16.01.2013 Aufrufe

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programminhalte<br />

Das St.Galler Managementprogramm<br />

für Führungskräfte ver mittelt Nachwuchskräften<br />

Antworten auf die<br />

Managementfragen unserer Zeit.<br />

Basierend auf der St.Galler Managementlehre,<br />

werden die beiden<br />

Module aus Sicht der Gesamtzusammenhänge<br />

praxisnah dargestellt und<br />

umsetzungsorientiert vermittelt.<br />

Leadership-Qualität<br />

• Was wirksame Leadership bewirkt<br />

• Wie Leadership-Qualität entsteht<br />

• Wodurch gute Führung sich<br />

auszeichnet<br />

• Was effektive Führungskräfte<br />

auszeichnet<br />

• Wie Leadership in der Praxis<br />

entsteht<br />

• Leadership und Präferenzprofil<br />

• Effektivität und Effizienz<br />

von Meetings<br />

• Persönlichkeitsmanagement<br />

• Selbstmanagement<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Wertemanagement<br />

• Motivorientiertes Führen<br />

Human resources Management<br />

Die grundlegenden Prinzipien des<br />

Führungsprozesses. Die Möglichkeiten<br />

der Einflussnahme. Faktoren<br />

des Einflusses auf die Managementleistung.<br />

Kommunikation im<br />

Führungsprozess.<br />

Leadership und Management<br />

Die wesentlichen Grundlagen des<br />

Kommunizierens: psychologische<br />

Aspekte im Kommunikations prozess<br />

des Führens und ihre Einbettung in<br />

den Führungsalltag.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung.<br />

Teamarbeit und<br />

Teamleitung.<br />

Grundhaltung zur Gesprächsführung<br />

Lösungsorientierte Gesprächsführung.<br />

Konstruktives Feedback. Strukturierung<br />

von Gesprächen.<br />

Das St.Galler Management-Modell<br />

Grundvorstellungen über ganzheitliche<br />

Unternehmungsführung. Die<br />

Unternehmung im Spannungsfeld<br />

zwischen Ökologie, Technologie,<br />

Gesellschaft und Wirtschaft.<br />

Unternehmenspolitik<br />

Die Charakterisierung der<br />

Unternehmenspolitik. Corporate<br />

Communi cations. Vision, Mission,<br />

Leitbild, Führungs- und Organisationsgrundsätze.<br />

Strategisches Management<br />

Das methodische und didaktische<br />

Vorgehen bei der Erarbeitung<br />

der Unternehmungsstrategie, der<br />

Geschäftsbereichs- und der funktionalen<br />

Strategie. Aufbau und<br />

Ansätze zur Bewirtschaftung von<br />

strategischen Geschäftsfeldern.<br />

Aufbau von Kernkompetenzen.<br />

Führungsstrukturen<br />

Abgrenzung Prozess- und Strukturorganisation.<br />

Geschäftsgliederung<br />

und Business Units. Anforderungen<br />

an effizienzfördernde Strukturen<br />

und Prozesse. Erarbeitung von<br />

markt orientierten Prozessen und<br />

Strukturen.<br />

Customer Focus<br />

Die Grundlagen des Marketingmanagements.<br />

Der Kundennutzen<br />

als zentrale Orientierungsrichtung für<br />

die Unternehmung. Steuerung der<br />

Kundenzufriedenheit durch Servicemanagement.<br />

Marketingmanagement<br />

Produktstrategien: mit Innova tionen<br />

zum Erfolg. Preisstrategien: die<br />

Regeln der Preisgestaltung. Distributionsstrategien:<br />

neue Absatz kanäle<br />

erschliessen. Kommunikationsstrategien:<br />

die Orientierung am Kundenproblem.<br />

Marketingmix als Steuerungselement.<br />

Integration des Marketings<br />

als Unternehmensphilosophie.<br />

Digitale Strategien im Web 2.0<br />

Trends im Marketing mit neuen<br />

Medien. Online-Marketing als<br />

Alternative zum klassischen Weg.<br />

Best Practices im Online-Retailing.<br />

Behavioural Targeting. Zielgruppen<br />

der digitalen Märke. Erfolgsmessung<br />

durch Web-Controlling.<br />

Such maschinen-Optimierung und<br />

Suchmaschinen-Marketing im<br />

praktischen Einsatz. Erfolgsfaktoren<br />

von E-Mail-Marketing und<br />

Viral Marketing.<br />

Finanzielle Führung<br />

Grundlagen des Rechnungs wesens.<br />

Steuerung der finanzwirtschaftlichen<br />

Schlüsselgrössen Liquidität, Rentabilität,<br />

Stabilität. Finanzwirtschaftliche<br />

Führungs instrumente.<br />

Strategisches Finanzmanagement<br />

Bilanzanalyse und Kennzahlenauswertung.<br />

Planung, Erstellung und<br />

Kontrolle des Budgets. ROE/ROI.<br />

Shareholder versus Stakeholder.<br />

Management-informationssystem<br />

Beurteilung der wichtigsten finanziellen<br />

Führungskennzahlen.<br />

Integration der Finanzierungsstrategie<br />

in die Unternehmungsstrategie.<br />

Change Management<br />

Der Unternehmer als Change<br />

Agent. Die Architektur eines erfolgreichen<br />

Veränderungsprozesses. Wie<br />

Verände rungsprozesse souverän<br />

gestaltet und gesteuert werden. Die<br />

Verankerung der Veränderung in der<br />

Unternehmenskultur.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!