17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch Zufall Penicillin. 1929 - Der Schwarze<br />

Freitag: Der New Yorker Börsensturz und seine<br />

Folgen.<br />

4249095 Planet Hasenbergl<br />

Lichtblicke in der Münchner Bronx<br />

Videokassette (VHS) 84 min f 2002 D<br />

Klasse: B<br />

Knapp vor der Trabantensiedlung Hasenbergl<br />

endet <strong>das</strong> eine und beginnt <strong>das</strong> andere München.<br />

Hier müssen auf engstem Raum Menschen<br />

unterschiedlichster Nationen wie Griechen, Türken,<br />

Kosovo-Albaner, Sinti und Deutsche <strong>das</strong><br />

Zusammenleben üben. Eine explosive Mischung,<br />

besonders auf dem Schulhof, als Schmelztiegel<br />

des sozialen Brennpunktes Hasenbergl. 60<br />

Prozent der Grundschüler hier im Norden des<br />

Stadtteils benötigen sozial- oder<br />

sonderpädagogische Hilfe. Im Förderzentrum<br />

werden die aufgenommen, die in der Regelschule<br />

keinerlei Chance haben. Ob lernbehindert,<br />

verhaltensgestört, gewaltbereit, milieugeschädigt,<br />

misshandelt, entwurzelt oder einfach der<br />

deutschen Sprache nicht mächtig: Die<br />

Förderschule ist eine der Endstationen schlimmer<br />

Schicksale - und <strong>über</strong>raschend doch der<br />

Ausgangspunkt für neue Perspektiven im Leben<br />

der Kinder und Jugendlichen. Täglich mit der Not<br />

und der Wut der Kinder konfrontiert, hat eine<br />

Sonderschullehrerin einen ganzen Strauß von<br />

Initiativen ins Leben gerufen, der den Kindern und<br />

Jugendlichen ihren Selbstwert entdecken hilft. Und<br />

sie hat gegen die allgegenwärtige Armut eine neue<br />

Währung eingeführt - den Lichttaler . Die unter<br />

dem Dach des Kinder- und Jugendzentrums DER<br />

CLUB angesiedelte Bank verwaltet stetig steigende<br />

Mengen der Talent-Währung : Denn die Kinder<br />

entdecken mit dem neuen Währungssystem , <strong>das</strong>s<br />

sie nicht nur jede Menge Wünsche haben, sondern<br />

auch Fähigkeiten, die andere brauchen. Rastlos<br />

kurbelt Susanne Korbmacher Rap-Gruppen,<br />

Breakdance-Kurse, Theater-/ Musikaufführungen,<br />

und andere Lichttaler-Projekte an, bedrängt<br />

Sponsoren, sammelt Sachspenden, informiert die<br />

Presse, und knüpft Kontakte. Wenn bislang<br />

verstummte Kinder im Singen, Tanzen oder<br />

Theaterspielen ihren Spaß am Leben entdecken,<br />

wenn ehemals straffällige Jugendliche penibel die<br />

Lichttaler-Bankgeschäfte betreuen oder jüngeren<br />

Breakdance-Unterricht erteilen, um sich selbst die<br />

ersehnte Studio-Aufnahme einer Rap-CD<br />

verdienen, fühlt sie sich belohnt. Natürlich gibt es<br />

auch Rückschläge: Jugendliche bocken, Projekte<br />

stocken, Sponsoren zaudern. Mit unglaublicher<br />

Energie und einer Engelsgeduld nimmt sie die<br />

gerissenen Fäden wieder auf. Der Film zur o. g.<br />

Dokumentation kann unter der Sign.-Nr. 42 49067<br />

`Ghettokids` entliehen werden.<br />

4265001 Das Antlitz des Krieges<br />

Vom 1. Weltkrieg bis Hiroshima<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1982 D<br />

Klasse:<br />

Der Film `Antlitz des Todes` vom Tore Sjöberg ist<br />

aus Dokumentalmaterial aus den Kriegen des 20.<br />

Jahrhunderts, vom Ersten Weltkrieg bis zum<br />

Koreakrieg, zusammengestellt. Er ist aus der<br />

Perspektive der Leidenden gedreht, der einfachen<br />

Soldaten und der Zivilbevölkerung gegen<strong>über</strong> der<br />

anwachsenden Vernichtungsapparatur. Er zeigt<br />

den Kriegsalltag, <strong>das</strong> Elend in den<br />

Schützengräben, die Angst bei Fliegerangriffen<br />

und <strong>das</strong> Grauen von Hiroshima; <strong>das</strong> Gesicht des<br />

Krieges ist furchtbar, brutal und vernichtend. Der<br />

Film nimmt Partei für den Frieden und will die<br />

Menschen zum Frieden mahnen: `Nie wieder<br />

Krieg` - `Der Krieg ist der Mörder aller Dinge`.<br />

4265064 Raspad - Der Zerfall<br />

Tschernobyl - April 1986<br />

Videokassette (VHS) 97 min f 1990 SU<br />

Klasse:<br />

Kiew im April 1986: Die Welt wird vom<br />

Reaktorunfall in Tschernobyl <strong>über</strong>rascht. Während<br />

die außer Kontrolle geratene Kernspaltung ihre<br />

Opfer fordert, wird eine totale Nachrichtensperre<br />

verhängt. Der Journalist Shurawljo bemüht sich,<br />

den Nebel an Lügen zu durchdringen. Dabei findet<br />

er <strong>über</strong>all den Zerfall (Raspad), der im Kleinen<br />

beginnt.<br />

4265158 Traumstraße der Welt (1)<br />

Videokassette (VHS) 92 min f 1985 USA<br />

Klasse:<br />

Die Panamericana beginnt in der eisigen<br />

Gletscherwelt Alaskas und führt <strong>über</strong> recht<br />

abenteuerliche Schotterstraßen in die Weiten<br />

Kana<strong>das</strong>. Die USA mit den Rocky Mountains, den<br />

Naturparks mit ihrer Tierwelt und den großen<br />

Canyons sind die nächste Etappe. Der erste Teil<br />

der Reise endet in Mexico mit seinen<br />

<strong>über</strong>wältigenden Azteken- und Mayamonumenten<br />

und der auch heute noch lebendigen Kultur der<br />

Indios, die in einer kultischen Feier Ausdruck<br />

findet.<br />

4265159 Traumstraße der Welt (2)<br />

Durch Mittel- und Südamerika<br />

Videokassette (VHS) 92 min f 0<br />

Klasse:<br />

Der zweite, weit schwierigere, Teil auf der<br />

Panamericana, beginnt in den Tropenparadiesen<br />

Mittelamerikas und endet zunächst wenige<br />

Kilometer hinter dem Panamakanal. Dort ist die<br />

Traumstraße noch nicht weiter ausgebaut,<br />

tropische Sumpfgebiete und Regenwälder waren<br />

zu große Hindernisse. In Venezuela geht es weiter<br />

durch die Ausläufer der Anden (mit der heiligen<br />

Inkastadt Machu Piccu) nach Kolumbien, weiter<br />

<strong>über</strong> Ecuador in die Wüste Perus und in die Tiefen<br />

der Regenwälder. In Chile dreht die Straße nach<br />

Osten <strong>über</strong> die weite Pampas Argentiniens ins<br />

farbenprächtige Brasilien, wo die Reise in der<br />

neuen Hauptstadt Brasilia endet.<br />

4265169 Günter Wallraff: Der Mann, der bei<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 35 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!