17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>das</strong> ganze Bein und schon bald ist aus Herrn Weiß<br />

ein Schwarzer geworden. Da helfen weder Wut<br />

noch Resignation weiter, und schon gar nicht der<br />

konsultierte Arzt, der eine `supraspontane<br />

Pigmentmutation` attestiert. Herr Weiß muss im<br />

Beruf wie im Freundeskreis erfahren, welche<br />

Nachteile es mit sich bringt, schwarz zu sein. Seine<br />

Familie nimmt es zwar mit Gelassenheit - die<br />

kleine Tochter findet <strong>das</strong> Ganze sogar<br />

ausgesprochen interessant, doch die Nachbarn<br />

reagieren befremdlich. Beruflich wird er gemieden;<br />

aus seiner Beförderung wird nichts, und so steuert<br />

er geradewegs auf eine Katastrophe zu. Doch da -<br />

kurz vor einer Verzweiflungstat - widerfährt ihm<br />

etwas gänzlich Unerwartetes.<br />

4231641 Good bye, Lenin<br />

Videokassette (VHS) 117 min f 2003 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Herbst 1989. Die Selbstauflösung der DDR ist in<br />

vollem Gange. Nur für den 21-jährigen Alex geht<br />

nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt<br />

seine Mutter, eine selbstbewusste Bürgerin der<br />

DDR, nach einem Herzinfarkt in ein hoffnungsloses<br />

Koma - und verschläft den Siegeszug des<br />

Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach<br />

acht Monaten wieder die Augen aufschlägt,<br />

erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht<br />

miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten<br />

den Osten <strong>über</strong>rollen, wie Coca-Cola Jahrzehnte<br />

des Sozialismus einfach wegspült, wie man hastig<br />

zusammen wachsen lässt, was zusammen gehört.<br />

Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu<br />

angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als <strong>das</strong>s sie<br />

die Aufregung <strong>über</strong>stehen könnte. Alex ist keine<br />

Atempause gegönnt. Seit der Republikflucht seines<br />

Vaters 1978 hat er eine besonders innige<br />

Beziehung zu seiner Mutter. Er will unter allen<br />

Umständen vermeiden, <strong>das</strong>s ihr erneut der Boden<br />

unter den Füßen weggezogen wird. Um seine<br />

Mutter zu retten, muss er auf 79 Quadratmetern<br />

Plattenbau die DDR wieder auferstehen lassen.<br />

Schnell stellt er fest, <strong>das</strong>s sich der Plan<br />

schwieriger umsetzen lässt, als erwartet.<br />

4247071 Die Truman Show<br />

Videokassette (VHS) 99 min f 1998 USA<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Truman Burbanks Heimatort Seahaven ist <strong>das</strong><br />

perfekte Disneyland: gedrechselte<br />

Einfamilienhäuser ohne Spur von Individualität; die<br />

Straßenzüge, Parks und Geschäfte tragen die<br />

Farben von Limonade und Zuckerwatte;<br />

Sonnenuntergänge und Naturereignisse sind von<br />

digitaler Präzision und Zuverlässigkeit. Was<br />

Truman nicht weiß: Seit seiner Geburt ist er der<br />

Held einer rund um die Uhr ausgestrahlten<br />

Fernsehserie, in der sein Leben live in 120 Staaten<br />

<strong>über</strong>tragen wird. Hunderte Millionen Zuschauer<br />

verfolgen seit 30 Jahren täglich sein Leben auf<br />

dem Bildschirm. Alle Menschen in seiner<br />

Umgebung sind nur Schauspieler oder Komparsen<br />

und Seahaven ist ein gigantisches Studio, in<br />

dessen Kommandozentrale Christof regiert. Er ist<br />

Schöpfer und Regisseur der Truman Show, die<br />

von 5000 Kameras mit Bildern versorgt wird. Als<br />

Truman plötzlich verschwunden ist, beginnt eine<br />

hektische Suche nach ihm, schließlich muss die<br />

Show weitergehen. Aber Truman ist fest<br />

entschlossen, die Grenzen seiner Welt zu<br />

erkunden - und zu <strong>über</strong>schreiten. - Satire und<br />

Nachdenklichkeit treffen sich in Peter Weirs Film<br />

vor dem Hintergrund einer gigantischen<br />

lebensechten Fernsehkulisse und der Zuschauer<br />

wird zum Voyeur der Voyeure. Brillant inszeniert<br />

und gespielt, nimmt der Film Medienmanipulation,<br />

Konformismus und Kommerzialisierung aufs Korn.<br />

4290004 Wir können auch anders<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1993 D<br />

Klasse:<br />

Zwei Brüder aus West-Deutschland auf dem Weg<br />

nach Osten. In der Nähe von Schwerin liegt ein<br />

Landgut, <strong>das</strong> die Großmutter den beiden<br />

hinterlassen hat. Die Reise wird beschwerlich,<br />

denn die Brüder sind Analphabeten. Gut, daß sie<br />

unterwegs Viktor, einen desertierten Rotarmisten<br />

mit einer Kalaschnikow, aufgabeln. Bei einem<br />

Kampf mit einer Bande Straßenräuber werden zwei<br />

Ganoven erschossen, was <strong>das</strong> Trio aber nicht<br />

bemerkt. Es kommt zu noch einem Todesopfer,<br />

und <strong>über</strong> <strong>das</strong> Fernsehen werden Suchmeldungen<br />

nach den drei bewaffneten Gangstern verbreitet ...<br />

4632373 Hodder rettet die Welt!<br />

DVD-Video 81 min f de 2003 DK<br />

Klasse:<br />

Hodder, Drittklässler, lebt mit seinem Vater, der<br />

nachts Plakate klebt, allein. Um sich die Zeit zu<br />

vertreiben, flüchtet sich Hodder in seine eigene<br />

kleine Fantasiewelt. Eines nachts erscheint Hodder<br />

eine Fee und bittet ihn, die Welt zu retten. Doch<br />

wie soll Hodder treue Mitstreiter für seine Mission<br />

finden, da er doch keine Freunde hat? Und wo soll<br />

er eigentlich mit der Rettung der Welt anfangen?<br />

Unterstützung findet Hodder schließlich bei Lola,<br />

der Frau ohne Nachnamen, Big Mac Johnson,<br />

einem reimenden Boxer und dem Südseehäuptling<br />

William Ludo. Zusatzmaterial: Hodder-Titelsong<br />

zum Mitsingen.<br />

4632468 Die fetten Jahre sind vorbei<br />

DVD-Video 126 min f de, de(u) 2004 D, A<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Dass die Güter dieser Welt ungerecht verteilt sind,<br />

ist allen klar, wie <strong>das</strong> zu ändern ist hingegen nicht<br />

so ganz. Die Freunde Jan und Peter haben ihren<br />

eigenen Weg gefunden: nachts brechen sie in<br />

Villen ein, nicht um zu klauen, sondern um <strong>das</strong><br />

Mobiliar auf den Kopf zu stellen. Die Botschaften,<br />

die sie hinterlassen, lauten: Die fetten Jahre sind<br />

vorbei oder Sie haben zu viel Geld - unterzeichnet<br />

mit Die Erziehungsberechtigten . Doch plötzlich<br />

wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe<br />

gestellt: Peters Freundin Jule und Jan verlieben<br />

sich ineinander. Im Überschwang der Gefühle<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 43 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!