16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Way Ahead – Ausblick<br />

im Rahmen des Poverty Networks der Organisation <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (OECD), das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Arbeitsprogramm 2009/2010 e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Workshops zur Rolle von sozialer <strong>Sicherung</strong> bei der Armutsbekämpfung und <strong>für</strong><br />

breitenwirksames Wachstum plant.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird die Kooperation mit anderen bilateralen und multilateralen<br />

Gebern im Bereich soziale <strong>Sicherung</strong> gesucht, zum Beispiel <strong>in</strong> Form von Kof<strong>in</strong>anzierungsmaßnahmen.<br />

E<strong>in</strong>e erfolgversprechende Zusammenarbeit hat sich mit der<br />

Provid<strong>in</strong>g for Health Initiative (P4H) entwickelt. Die von Deutschland und Frankreich<br />

erstmals 2005 <strong>in</strong> den G8 Prozess e<strong>in</strong>gebrachte P4H-Initiative ist e<strong>in</strong>e Partnerschaft<br />

von Frankreich, Deutschland, der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) und der Weltbank. Geme<strong>in</strong>sam sollen Partnerländer<br />

beim Aufbau nachhaltiger und f<strong>in</strong>anzierbarer sozialer <strong>Sicherung</strong>ssysteme im<br />

Gesundheitswesen unterstützt werden. Durch e<strong>in</strong> koord<strong>in</strong>iertes Beratungsangebot<br />

unterstützt P4H die Integration von sozialen <strong>Sicherung</strong>sansätzen <strong>in</strong> nationale<br />

Gesundheitsprogramme und <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternational f<strong>in</strong>anzierte Programme (z.B. SWAp)<br />

und trägt somit zur Geberkoord<strong>in</strong>ierung <strong>in</strong> den Ländern bei. Nationale Ansätze sollen<br />

mit <strong>in</strong>ternationalen Beratungs- und F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten (z.B. Globaler Fonds<br />

zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria) verknüpft und Reformprozesse<br />

<strong>in</strong> den Partnerländern kont<strong>in</strong>uierlich durch die P4H-Netzwerke vor Ort begleitet<br />

werden. Damit wird auch e<strong>in</strong> wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Paris Agenda<br />

zur weiteren Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit entwicklungspolitischer<br />

Maßnahmen im Gesundheitssektor geleistet.<br />

Die deutsche <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit br<strong>in</strong>gt sich – wo immer möglich – <strong>in</strong><br />

Prozesse und Strukturen von programmbasierten Ansätzen (PBA) wie Sector-Wide<br />

Approaches (SWAps) e<strong>in</strong>. Wo es ke<strong>in</strong>e solchen Initiativen gibt, koord<strong>in</strong>iert Deutschland<br />

se<strong>in</strong>e <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit eng mit anderen Gebern. Auch treibt Deutschland<br />

die Harmonisierung im Geberkreis proaktiv voran – so beispielsweise im International<br />

Consortium on Social Health Protection, der oben genannten Provid<strong>in</strong>g for Health<br />

Initiative (P4H) und mit dem Task Team on Social Protection and Empowerment des<br />

OECD-<strong>Entwicklungs</strong>ausschusses (DAC). Dem Bereich der Wirkungsorientierung wird<br />

dabei e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung beigemessen. Daher unterstützt Deutschland den<br />

E<strong>in</strong>satz von überregionalen Methoden der Politikfolgenabschätzung (z.B. PIA/PSIA)<br />

und sektoralen Monitor<strong>in</strong>g-Instrumenten (z.B. Social Protection Index der Asiatischen<br />

<strong>Entwicklungs</strong>bank/ADB).<br />

Während die deutsche <strong>Entwicklungs</strong>politik im Bezug auf Krankenversicherung<br />

bereits langjährige Erfahrung vorweisen kann, gilt es <strong>in</strong> den anderen Bereichen,<br />

zunächst konzeptionelle Vorarbeit zu leisten. Der Fokus der Aktivitäten wird daher<br />

vorerst auf der Förderung und Durchführung von Pilotprojekten liegen, um zusätzliche<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!