16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Way Ahead – Ausblick<br />

werden. Die Förderung von Mikroversicherungen ist e<strong>in</strong> Bereich, der <strong>in</strong> Zukunft<br />

ausgeweitet werden soll. Die deutsche <strong>Entwicklungs</strong>politik kann hierbei auf ihre<br />

vielfältigen Erfahrungen beim Aufbau von Mikrof<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitutionen zurückgreifen.<br />

Die Sozialstruktur <strong>in</strong> <strong>Entwicklungs</strong>ländern ist tiefgreifenden Veränderungen<br />

ausgesetzt. Die Versorgung von besonders bedürftigen Bevölkerungsgruppen über<br />

<strong>in</strong>formelle <strong>Sicherung</strong>ssysteme wie die Familie oder Dorfgeme<strong>in</strong>schaft ist immer<br />

weniger gewährleistet. Zudem tragen Entwicklungen wie die steigende Arbeitsmigration<br />

oder die Urbanisierung zur Erosion der <strong>in</strong>formellen <strong>Sicherung</strong>ssysteme bei. Die<br />

Auswirkungen von HIV/Aids führen vor allem <strong>in</strong> vielen afrikanischen Ländern<br />

dazu, dass die Elterngeneration fehlt und die Versorgung der Aids-Waisen von den<br />

Großeltern geleistet wird. Da diese Generation jedoch aufgrund ihres Alters und ihrer<br />

Gesundheitssituation selbst nur sehr e<strong>in</strong>geschränkt selbsthilfefähig ist, s<strong>in</strong>d die Folgen<br />

dieser Entwicklung Altersarmut und Armut bei K<strong>in</strong>dern. <strong>Soziale</strong> Grundsicherung als<br />

beitragsunabhängige Absicherung besonders bedürftiger gesellschaftlicher Gruppen<br />

kann hier e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag <strong>für</strong> die Verr<strong>in</strong>gerung von Altersarmut und <strong>für</strong> die<br />

Grundbedürfnissicherung der K<strong>in</strong>der leisten. Das deutsche Engagement konzentriert<br />

sich <strong>in</strong>sbesondere auf den Aufbau von Systemen, von denen Personengruppen<br />

profitieren, die nicht <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, sich aus eigener Kraft aus der Armut zu befreien.<br />

Dies s<strong>in</strong>d zum großen Teil K<strong>in</strong>der (<strong>in</strong>sbesondere Waisen), Frauen aus armen und<br />

benachteiligten Verhältnissen und Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung. Aktuelle Studien<br />

zeigen, dass Transferzahlungen dieser Art nicht nur das Selbsthilfepotential der<br />

betroffenen Menschen stärken, sondern darüber h<strong>in</strong>aus auch ökonomische Wirkungen<br />

entfalten, da die Empfänger häufig e<strong>in</strong>en Teil der Zahlungen <strong>in</strong>vestieren, um ihr<br />

E<strong>in</strong>kommen nachhaltig zu steigern. Das BMZ hat hierzu bereits wertvolle Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> Sambia, El Salvador und Paraguay gesammelt, die es auch <strong>in</strong> die <strong>in</strong>ternationale<br />

Debatte zum Thema Grundsicherung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Wegen se<strong>in</strong>er vielfältigen positiven<br />

Wirkungen wird dieser Ansatz daher auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>für</strong> die<br />

deutsche <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit spielen.<br />

Die demographischen Veränderungen stellen nicht nur Industrieländern <strong>für</strong> große<br />

Herausforderungen, sondern s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> <strong>Entwicklungs</strong>ländern zunehmend spürbar.<br />

Der Anteil alter Menschen an der Weltbevölkerung wird bis zur Mitte des Jahrhunderts<br />

rasant anwachsen und der größte Anstieg wird <strong>in</strong> den <strong>Entwicklungs</strong>ländern stattf<strong>in</strong>den.<br />

Dort wird sich die Zahl der über 60-Jährigen voraussichtlich vervierfachen.<br />

Diese Entwicklung muss von den ohneh<strong>in</strong> unzureichend entwickelten sozialen<br />

<strong>Sicherung</strong>ssystemen aufgefangen werden. Dem Thema Alterssicherung, d.h. der<br />

Aufbau von Rentenversicherungssystemen oder der E<strong>in</strong>führung beitragsfreier<br />

Grundrenten, muss deshalb schon jetzt die entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet<br />

werden. Viele der Partnerländer der deutschen <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit haben<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!