16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Um die Millenniumsentwicklungsziele<br />

zu erreichen<br />

s<strong>in</strong>d Innovationen gefordert.<br />

Es reicht nicht mehr aus,<br />

<strong>in</strong> existierenden Strukturen<br />

zu denken und zu handeln.“<br />

Ute Koczy, Mitglied<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Bundestages<br />

30<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Systeme e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den könne. Dabei komme der Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung zu, um auf<br />

diese Weise mehr Menschen <strong>in</strong> die Lage zu versetzen,<br />

zum <strong>Sicherung</strong>ssystem beizutragen. Bei der Gestaltung<br />

von Ansätzen e<strong>in</strong>er sozialen <strong>Sicherung</strong> zur Abdeckung<br />

des <strong>in</strong>formellen Sektors müsse auch darauf geachtet werden,<br />

dass <strong>für</strong> die Menschen der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den formellen<br />

Sektor nicht gänzlich unattraktiv werde.<br />

In der anschließenden Diskussion wurden entsprechend<br />

als zwei wichtige Ansatzpunkte beim Ausbau<br />

sozialer <strong>Sicherung</strong> die Themen Arbeitsmarkt und<br />

Steuersystem hervorgehoben. Um soziale <strong>Sicherung</strong>ssysteme<br />

f<strong>in</strong>anzieren zu können und Umverteilung erst<br />

zu ermöglichen, müssten mehr Beschäftigung und E<strong>in</strong>kommen<br />

geschaffen werden. Dabei komme der Umsetzung<br />

der Decent Work-Agenda e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle zu.<br />

Das bedeute unter anderem Förderung von Sozialdialog<br />

und Umsetzung von Sozialstandards. Wichtig sei überdies<br />

e<strong>in</strong>e stärkere Integration von Frauen <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt<br />

sowie die Ausweitung des formellen Sektors. Letzteres<br />

würde zu mehr Beitragszahlern <strong>für</strong> formelle soziale<br />

<strong>Sicherung</strong>ssysteme sowie zu mehr Steuerzahlern führen<br />

und e<strong>in</strong>e Ausweitung sozialer <strong>Sicherung</strong> ermöglichen.<br />

Kontrovers diskutiert wurde die Frage, ob sich<br />

bei der Umsetzung sozialer <strong>Sicherung</strong>sprogramme e<strong>in</strong><br />

Target<strong>in</strong>g, also die Auswahl bestimmter Bevölkerungsgruppen,<br />

lohne oder ob e<strong>in</strong> universeller Zugang <strong>für</strong> alle<br />

Bürger angestrebt werden sollte. E<strong>in</strong> Nachteil der universellen<br />

Transfers sei, dass auch Menschen Zuwendungen<br />

erhielten, die sie eigentlich gar nicht bräuchten. Vielfach<br />

seien die fiskalischen Spielräume so eng, dass e<strong>in</strong> Target<strong>in</strong>g<br />

notwendig werde. E<strong>in</strong> Nachteil des Target<strong>in</strong>g-Verfahrens<br />

sei jedoch, dass tatsächlich Bedürftige aufgrund<br />

der relativ hohen Fehlerquote häufig nicht erreicht würden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sei das Verfahren selbst mit hohen<br />

Kosten verbunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!