16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wirtschaftsförderung alle<strong>in</strong><br />

reicht nicht aus, um die<br />

Millenniumsentwicklungsziele<br />

tatsächlich zu erreichen<br />

– <strong>in</strong>sbesondere die absolute<br />

Armut bis 2015 zu halbieren.“<br />

Kar<strong>in</strong> Kortmann, Parlamentarische<br />

Staatssekretär<strong>in</strong>, Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

<strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (BMZ)<br />

32<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Bience Philom<strong>in</strong>a Gawanas hob <strong>in</strong> ihrem Redebeitrag<br />

die menschliche Dimension von sozialer <strong>Sicherung</strong><br />

hervor. Sie wies zunächst darauf h<strong>in</strong>, dass soziale <strong>Sicherung</strong><br />

<strong>in</strong> der Vergangenheit <strong>in</strong> afrikanischen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

von den Familien und anderen <strong>in</strong>formellen Geme<strong>in</strong>schaften<br />

gewährleistet wurde. Diese sozialen Netze seien<br />

jedoch <strong>in</strong> den letzten Jahren aufgrund e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

Faktoren wie etwa der HIV/Aids-Epidemie zusammengebrochen.<br />

Die soziale Sicherheit der Bevölkerung liege nun<br />

<strong>in</strong> der Verantwortung der Regierungen. Bei diesen sei<br />

jedoch der politische Wille zur F<strong>in</strong>anzierung von sozialen<br />

<strong>Sicherung</strong>ssystemen vielfach nicht ausreichend vorhanden.<br />

Prasetijono Widjojo berichtete über die Erfahrungen<br />

Indonesiens mit der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es neuen umfassenden<br />

sozialen <strong>Sicherung</strong>ssystems nach der Verabschiedung<br />

des Comprehensive Social Act <strong>in</strong> 2004. Dabei sei es<br />

weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e große Herausforderung, gezielt die Ärmsten<br />

der Armen zu erreichen, <strong>in</strong>sbesondere deshalb, weil<br />

der <strong>in</strong>formelle Sektor <strong>in</strong> Indonesien sehr groß sei. In der<br />

Anfangsphase e<strong>in</strong>es Systems sozialer <strong>Sicherung</strong> solle der<br />

Staat alle<strong>in</strong> verantwortlich und mit eigener F<strong>in</strong>anzierung<br />

agieren, dann aber nach und nach Beiträge der Nutznießenden<br />

e<strong>in</strong>fordern.<br />

Neben der gezielten Implementierung der sozialen<br />

<strong>Sicherung</strong>sprogramme und dem Ausbau des Sozialwesens<br />

stünden der besondere Schutz der K<strong>in</strong>der und e<strong>in</strong>e<br />

weite Verbreitung von Mikroversicherungen ganz oben<br />

auf der Liste der Maßnahmen. Von der Schaffung von<br />

Wirtschaftswachstum und Stabilität erwarte sich Indonesien<br />

positive Auswirkungen <strong>für</strong> die sozial Schwachen<br />

und Armen.<br />

Walter Riester betonte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beitrag vor allem<br />

die Notwendigkeit zum Umdenken. Es gelte nicht nur<br />

kurzfristig auf Notsituationen zu reagieren, sondern es<br />

müssten jetzt die Voraussetzungen geschaffen werden,<br />

damit Not nicht dauerhaft bleibe. Aufgrund der aktuellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!