16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best Practice-Beispiele deutscher <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Reformschritt will das südostasiatische<br />

Land e<strong>in</strong>e gesetzliche Krankenversicherung <strong>für</strong><br />

se<strong>in</strong>e Bevölkerung (250 Millionen Menschen) etablieren.<br />

Sie soll im Jahr 2010 60 Prozent der Bevölkerung erfassen.<br />

Die Regierung will so vermeiden, dass arme Menschen<br />

im Krankheitsfall durch private Direktzahlungen<br />

noch ärmer werden. Die Größe des Landes, die traditionell<br />

dezentrale Verwaltungsstruktur und die sozioökonomischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen (70 Prozent der Menschen<br />

arbeiten im <strong>in</strong>formellen Sektor, 17 Prozent leben unter<br />

der Armutsgrenze) machen den Aufbau e<strong>in</strong>es umfassenden<br />

Systems der sozialen <strong>Sicherung</strong> zu e<strong>in</strong>er komplexen<br />

politischen und technischen Herausforderung.<br />

Mit deutscher Unterstützung hat die Regierung <strong>in</strong><br />

Jakarta die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen als Ausgangspunkt<br />

<strong>für</strong> weitere Reformen analysiert und e<strong>in</strong>e<br />

Roadmap <strong>für</strong> den Reformprozess erstellt. Der politische<br />

Wille, die umfassende Bestandsaufnahme der existierenden<br />

<strong>Sicherung</strong>ssysteme und die bestehende Koord<strong>in</strong>ation<br />

der am Reformprozess beteiligten Akteure bilden<br />

e<strong>in</strong>e gute Grundlage <strong>für</strong> die nachhaltige Implementierung<br />

sozialer <strong>Sicherung</strong>ssysteme und e<strong>in</strong>en stabilen und<br />

umfassenden Regulierungsrahmen.<br />

5. Projekt: <strong>Soziale</strong> <strong>Sicherung</strong> <strong>in</strong> Vietnam<br />

Institutionelle Stärkung der Vietnam Social<br />

Security<br />

Viele soziale <strong>Sicherung</strong>ssysteme s<strong>in</strong>d weder nachhaltig<br />

f<strong>in</strong>anziert, noch decken sie angemessen die Grundrisiken<br />

menschlicher Existenz ab. Zudem erreichen formelle<br />

Versicherungen <strong>in</strong> der Regel nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil<br />

der Bevölkerung und staatliche Strukturen der sozialen<br />

<strong>Sicherung</strong> arbeiten häufig nur wenig effektiv und effizient.<br />

In Vietnam sichert die Vietnam Social Security (VSS)<br />

seit der Fusion mit der Vietnam Health Insurance (VHI)<br />

2002 die Lebensrisiken Alter, Krankheit und Arbeits-<br />

„Das soziale <strong>Sicherung</strong>ssystem<br />

<strong>für</strong> Indonesien muss als e<strong>in</strong>e<br />

langfristige soziale Investition<br />

verstanden werden.“<br />

Prasetijono Widjojo,<br />

Stellvertretender M<strong>in</strong>ister,<br />

<strong>in</strong>donesische Nationale <strong>Entwicklungs</strong>planungsbehörde<br />

(BAPPENAS)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!