- <strong>und</strong> Schallschutz<<strong>br</strong> />

besser als herkömmlicher Beton<<strong>br</strong> />

erf<strong>ü</strong>llt.<<strong>br</strong> />

www.liapor.com<<strong>br</strong> />

BRÜCKENBAU | Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!