16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung der Ergebnisse des<br />

Workshops und der Podiumsdiskussion<br />

Sitzung I:<br />

Herausforderungen <strong>in</strong> Schwellen- und<br />

<strong>Entwicklungs</strong>ländern <strong>für</strong> den Aufbau gerechter<br />

und umfassender sozialer <strong>Sicherung</strong>ssysteme<br />

� Carol<strong>in</strong>a Ávalos de Trigueros, Exekutivdirektor<strong>in</strong> von<br />

Red Solidaria, stellte das Grundsicherungsprogramm<br />

der salvadorianischen Regierung vor. Mit konditionierten<br />

Sozialtransfers unterstütze dieses Programm die<br />

ärmsten Bevölkerungsgruppen und ermögliche ihnen<br />

den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Frank Hoffer<br />

(ILO) zeigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Redebeitrag e<strong>in</strong>e Reihe von Pr<strong>in</strong>zipien<br />

auf, die <strong>für</strong> die nationale Umsetzung von sozialer<br />

<strong>Sicherung</strong> handlungsleitend se<strong>in</strong> können. Rüdiger Krech<br />

(GTZ) erläuterte im Anschluss erfolgreiche Beispiele<br />

bilateraler Zusammenarbeit Deutschlands im Bereich<br />

soziale <strong>Sicherung</strong> mit Indonesien, den Philipp<strong>in</strong>en und<br />

Kenia. Prasetijono Widjojo, stellvertretender M<strong>in</strong>ister <strong>in</strong><br />

der <strong>in</strong>donesischen Nationalen <strong>Entwicklungs</strong>planungsbehörde<br />

(BAPPENAS), berichtete von den Herausforderungen,<br />

denen sich die <strong>in</strong>donesische Regierung aktuell beim<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es umfassenden sozialen <strong>Sicherung</strong>ssystems<br />

gegenübersieht.<br />

In der anschließenden Diskussion wurden <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Voraussetzungen erörtert, die <strong>für</strong> die Nachhaltigkeit<br />

sozialer <strong>Sicherung</strong>ssysteme von Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>igkeit bestand über die folgenden Punkte: Beim<br />

Aufbau von sozialen <strong>Sicherung</strong>ssystemen <strong>in</strong> <strong>Entwicklungs</strong>-<br />

und Schwellenländern gebe es ke<strong>in</strong>e Blaupausen.<br />

Modelle und Instrumente müssten an die spezifischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen des Länderkontextes angepasst werden,<br />

wenn sie nachhaltig funktionieren und angenommen<br />

werden sollen. Für die Entwicklung solcher Modelle sei<br />

„<strong>Soziale</strong> <strong>Sicherung</strong> ist e<strong>in</strong><br />

universelles Grundrecht.“<br />

Frank Hoffer, Internationale<br />

Arbeitsorganisation (ILO)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!