17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Film spielt 1944 in einem kleinen Dorf in<br />

Frankreich. Die Zeit der deutschen Besatzung geht<br />

zu Ende, und die Dorfbevölkerung bereitet den<br />

feierlichen Empfang der Amerikaner vor.<br />

Gemeinsam mit dem Metzgerssohn Gaby<br />

entdecken die Halbbrüder Antoine und Julien als<br />

erste die nahenden Truppen und kündigen sie als<br />

Amerikaner an. Doch es sind deutsche Soldaten<br />

auf dem Rückzug. Der Bürgermeister, der noch die<br />

amerikanische Flagge in der Hand hält, wird<br />

erschossen. Aus Angst vor der Bestrafung laufen<br />

die drei Jungen davon. Gaby wird bald beim<br />

Hühner stehlen gestellt. Antoine und Julien schließt<br />

sich ein Schäferhund an, den sie Tex nennen. In<br />

einer leerstehenden Mühle treffen sie auf einen<br />

verwundeten deutschen Deserteur. Als Elsässer<br />

spricht er ihre Sprache. Die nächsten gefährlichen<br />

Begegnungen <strong>über</strong>stehen die vier gemeinsam.<br />

Beim Rundgang durch ein verlassenes Dorf<br />

entdeckt der Deutsche, daß die gesamte<br />

Bevölkerung in der Kirche ermordet wurde.<br />

Fassungslos wird er wenig später von<br />

amerikanischen Truppen aufgespürt. Er kann<br />

nichts mehr erklären. Vor den Augen der Jungen<br />

wird zunächst Tex und wenig später der Deutsche<br />

erschossen.<br />

Karfunkel<br />

3241678 Ich bin ein Kanake<br />

16 mm Lichttonfilm 30 min f 1991 D<br />

Klasse: 3 4 5 6 7<br />

Michel hat seinen Freischwimmer gemacht. Das<br />

viele geschluckte Wasser und eine Limo treiben<br />

so, daß er nicht mehr rechtzeitig aus der S-Bahn<br />

kommt. Weil er sich wegen seiner nassen Hose<br />

schämt, aufzustehen, fährt er bis zur Endstation.<br />

Dort gerät er in eine ihm völlig fremde Welt: bunt<br />

gekleidete Menschen, türkische Musik, eine<br />

Sprache, die er nicht versteht. Aus einem Sack für<br />

die Altkleidersammlung versorgt er sich mit einer<br />

trockenen Hose. Bald werden einige Kinder, die<br />

sich mit den alten Sachen verkleiden, auf ihn<br />

aufmerksam. Sie halten ihn für einen Ausländer<br />

und fragen ihn, was für einer er sei. Da fällt<br />

Michels Blick auf einen Schriftzug Kanaken raus! ,<br />

und so behauptet er, ein Kanake zu sein. Ein<br />

ereignisreicher Nachmittag nimmt seinen Lauf, an<br />

dem Michel erfährt, wie es ist, in Deutschland als<br />

Ausländer zu gelten, an dem er aber auch einen<br />

neuen Freund gewinnt. Der Kurzspielfilm von<br />

Thomas Draeger reißt <strong>das</strong> Thema Ausländer auf<br />

lockere, heitere Art, ohne belehrenden Unterton<br />

und glaubwürdig an.<br />

3242129 Mein Freund Joe<br />

16 mm Lichttonfilm 101 min f 1995 IRL<br />

Klasse: 5 6 7 8<br />

Chris, Noel, Boyler und Corner sind eine Jungen-<br />

Clique in einem Vorort von Dublin. Sie bestätigen<br />

sich ständig mit immer neuen Mutproben, wie toll<br />

sie sind. Nichts scheint für sie unmöglich. Eines<br />

Tages stößt Joe zu der Gruppe und beweist durch<br />

eine tollkühne Treppenabfahrt mit dem<br />

Mountainbike, daß er den anderen ebenbürtig ist.<br />

Chris glaubt, in Joe einen neuen Freund gefunden<br />

zu haben, wenn er auch keine Ahnung hat, woher<br />

Joe kommt und wohin er geht, wenn er Chris's<br />

Familie verläßt. Denn Joe hat ein Geheimnis zu<br />

verbergen: Joe heißt in Wirklichkeit Joanne, lebt in<br />

einem Wanderzirkus und führt dort gefährliche<br />

Kunststücke auf dem Drahtseil vor. Ihr Onkel Curt<br />

macht ihr durch seine Aggressivität <strong>das</strong> Leben<br />

schwer. Doch Joanne sehnt sich nach einem<br />

liebevollen Zuhause und will so sein wie sie ist: ein<br />

Mädchen. Als sie sich von ihrem Onkel immer<br />

mehr bedroht fühlt, vertraut sie sich Chris an und<br />

sie hat bald eine wichtige Entscheidung zu treffen.<br />

- Dieser spannende Film, der auch zu<br />

Diskussionen <strong>über</strong> die Selbstfindung von Mädchen<br />

anregt, ist als <strong>Spiel</strong>film ab Jahrgangsstufe 5<br />

empfohlen.<br />

4200605 Die große Flatter (1)<br />

Videokassette (VHS) 90 min f 1980 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der dreiteilige <strong>Spiel</strong>film nach dem Roman von<br />

Leonie Ossowski schildert in sehr realistischer<br />

Machart die Geschichte der Freundschaft<br />

zwischen den beiden Jugendlichen Richy und<br />

Schocker. Ihre Familien leben unter schwierigen<br />

sozialen Bedingungen in einer Berliner<br />

Obdachlosensiedlung. Beide Jungen wollen heraus<br />

aus dem Milieu - irgendwie die Flatter machen .<br />

Der Film beobachtet, wie sie allmählich in die<br />

Kriminalität abgleiten. Dennoch bleibt zumindest<br />

für Schocker am Ende die Hoffnung, auf eigene<br />

Füße zu kommen.<br />

4200606 Die große Flatter (2)<br />

Videokassette (VHS) 88 min f 1980 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Siehe Teil 1, Mediennummer 4200605.<br />

4200607 Die große Flatter (3)<br />

Videokassette (VHS) 94 min f 1980 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Siehe Teil 1, Mediennummer 4200605.<br />

4200629 Unvollständige Finsternis<br />

Videokassette (VHS) 80 min f 1982 CS<br />

Klasse: 7 8 9 10 S<br />

Der <strong>Spiel</strong>film stellt eindrucksvoll <strong>das</strong> Schicksal<br />

eines 14jährigen Mädchens dar, <strong>das</strong> nach einem<br />

Unfall allmählich erblindet. Ein junger Psychologe<br />

gibt dem Mädchen Kraft zu neuem Selbstvertrauen<br />

und Lebensfreude.<br />

4200713 Aranka<br />

Eine Freundschaft zu einem krebskranken<br />

Mädchen<br />

Videokassette (VHS) 67 min f 1984 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Conny, eine junge Frau, wird zur Beobachtung in<br />

eine Klinik eingeliefert und teilt dort <strong>das</strong> Zimmer mit<br />

Aranka, einem unheilbar krebskranken Mädchen.<br />

Sie fühlt sich zunächst <strong>über</strong>fordert, unternimmt<br />

Seite 86 von 99 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Sachgebietskatalog Jan 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!