17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwester, <strong>das</strong>s jetzt der Junge auf ihren Anruf<br />

warten solle.<br />

4202464 Love is in The Air: Verliebt!<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 1996 N<br />

Klasse: 7 8 9 10<br />

Liebevoll-ironisch erzählt der Kurzfilm von einer<br />

unerfüllten Liebe. Ein Junge verliebt sich in ein<br />

Mädchen und macht alles falsch. Je mehr<br />

Imponiergehabe, je mehr halsbrecherische<br />

Heldentaten , umso kühler reagiert die schöne<br />

Blonde. Im Streckverband auf der Unfallstation<br />

dämmert ihm schließlich, daß die Dunkelhaarige<br />

doch die richtige Freundin wäre. Aber noch ist es ja<br />

nicht zu spät!<br />

4202684 Theis und Nico<br />

Videokassette (VHS) 20 min f 2001 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 S<br />

Mir ist ganz schwindelig und trocken im Mund. Ich<br />

glaube ich bin verliebt meint Theis zu seinem<br />

jüngeren Bruder Nico. Theis ist von Giinjha, dem<br />

Mädchen aus der Nachbarschaft, sofort tief<br />

beeindruckt. Und <strong>das</strong>s für ihn damit die Welt auf<br />

dem Kopf steht, macht die Kameraperspektive<br />

deutlich. Auslöser war eine Filmpostkarte: Clark<br />

Gable küsst Vivien Leigh in Vom Winde verweht .<br />

Theis als cooler, allwissender Bruder erklärt Nico<br />

fachmännisch, was die da machen. Allerdings wird<br />

er ganz verlegen, als Nico Giinjha anspricht. Als<br />

eine Einladung von ihr im Briefkasten liegt, ist die<br />

Aufregung perfekt. Nicht Theis, sondern Nico ist<br />

eingeladen, und die Idee ihr einen Kuss zu<br />

schenken, macht die Situation auch nicht einfacher<br />

- und die Folgen sind sehr lustig. Theis schließt<br />

kurzerhand seinen kleinen Bruder im Zimmer ein.<br />

Am Ende tanzen alle auf Giinjhas Geburtstagsfeier<br />

und küssen sich a la Clark Gable und Vivien Leigh.<br />

4202765 Es gibt nur einen Jimmy Grimble<br />

Videokassette (VHS) 105 min f 2002 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7 8 9 10 S<br />

Der 15-jährige Jimmy Grimble aus Manchester hat<br />

zwar Talent zum Fußballspielen, im<br />

entscheidenden Moment verlässt ihn aber sein<br />

Selbstvertrauen. So wird er zum Gespött seiner<br />

Klassenkameraden, die alle auch Fans von<br />

Manchester United sind, während Jimmy es mit<br />

den Underdogs von Manchester City hält. Auch<br />

wenn er vor seiner angebeteten Sara steht, versagt<br />

ihm die Stimme. Zu alledem findet er den neuen<br />

Freund seiner Mutter nicht sehr sympathisch.<br />

Eines Tages verfolgen ihn wieder mal zwei<br />

Klassenkameraden und Jimmy gelangt (zufällig?)<br />

in ein verfallenes Haus, <strong>das</strong> abgerissen werden<br />

soll. Eine alte Frau, die noch dort wohnt, schenkt<br />

ihm ein paar alte, abgewetzte Fußballschuhe.<br />

Diese Schuhe sollen magische Fähigkeiten haben,<br />

was Jimmy nicht glauben kann. Aber er wird eines<br />

Besseren belehrt, schießt sensationelle Tore und<br />

bringt seine Mannschaft bis zum Endspiel. Dann<br />

wird sich herausstellen, ob er ein Star ist und auf<br />

wen er sich verlassen kann - denn sie werden<br />

gestohlen.<br />

4231282 Benjamin, die Taube<br />

Videokassette (VHS) 88 min f 1995<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Verfilmung eines preisgekrönten Kinderbuches.<br />

Reykjavik in den 60er Jahren: Der 12jährige<br />

Benjamin und seine Freunde gründen einen<br />

Ritterorden, dessen Mitglieder sich nach den<br />

Gesetzen der Tafelrunde verhalten müssen. Als<br />

<strong>das</strong> Haus einer alten Frau in Flammen aufgeht, hat<br />

die Gemeinschaft ihre erste Bewährungsprobe zu<br />

bestehen.<br />

4241386 Die Kinder aus Nr. 67<br />

Heil Hitler, ich hätt gern `n paar Pferdeäppel<br />

Videokassette (VHS) 106 min f 1979 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die Freunde Paul und Erwin gehören zu einer<br />

Kinderbande aus dem Hinterhof des Mietshauses<br />

Nr. 67 in Berlin. Beide sind Fußballfans und sparen<br />

verbissen auf einen eigenen Ball. Das Geld dazu<br />

verdienen sie durch Gelegenheitsarbeiten.<br />

Trotzdem reicht es bei Paul nicht einmal dazu,<br />

genügend zu essen zu bekommen, denn seine<br />

Familie ist durch die Arbeitslosigkeit des Vaters in<br />

Not geraten. Ein Maskenfest, <strong>das</strong> die Kinder im<br />

Hinterhof veranstalten, und zu dem auch die<br />

Erwachsenen beitragen, hilft mit dem<br />

Tombolaerlös in letzter Minute Pauls Familie aus<br />

der ärgsten finanziellen Bedrängnis. Ein halbes<br />

Jahr später gibt es die Kinderbande nicht mehr.<br />

Hitler hat inzwischen die Macht <strong>über</strong>nommen. Ein<br />

Teil der Kinder hat sich der Hitlerjugend<br />

angeschlossen. Erwin ist isoliert, da sein Vater als<br />

SPD-Mitglied verhaftet wurde. Paul ist lieber bei<br />

den anderen auf dem Sportplatz. Sein Vater hält<br />

sich aus allem raus. Selbst Erwins Freundschaft zu<br />

Miriam, einem Mädchen aus dem Vorderhaus,<br />

zerbricht. Sie will mit ihrer jüdischen Tante Berlin<br />

und Deutschland verlassen. Bei Erwins Familie<br />

werden die Fenster geschlossen, damit sie<br />

wenigstens in der Wohnung frei reden können. Im<br />

Haus Nr. 67 hängen Hakenkreuzfahnen, und<br />

schließlich trägt auch Paul die Uniform der HJ. Als<br />

Erwin den Freund <strong>das</strong> erste Mal so sieht, reißt er<br />

ihm die Hakenkreuzbinde vom Arm. Damit<br />

entzweien sich die beiden endgültig. - Der Film<br />

nach einer Romanfolge von Lisa Tetzner spielt<br />

1932/33 und zeichnet ein authentisches Bild vom<br />

Alltag der kleinen Leute , konsequent mit den<br />

Augen der beiden 13jährigen Jungen gesehen.<br />

4241957 Christiane F. - Wir Kinder vom<br />

Bahnhof Zoo<br />

Videokassette (VHS) 138 min f 1981 D<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Der Film beschreibt die authentischen<br />

Lebensgeschichte der Christiane F, die zu den<br />

Kindern vom Bahnhof Zoo gehörte - kindliche<br />

Heroinsüchtige. Die 13-jährige Christiane erlebt,<br />

wie ihre jüngere Schwester sie und ihre Mutter<br />

verlässt, um fortan beim Vater zu leben.<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 89 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!