16.01.2013 Aufrufe

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programminhalte<br />

Steuerung des Unternehmens<br />

Strategische Führung zur Bewältigung<br />

von Komplexität; unternehmerisches<br />

Navigationssystem; integriertes<br />

Konzept der Unternehmenssteuerung.<br />

Strukturierung des Unternehmens<br />

Schwächen von Organisationsformen<br />

erkennen und beheben; Netzwerke<br />

statt hierarchische Pyramiden;<br />

System-Energie und System-Synergie.<br />

Gestaltung der Unternehmenskultur<br />

Entwicklung und Implementierung<br />

normativer Führungsinstrumente;<br />

Führungsgrundsätze für Problemsituationen;<br />

Weiterentwicklung von<br />

Organisationen.<br />

Leadership und Persönlichkeit<br />

Management- und Eignungsdiagnostik;<br />

Triebkräfte des Management-<br />

Handwerks (Wirksamkeit, Leistung,<br />

Verantwortung, Leidenschaft, Leadership);<br />

Karriereplanung und Umgang<br />

mit Misserfolgen; Persönlichkeitsprofile<br />

und -unterschiede; individuelle<br />

Arbeits- und Führungsstile; Leadership<br />

im Kommunikations- und Teamverhalten.<br />

Erfolgreiche Unternehmensführung<br />

Das Unternehmen im Wandel;<br />

Erfolgsprinzipien der Hidden Champions;<br />

normatives, strategisches und<br />

operatives Management; Issue-Based<br />

Management; ganzheitliche Unternehmensführung<br />

(St.Galler Management-Modell).<br />

Megatrends in Wirtschaft<br />

und Gesellschaft<br />

Globale Trendbrüche (volkswirtschaftlich,<br />

technologisch, sozial, geografisch);<br />

Früherkennung von neuen<br />

Markttrends; Aufbau und Nutzung<br />

eines Trendradars.<br />

Strategisches Management<br />

Anforderungen an Unternehmensstrategien;<br />

Visionen und Leitbilder;<br />

Vor- und Nachteile unterschiedlicher<br />

Strategieansätze; Methodik<br />

der Strategieentwicklung; kreative<br />

Strategiekonzeption; Geschäftsfelder<br />

versus Funktionsfelder; Management-<br />

Erfolgsrechnung als strategischer<br />

Gradmesser.<br />

Dynamik von<br />

Organisationsstrukturen<br />

Strategiekonforme Aufbaustrukturen;<br />

Kompetenzzentren und Service-Pools;<br />

Outsourcing versus Insourcing;<br />

Architektur und Optimierung unter-<br />

nehmerischer Geschäftsprozesse;<br />

Kompetenzenregelung und organisatorische<br />

Hilfsmittel.<br />

veränderungsinitiativen<br />

Konstante Verbesserungen und<br />

unternehmerische Transformation;<br />

Mechanismen des organisatorischen<br />

Wandels; die Führungskraft als<br />

«Chief Change Officer»; Management<br />

von Dynamikprogrammen;<br />

Kommunikation im Wandel; Führungsprinzipien<br />

und Beeinflussung<br />

der Unternehmenskultur.<br />

innovationsmanagement<br />

Permanente unternehmerische<br />

Erneuerung; innovative Unternehmungsgestaltung;<br />

Value Innovation<br />

für überdurchschnittlichen<br />

Kunden nutzen; Differenzierung<br />

durch Bessersein (Good to Great);<br />

Management neuer Leistungen.<br />

Neue Zielgruppen, neue Märkte<br />

Segmentierung im digitalen Marketing;<br />

zwischen Grey Surfers und<br />

Digital Natives; neue Zielgruppen im<br />

digitalen Zeitalter; psychologische<br />

Aspekte (Konsumentenverhalten,<br />

Neuromarketing).<br />

virtuelle Zukunftsstrategien<br />

Trends und Entwicklungen der vir-<br />

tuellen Welt. Leben und Arbeiten im<br />

Web 2.0. Strategie Next Generation<br />

mit neuen Medien. Neue Zielgruppen<br />

und Chancen in den virtuellen<br />

Märkten. Next Practices im digitalen<br />

Marketing. New Online-Retailing<br />

als Vertriebskanal. Web-Controlling<br />

zur strategischen Erfolgsmessung.<br />

Strategien mit Suchmaschinen-<br />

Optimierung und im Suchmaschinen-<br />

Marketing.<br />

Finanzielle Führung und<br />

Performance Management<br />

Ertragsoptimierung (EBIT) versus<br />

Wertsteigerung (EVA); Steuerung<br />

der finanziellen Schlüsselgrössen;<br />

strategisches und operatives Controlling;<br />

der CFO als «Chief Profitability<br />

Officer»; Wachstum durch neue<br />

Finanzierungsinstrumente; ergebnisorientierte<br />

Entschädigungssysteme.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!