17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3241450 Der Krieg ist aus<br />

16 mm Lichttonfilm 105 min f 1989 F<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der Film spielt 1944 in einem kleinen Dorf in<br />

Frankreich. Die Zeit der deutschen Besatzung geht<br />

zu Ende, und die Dorfbevölkerung bereitet den<br />

feierlichen Empfang der Amerikaner vor.<br />

Gemeinsam mit dem Metzgerssohn Gaby<br />

entdecken die Halbbrüder Antoine und Julien als<br />

erste die nahenden Truppen und kündigen sie als<br />

Amerikaner an. Doch es sind deutsche Soldaten<br />

auf dem Rückzug. Der Bürgermeister, der noch die<br />

amerikanische Flagge in der Hand hält, wird<br />

erschossen. Aus Angst vor der Bestrafung laufen<br />

die drei Jungen davon. Gaby wird bald beim<br />

Hühner stehlen gestellt. Antoine und Julien schließt<br />

sich ein Schäferhund an, den sie Tex nennen. In<br />

einer leerstehenden Mühle treffen sie auf einen<br />

verwundeten deutschen Deserteur. Als Elsässer<br />

spricht er ihre Sprache. Die nächsten gefährlichen<br />

Begegnungen <strong>über</strong>stehen die vier gemeinsam.<br />

Beim Rundgang durch ein verlassenes Dorf<br />

entdeckt der Deutsche, daß die gesamte<br />

Bevölkerung in der Kirche ermordet wurde.<br />

Fassungslos wird er wenig später von<br />

amerikanischen Truppen aufgespürt. Er kann<br />

nichts mehr erklären. Vor den Augen der Jungen<br />

wird zunächst Tex und wenig später der Deutsche<br />

erschossen.<br />

3242105 Hasenjagd<br />

16 mm Lichttonfilm 100 min f 1994 A<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Im Februar 1945 brechen 500 russische Offiziere,<br />

die sich geweigert hatten, nach ihrer<br />

Gefangennahme auf der Seite der Deutschen<br />

gegen ihre Landsleute zu kämpfen und deshalb<br />

nach Mauthausen verschleppt worden waren, aus<br />

dem Konzentrationslager aus. Auf diejenigen, die<br />

nicht schon im Lagerzaun hängengeblieben oder<br />

von den MGs der Wachen niedergestreckt worden<br />

sind, eröffnet die SS noch in der Nacht eine<br />

gnadenlose Jagd. Alle verfügbaren Männer werden<br />

zu Suchtrupps abkommandiert. Es sind auf keinen<br />

Fall Gefangene zu machen! lautet der zynische<br />

Befehl. Nur wenige wagen es, passiven<br />

Widerstand zu leisten, darunter der Dorfpolizist<br />

und der jüngste Sohn der Bauernfamilie Karner,<br />

der vom Kriegsdienst freigestellt ist. Als zwei<br />

Russen den abgelegenen Hof der Familie<br />

erreichen, entschließt sich die Bäuerin, zunächst<br />

gegen den Widerstand ihres Mannes, beide zu<br />

verstecken. Mit viel Glück wird die Entdeckung<br />

vermieden, bis der Mai mit dem Einmarsch der<br />

Roten Armee <strong>das</strong> Kriegsende bringt. Die beiden<br />

jungen Männer gehören zu den nur 9<br />

Überlebenden der Mühlviertler Hasenjagd . - Der<br />

unspektakuläre und dennoch enorm aufrüttelnde<br />

<strong>Spiel</strong>film rekonstruiert dieses authentische Ereignis<br />

und gibt Anlaß zu Fragen nach dem Wesen des<br />

Menschen.<br />

3265093 Oktober (1)<br />

16 mm Lichttonfilm 100 min 1983<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Das Revolutionsjahr 1917. Im Februar endet die<br />

Zarenherrschaft. Nikkolaus II. wird gestürzt,<br />

Kerenski bildet eine `provisorische Regierung`. An<br />

der Front verbünden sich russische und deutsche<br />

Soldaten. Doch die neue Regierung will bis zum<br />

Endsieg weiterkämpfen. Die Bevölkerung leidet<br />

unter Hunger und Kälte. Lenin kehrt nach<br />

Petersburg zurück und ruft die Arbeiter und<br />

Soldaten auf, den Krieg und die Kompromisse der<br />

`provisorischen Regierung` zu beenden. Im Juli<br />

führen die Arbeiter- und Soldatenräte große<br />

Besprechungen und Kundgebungen durch. Aus<br />

den Kundgebungen werden Demonstrationen. Als<br />

die Armee des Generals Kornilow heranrückt,<br />

bewaffnen sich die Arbeiter. Sie schlagen Kornilow<br />

in die Flucht. Als dann der zweite Kongreß der<br />

Sowjets stattfindet, rufen die Bolschewiki die<br />

Bevölkerung auf, die Herrschaft der provisorischen<br />

Regierung zu beenden. Die Elitegarde der<br />

Kosaken, die <strong>das</strong> Winterpalais beschützen, stellen<br />

sich auf die Seite der Arbeiter. Die `provisorische<br />

Regierung` wird verhaftet. Die Macht liegt in der<br />

Hand der Sowjets.<br />

3265094 Oktober (2)<br />

16 mm Lichttonfilm 1983<br />

Klasse: 9 11 12 13<br />

Siehe Teil 1, Mediennummer 3265093.<br />

4202093 Hasenjagd<br />

Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen<br />

Videokassette (VHS) 105 min f 1994 A<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Im Februar 1945 brechen 500 russische Offiziere,<br />

die sich geweigert hatten, nach ihrer<br />

Gefangennahme auf der Seite der Deutschen<br />

gegen ihre Landsleute zu kämpfen und deshalb<br />

nach Mauthausen verschleppt worden waren, aus<br />

dem Konzentrationslager aus. Auf diejenigen, die<br />

nicht schon im Lagerzaun hängengeblieben oder<br />

von den MGs der Wachen niedergestreckt worden<br />

sind, eröffnet die SS noch in der Nacht eine<br />

gnadenlose Jagd. Alle verfügbaren Männer werden<br />

zu Suchtrupps abkommandiert. Es sind auf keinen<br />

Fall Gefangene zu machen! lautet der zynische<br />

Befehl. Nur wenige wagen es, passiven<br />

Widerstand zu leisten, darunter der Dorfpolizist<br />

und der jüngste Sohn der Bauernfamilie Karner,<br />

der vom Kriegsdienst freigestellt ist. Als zwei<br />

Russen den abgelegenen Hof der Familie<br />

erreichen, entschließt sich die Bäuerin, zunächst<br />

gegen den Widerstand ihres Mannes, bei beiden<br />

zu verstecken. Mit viel Glück wird die Entdeckung<br />

vermieden, bis der Mai mit dem Einmarsch der<br />

Roten Armee <strong>das</strong> Kriegsende bringt. Die beiden<br />

jungen Männer gehören zu den nur 9<br />

Überlebenden der Mühlviertler Hasenjagd . - Der<br />

unspektakuläre und dennoch enorm aufrüttelnde<br />

<strong>Spiel</strong>film rekonstruiert dieses authentische Ereignis<br />

und gibt Anlaß zu Fragen nach dem Wesen des<br />

Menschen. - <strong>Spiel</strong>filmempfehlung ab<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 47 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!