16.01.2013 Aufrufe

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programminhalte<br />

Der Produktmanager und<br />

dessen Positionierung<br />

• Die Abgrenzung von Funktionsund<br />

Produktmanagement<br />

• Der Produktmanager als Produkt-<br />

Markt-Spezialist<br />

• Problem der Aufgabendelegation<br />

an das Produktmanagement<br />

• Bereinigung der Schnittstellen zu<br />

den funktionalen Bereichen<br />

• Strategische und operative Positionierung<br />

des Produktmanagers<br />

Organisatorische Einbindung<br />

des Produktmanagements<br />

• Organisationsalternativen im Produktmanagement<br />

• Spezialformen der organisatorischen<br />

Einbindung<br />

Der Arbeitsprozess des<br />

Produktmanagers<br />

• Stufen/Aufgaben im Arbeits- und<br />

Planungsprozess des Produktmanagers<br />

• Interventionen des Produktmanagers<br />

in den funktionalen Bereichen<br />

• Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung<br />

eines Produktmanagers<br />

Praxisreferat: Produktmanagement<br />

• Der Aufbau des Produktmanagements<br />

• Positionierung, Schnittstellen,<br />

Rollen, Aufgaben …<br />

Trends im Produktmanagement<br />

Faktoren, die die Kaufentscheidung<br />

beeinflussen<br />

• Bekanntheitsgrad und Image<br />

(Brand Management)<br />

• Positionierung von Produkten /<br />

Marken im Wettbewerbsumfeld<br />

• Die Leistungsdifferenzierung und<br />

das Preismanagement<br />

Optimierung der Produktleistung<br />

mit Gruppenarbeit<br />

• Die Analyse des Produktnutzens<br />

• Abgrenzung von Kundenbedürfnis,<br />

Leistungsmerkmal und Kundennutzen<br />

• USP (Unique Selling Proposition)<br />

Die SWOT-Analyse mit Fallstudie<br />

• Die klassische und erweiterte<br />

SWOT-Analyse<br />

• Das Stärken-Schwächen-Profil<br />

zur Bestimmung der Ausgangslage<br />

• Die Trendanalyse als Bindeglied<br />

zum Chancen-Gefahren-Profil<br />

Die quantitative bewertung von<br />

Produktmärkten (businessplan) mit<br />

Gruppenarbeit<br />

• Marktkapazität, -potenzial,<br />

-volumen und -anteil<br />

• Abgrenzung zwischen Markt- und<br />

Absatzkennziffern<br />

Entwicklung der Produktstrategie<br />

mit Fallstudie<br />

• Festlegung der langfristigen<br />

Produktziele<br />

• Zusammenstellung der Grund- und<br />

Marketing-Mix-Strategien<br />

• Der strategische Baukasten zur<br />

Strategiebestimmung<br />

Die kurzfristig-taktische<br />

Produktplanung<br />

Produkteinführung<br />

• Der Produkteinführungsprozess<br />

mit den Prozessphasen<br />

• Der Aufbau eines Markteinführungs<br />

konzepts und -plans<br />

• Die interne und externe<br />

Vermarktung<br />

Portfolio-Management im Produktmanagement<br />

mit Fallstudie<br />

• Grundprinzip und Arten von<br />

Portfolios<br />

• Kriterien zur Bewertung von<br />

Produktmärkten und Wettbewerb<br />

• Die Festlegung der Portfolio-<br />

Strategie<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!