14.01.2013 Aufrufe

Wohnen ohne Barrieren - MBWSV NRW

Wohnen ohne Barrieren - MBWSV NRW

Wohnen ohne Barrieren - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Wohnkonzept<br />

Das Wohnkonzept ermöglicht das Zusammenleben unterschiedlicher<br />

Bew<strong>ohne</strong>rgruppen wie Alleinerziehender, kinderreicher<br />

Familien, älterer Menschen und körperlich oder geistig behinderter<br />

Menschen. So lebt z.B. eine Familie dort, deren erwachsene<br />

Tochter eine rollstuhlgerechte Wohnung bezogen hat.<br />

Es besteht ein Wohnungsangebot von 89 Wohnungen, die insgesamt<br />

zehn überschaubare Hausgemeinschaften bilden, mit<br />

drei Wohnungstypen:<br />

■ 47 Eineinhalb-Raumwohnungen mit 47 m² Wfl.<br />

■ 12 Zwei-Raumwohnungen mit 62 m² Wfl.<br />

■ 30 Maisonette-Wohnungen mit 92 m² Wfl.<br />

Alle Wohnungen verfügen über einen separaten Zugang. Jeweils<br />

im Erdgeschoss sind die Seniorenwohnungen untergebracht,<br />

darüber die Familienwohnungen als Maisonetten organisiert.<br />

Die hellen Hauptaufenthaltsräume der Wohnungen haben große<br />

Fensterflächen mit niedrigen Brüstungen. Ein gut nutzbarer,<br />

schwellenlos zugänglicher Freisitz, der nach Südwesten<br />

orientiert ist mit Blick auf die Pferdeweiden des noch bestehenden<br />

Kaldenberger Hofes, gehört zu jeder Wohnung. Die<br />

Eineinhalb- und Zwei-Raumwohnungen sind nach DIN 18 025,<br />

Teil 2 geplant und verfügen über verbreiterte Türen und entsprechende<br />

Bewegungsflächen. Sie sind mit Telefon- und<br />

Kabelanschluss sowie Parkettboden als Standard ausgestattet.<br />

Alle Bäder sind mit ebenerdigen Duschen ausgestattet. Die<br />

befragten Bew<strong>ohne</strong>rinnen und Bew<strong>ohne</strong>r sind mit der neuen<br />

Wohnsituation sehr zufrieden. Von den Mieterinnen und Mietern<br />

werden vor allem die hellen Wohnräume, die großen Küchen<br />

und der gute Schallschutz gelobt. Die Balkonbrüstungen sind<br />

aus Gründen der Privatheit im unteren Teil geschlossen, im oberen<br />

Teil transparent, um den Blick ins Freie zu ermöglichen.<br />

Die die Wohnflächenobergrenzen gut ausnutzenden Grundrisse,<br />

die offenen Erschließungsflächen mit dem bequemen Zugang<br />

über die zwei Aufzüge, ebenerdige Abstellräume und stufenlose<br />

Gartenwege machen die Anlage auf lange Sicht für die Mieter<br />

und Mieterinnen attraktiv und fördern das Miteinanderw<strong>ohne</strong>n<br />

mit gegenseitiger Unterstützung. Auch die kurze Entfernung zu<br />

ÖPNV-Haltestellen, zu Einrichtungen des täglichen Bedarfs und<br />

zu Seniorenbetreuungs- und Dienstleistungsangeboten erhöhen<br />

die Wohnqualität am Standort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!