17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unabhängigkeit, von Heimatverbundenheit und<br />

Menschenliebe.<br />

4201854 Mutter mit 16<br />

Videokassette (VHS) 96 min f 1995 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film informiert im Rahmen einer<br />

<strong>Spiel</strong>handlung <strong>über</strong> rechtliche, medizinische und<br />

gesellschaftliche Probleme, vor die sich eine<br />

Sechzehnjährige gestellt sieht, die ungewollt<br />

schwanger wird. Zugleich geht der Film auch auf<br />

die seelischen Probleme ein, die entstehen<br />

können, wenn eine junge Frau zu früh die Rolle<br />

einer Mutter zu <strong>über</strong>nehmen hat.<br />

4202106 Von Liebe ganz zu schweigen<br />

Videokassette (VHS) 37 min f 1978 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13 B<br />

Die 16jährige Susanne erwartet nach einem<br />

kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind.<br />

Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem<br />

Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie läßt sich<br />

hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre<br />

Entscheidung bleibt offen.<br />

4202133 Wenn alle Deutschen schlafen<br />

Videokassette (VHS) 72 min f 1994 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Ein jüdischer Junge erlebt die Verfolgung seiner<br />

Familie, der Nachbarn, seines Volkes. Er<br />

beobachtet. Der Film erzählt die Erinnerungen<br />

eines Überlebenden, beschreibt aber die Gefühle<br />

aus der Perspektive des Kindes. Die Bilder der<br />

Enge, der Unterdrückung, des Ausgeliefertseins an<br />

ungeliebte Nachbarn und alte Feinde zeigen die<br />

Lebensbedingungen im Ghetto in Litzmannstadt<br />

1942. Dann werden alle aus den Häusern gejagt<br />

und in die noch engeren Mauern eines<br />

Sammellagers gepfercht. Ohne die<br />

Vernichtungsmaschinerie ins Bild zu bringen, zeigt<br />

der Film den Schrecken, im Schwanken der<br />

Erwachsenen zwischen Hoffnung und Resignation,<br />

in ihren Gesichtern, im Verhalten, in den gereizten<br />

Worten, in der mühsam aufrechterhaltenen Würde<br />

der eigenen Person. Der Junge und seine Freunde<br />

beschließen, sich nachts, wenn alle Deutschen<br />

schlafen , aus dem Lager zu schmuggeln und ihr<br />

zurückgelassenes <strong>Spiel</strong>zeug aus den Wohnungen<br />

zu holen. Ihr Plan gelingt, doch die Häuser sind<br />

abgeschlossen - alles ist nur noch ein Bild der<br />

Verlassenheit und Traurigkeit. Die Erzählung Die<br />

Mauer von Jurek Becker ist Grundlage für diesen<br />

atmosphärisch dichten <strong>Spiel</strong>film und liegt der<br />

Kassette als Sonderdruck bei. -<br />

<strong>Spiel</strong>filmempfehlung ab Jahrgangsstufe 8.<br />

4202433 Der König der Masken<br />

Ein Jugendfilm aus dem vorrevolutionären China<br />

Videokassette (VHS) 101 min f 1999 D<br />

Klasse: 8 9 10<br />

China, Anfang des 20. Jahrhunderts: Der `König<br />

der Masken` fristet sein Leben eher schlecht als<br />

recht. Er ist der letzte seiner Art, der die beliebte<br />

Sichuan-Oper mit Gesichtsmasken aufführt, die er<br />

so schnell wechselt, <strong>das</strong>s es wie Magie wirkt. Das<br />

Schlimmste aber für ihn ist: Seine Kunst wird nicht<br />

weiterleben. Denn traditionsgemäß darf nur ein<br />

männlicher Nachkomme in <strong>das</strong> Geheimnis der<br />

Masken eingeweiht werden. So kauft er schließlich<br />

ein Kind, an <strong>das</strong> er seine Kunst weitergeben will<br />

und <strong>das</strong> er mit Liebe <strong>über</strong>schüttet. Bis er<br />

herausfindet, <strong>das</strong>s sein `Enkel` in Wahrheit eine<br />

`Enkelin` ist, die er nicht brauchen kann. Das<br />

Mädchen Doggie hat den alten Mann aber<br />

mittlerweile lieb gewonnen und <strong>über</strong>redet ihn, sie<br />

als Haushaltshilfe bei sich zu behalten. Doch<br />

müssen noch einige dramatische Dinge passieren,<br />

bis der Alte sich von den starren Traditionen<br />

befreien und seinen Emotionen für Doggie<br />

nachgeben kann. Der Film verknüpft eine<br />

spannende Handlung mit Einblicken in ein fremdes<br />

Land, dessen Lebensweise, Kultur und<br />

Traditionen. Er handelt von der Diskriminierung der<br />

Frauen und wirbt zugleich für eine tolerante<br />

Menschlichkeit sowie für Vertrauen in die eigenen<br />

Gefühle.<br />

4202443 Sturmfreie Bude - die Party<br />

Videokassette (VHS) 25 min f 1996 S<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Der Film schildert einige aufregende Tage im<br />

Leben der 15-jährigen Schwedin Sandra, die zum<br />

ersten Mal verliebt ist. Doch da sind sofort<br />

Freundinnen, die neidisch sind, mit der Mutter gibt<br />

es auch Probleme und mit dem Freund ein<br />

schlimmes Missverständnis. Die<br />

Alkoholbeschaffung für sich und ihre Freunde<br />

bringt Sandra aufgrund der schwedischen<br />

Alkoholpolitik in Bedrängnis zu ihrer Familie. Ein<br />

Film für Jugendliche - aus der Sicht von<br />

Jugendlichen. Der Film ist primär für den Einsatz<br />

im Themenbereich Sexualität (vor allem wohl in<br />

Fächern wie Ethik oder Religion) gedacht.<br />

Geeignet für Schüler/innen ab 14 Jahren. Als<br />

ergänzende Information ist es sinnvoll die<br />

Jugendlichen - u. U. vorab - mit der schwedischen<br />

Alkoholpolitik vertraut zu machen und sie der<br />

deutschen vergleichend gegen<strong>über</strong> zu stellen.<br />

4202461 Telefon-Terror<br />

Videokassette (VHS) 5 min f 1999 D<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Die kleine Geschichte erzählt vom anstrengenden<br />

Alltag der (ersten) Liebe. Die bange Frage: `Liebt<br />

er mich? Interessiert er sich für mich?`. Das<br />

Warten vor dem Telefon gehört mit zu den<br />

<strong>Spiel</strong>regeln: Zwei Schwestern allein zuhause. Die<br />

Ältere ist unruhig. Ungeduldig erwartet sie den<br />

Anruf eines `coolen` Jungen. Die Jüngere darf<br />

nicht zwischendurch telefonieren. Die Andere<br />

<strong>über</strong>prüft nervös, ob <strong>das</strong> Telefon womöglich kaputt<br />

ist. Endlich klingelt es und es ist der Ersehnte. Sie<br />

bedrängt ihre kleine Schwester, den Anruf<br />

entgegen zu nehmen und ihre Anwesenheit zu<br />

verleugnen und wird dabei immer gelassener. Mit<br />

Triumph in der Stimme erklärt sie der kleinen<br />

Seite 88 von 99 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Sachgebietskatalog Jan 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!