16.01.2013 Aufrufe

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

Soziale Sicherung in Entwicklungs - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

The Way Ahead – Ausblick<br />

– F<strong>in</strong>anzierungsbeiträge <strong>für</strong> verschiedene Programme sozialer <strong>Sicherung</strong>, z.B.<br />

Anschubf<strong>in</strong>anzierung <strong>für</strong> Mikroversicherungs<strong>in</strong>stitutionen und Grundsicherungsprogramme,<br />

Bereitstellung von Rücksicherungsfonds, Kreditf<strong>in</strong>anzierung von Infrastruktur<strong>in</strong>vestitionen.<br />

– Empowerment der Zivilgesellschaft und die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung und verbesserte<br />

Teilhabe <strong>in</strong>sbesondere benachteiligter Individuen und Gruppen an den Gestaltungs-<br />

und Entscheidungsprozessen.<br />

– Internationale Best Practice-Beispiele: Auswertung, Dokumentation und<br />

Vermittlung von Evidenzen durch Sem<strong>in</strong>are, Workshops, Studien, Publikationen<br />

oder Onl<strong>in</strong>e-Angebote im Rahmen des <strong>in</strong>ternationalen Dialogs, von Süd-Süd- oder<br />

Dreieckskooperationen.<br />

Die Handlungsfelder deutscher <strong>Entwicklungs</strong>politik im Bereich soziale <strong>Sicherung</strong><br />

beschreibt das Sektorkonzept „<strong>Soziale</strong> <strong>Sicherung</strong>”, das zurzeit vom BMZ erstellt wird.<br />

Das Konzept ist die Fortentwicklung des Positionspapiers zu sozialer Sicherheit aus<br />

dem Jahr 2002. Es bietet e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Orientierungsrahmen <strong>für</strong> alle Durchführungsorganisationen<br />

und stellt e<strong>in</strong>en Bauste<strong>in</strong> der mittelfristigen Strategie <strong>für</strong><br />

den Sektor dar.<br />

Im Mittelpunkt der deutschen <strong>Entwicklungs</strong>zusammenarbeit im Sektor<br />

steht bisher die Absicherung von Gesundheitsrisiken u.a. durch soziale oder<br />

geme<strong>in</strong>debasierte Krankenversicherungen, aber auch durch <strong>in</strong>novative Instrumente wie<br />

Gesundheitsgutsche<strong>in</strong>e (Voucher) <strong>für</strong> bestimmte Gruppen. Hier verfügt Deutschland<br />

über e<strong>in</strong>e besonders große Expertise. Weitere Schwerpunkte s<strong>in</strong>d die Förderung von<br />

Mikroversicherungen, die systemische Förderung sozialer <strong>Sicherung</strong>snetze, der Bereich<br />

soziale Grundsicherung sowie die Integration von besonders benachteiligten Gruppen<br />

wie Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung. In Zukunft werden auch neue Handlungsfelder wie<br />

Alterssicherung sowie die Absicherung gegen Naturkatastrophen und Ernteausfälle<br />

durch Mikroversicherungen e<strong>in</strong>e wichtigere Rolle spielen.<br />

Im Handlungsfeld „Absicherung im Krankheitsfall” wird e<strong>in</strong>e der großen<br />

Herausforderungen se<strong>in</strong>, beitrags-, steuer- und geberf<strong>in</strong>anzierte Elemente s<strong>in</strong>nvoll<br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten, leistungsfähigen und solidarischen Gesundheitssystem <strong>für</strong> die<br />

gesamte Bevölkerung zu komb<strong>in</strong>ieren.<br />

Mikroversicherungen haben sich als e<strong>in</strong> wirkungsvolles Instrument zur<br />

sozialen und ökonomischen Absicherung von armen und <strong>in</strong>formell beschäftigten<br />

Bevölkerungsgruppen gegen Naturereignisse, Diebstähle, Unfall-, Krankheits- und<br />

Todesrisiken sowie Ernteausfälle erwiesen. Sie greifen <strong>in</strong>sbesondere dort, wo öffentliche<br />

soziale <strong>Sicherung</strong>ssysteme noch nicht ausreichend entwickelt bzw. hauptsächlich auf<br />

den formellen Sektor begrenzt s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong>formelle soziale Netzwerke schwächer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!