16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diese Notwendigkeit erkannt und mit dem Aufbau entsprechender Systeme begonnen.<br />

Das BMZ wird <strong>in</strong> dem Bereich <strong>in</strong> Zukunft verstärkt beratend tätig werden.<br />

Viele <strong>Entwicklungs</strong>länder benötigen Beratung <strong>für</strong> die Verbesserung der fiskalischen,<br />

gesetzlichen, regulatorischen und <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ihrer sozialen<br />

<strong>Sicherung</strong>ssysteme sowie <strong>für</strong> die systemische Gestaltung des Gesamtkomplexes.<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit wird <strong>Entwicklungs</strong>länder bei der Schaffung<br />

von effizienten, transparenten, sozialen und geschlechter-gerechten Strukturen<br />

unterstützen. Gleichzeitig soll durch den E<strong>in</strong>bezug relevanter Akteure auch e<strong>in</strong>e breite<br />

politische und öffentliche Unterstützung <strong>für</strong> die Relevanz sozialer <strong>Sicherung</strong> gefördert<br />

werden.<br />

Im Bereich Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung liegt der Fokus auf der aktiven Integration<br />

von Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung <strong>in</strong> die <strong>Gesellschaft</strong>. Hierzu gehören u.a. Maßnahmen<br />

zur E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> die Arbeitswelt (berufliche Rehabilitation) sowie Maßnahmen,<br />

die e<strong>in</strong>e möglichst umfassende soziale Teilhabe gewährleisten sollen. In der deutschen<br />

<strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit wird <strong>in</strong> diesem Bereich der sogenannte Tw<strong>in</strong>-Track<br />

Approach angewandt, d.h., e<strong>in</strong>erseits werden spezifische Maßnahmen <strong>für</strong> Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derungen durchgeführt, andererseits wird die Bekämpfung struktureller<br />

sozialer Ungleichheiten <strong>in</strong> alle strategisch wichtigen Bereiche der <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong>tegriert. Es wird also e<strong>in</strong>e Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt,<br />

von denen auch (aber nicht ausschließlich) Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung profitieren.<br />

Wie oben erwähnt kann die Unterstützung der Partnerländer <strong>in</strong> Beratung,<br />

Fortbildung, dem Austausch von Erfahrungen und der F<strong>in</strong>anzierung von<br />

Investitionen <strong>in</strong> die Infrastruktur, aber auch <strong>in</strong> Anschubf<strong>in</strong>anzierungen etwa <strong>für</strong><br />

Sozialtransfersysteme bestehen. Die Initiative zum Auf- und Ausbau bzw. der Reform<br />

von sozialen <strong>Sicherung</strong>ssystemen muss jedoch vom jeweiligen Partnerland ausgehen.<br />

Nur so kann sichergestellt werden, dass das Land auch mittel- bis langfristig h<strong>in</strong>ter den<br />

Reformen steht. Deutschland will ke<strong>in</strong>e europäischen Modelle der sozialen <strong>Sicherung</strong><br />

exportieren, sondern bedarfsgerechte, dem jeweiligen Länderkontext angepasste<br />

Lösungen fördern, die auf bestehenden Ansätzen aufbauen und sich kohärent <strong>in</strong> das<br />

Gesamtsystem sozialer <strong>Sicherung</strong> e<strong>in</strong>fügen.<br />

Bei der Entwicklung von neuen Handlungsansätzen arbeitet die deutsche EZ <strong>in</strong><br />

verschiedenen Bereichen mit e<strong>in</strong>er Reihe erfahrener Partner zusammen – zum<br />

Beispiel im Rahmen von Public Private Partnerships (PPP) mit der Privatwirtschaft,<br />

mit der Zivilgesellschaft und mit anderen Gebern. In Indonesien z.B. werden <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em privaten Versicherungsdienstleister Mikroversicherung<br />

sprodukte zur Absicherung von Überschwemmungsrisiken erarbeitet. Mit der Nichtregierungsorganisation<br />

HelpAge International ist im Bereich Alterssicherung <strong>für</strong> 2009<br />

e<strong>in</strong> Pilotprojekt geplant. Zu e<strong>in</strong>er Zusammenarbeit mit anderen Gebern kommt es z.B.<br />

44<br />

The Way Ahead – Ausblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!