16.01.2013 Aufrufe

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programminhalte<br />

Management, Führung<br />

und Leadership<br />

Zukunftsorientiertes Management<br />

erfordert in immer stärkerem<br />

Ausmass das Führen von Personen<br />

und Kulturprozessen. Als Leader<br />

brauchen Sie dazu:<br />

Ideen<br />

Werte<br />

Courage<br />

Energie<br />

Hinzu kommt die Fähigkeit und Bescheidenheit,<br />

sich führen zu lassen:<br />

vom Markt, vom Spezialisten, vom<br />

eigenen Team. Denn Leader müssen<br />

kontinuierlich übersetzen: vom Markt<br />

in die Organisation, von der Zukunft<br />

in die Gegenwart, von sich zu anderen<br />

und umgekehrt. Damit ist die<br />

Fähigkeit des Perspektivenwechsels<br />

angesprochen.<br />

Leadership und Persönlichkeit<br />

Personenunterschiede und Persönlichkeitsprofil.<br />

Einfluss der persönlichen<br />

Art auf den Arbeits- und<br />

Führungsstil, das Kommunikationsund<br />

Teamverhalten.<br />

ideen und vernetztes Denken<br />

Grundprinzipien systemischen und<br />

vernetzten Denkens. Strategie der<br />

Strategiebildung. Problem lösen, Kreativität<br />

und «Quer denken». Integra-<br />

tion von Ideen.<br />

Werte<br />

Ethik in der Führung. Persönli che und<br />

organisationale Core Values. Wertorientierung<br />

und Selbstwert. Lebensund<br />

Karrieremotive. Blinde Flecken.<br />

Courage<br />

Offene und authentische Kommunikation.<br />

Umgang mit Verant wortung.<br />

Konstruktive Konfliktbewältigung.<br />

Risikoabschätzung, Risikobereitschaft<br />

und Entrepreneurship.<br />

Energie<br />

Führen der eigenen Person. Selbstwert<br />

und Gesundheit. Stress und<br />

Work-Life-Balance. Sich selbst und<br />

andere motivieren und coachen.<br />

Wahrnehmung und beurteilung<br />

Konstruktivismus – die Tücken der<br />

Wahrnehmung: der persönliche<br />

Bezugsrahmen und seine Bedeutung<br />

für Wahrnehmung, Beurteilung und<br />

Kommunikation. Die Rolle von Zielen<br />

für Motivation und Beurteilung.<br />

Motivieren oder Demotivieren?<br />

Kommunikation und<br />

Konflikt bewältigung<br />

Die Basics guter Kommunikation<br />

und konstruktiver Konfliktbewältigung:<br />

Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel,<br />

Metakommunikation<br />

und eine wertschätzende Grundhaltung.<br />

Optionen, andere für die<br />

eigenen Anliegen zu gewinnen.<br />

Möglichkeiten der Deeskalation.<br />

Feedback geben und nehmen.<br />

Leading Teams<br />

Zusammenarbeit effizient und konstruktiv<br />

gestalten. Bedeutung der<br />

Aufgabenstruktur für Synergie- und<br />

Konfliktpotenzial. Grenzen von<br />

Teamarbeit. Minderung von Entscheidungsrisiken.<br />

Meetings effektiv<br />

gestalten. Team-Reviews.<br />

Leading Change<br />

Love it, change it, or leave it ...<br />

Verlauf und Gesetzmässigkeiten von<br />

Change-Prozessen. Kommunikation<br />

und Führung in den jeweiligen<br />

Phasen. Essentials beim Change<br />

Management.<br />

Leading Leaders<br />

Gute Ziel- und Strategiekommunikation.<br />

Aufbau von Eigenverantwortung<br />

und Selbstbestimmung.<br />

Leadership interkulturell<br />

Leadership im internationalen<br />

Vergleich. Bridging the cultural gap:<br />

managing diversity. Multinationale<br />

Teams führen.<br />

virtuell führen<br />

Nutzen und Risiken virtueller Kommunikation.<br />

Methoden und Prozesse.<br />

Interaktive Moderation im Netz.<br />

Wirkungsvolle Kickoffs und Befragungen.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!