17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberbürgermeisters Wimmer für die<br />

Aufräumarbeiten) vor allem <strong>das</strong> Ambiente und die<br />

Stimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit.<br />

Neben all den Zerstörungen wird vor allem der<br />

Lebenswille und Optimismus des Neubeginns<br />

deutlich. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen<br />

ab Jahrgangsstufe 8.<br />

3210156 Rama dama (2)<br />

16 mm Lichttonfilm 109 min f 1991 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 S<br />

Siehe Teil 1, Mediennummer 3210155.<br />

4202362 Der Hauptmann von Köpenick<br />

Nach dem gleichnamigen Drama von Carl<br />

Zuckmayer<br />

Videokassette (VHS) 100 min f 1998 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Nach längerem Gefängnisaufenthalt sucht<br />

Schuster Voigt in Berlin Arbeit. Da er keine Papiere<br />

hat, bekommt er jedoch keine Arbeitsmöglichkeit -<br />

und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Im<br />

Anschluß an einen erneuten Aufenthalt im<br />

Gefängnis entschließt er sich dazu, als<br />

preußischer Hauptmann aufzutreten und sich<br />

durch die Besetzung des Köpenicker Rathauses<br />

Papiere zu beschaffen. Zuckmayers Drama liegt<br />

hier in einer zeitgeschichtlich detailgetreuten<br />

Verfilmung mit Harald Juhnke als Schuster Voigt<br />

vor.<br />

4241161 Unsichtbare Mauern<br />

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen<br />

Familienvaters<br />

Videokassette (VHS) 103 min f 1989 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ein ganz normaler junger Familienvater erfährt<br />

durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird<br />

allmählich klar, wie er zu dieser Infektion<br />

gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis<br />

mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der<br />

Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine<br />

Suche nach einer früheren Freundin, deren<br />

Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber<br />

auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor<br />

allem durch einen homosexuellen Aidskranken,<br />

sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt<br />

immer häufiger, auch außerhalb der<br />

Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.<br />

4241368 Salaam Bombay<br />

Videokassette (VHS) 113 min f 1988 IND<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der zehnjährige Krishna kommt nach Bombay, um<br />

500 Rupien zu verdienen, die er seinem Bruder<br />

schuldet. Bald ist die Rückkehr ins Dorf nur noch<br />

ein ferner Traum, der ihn am Leben hält. Er lebt<br />

auf der Straße im Rotlichtviertel der Riesenstadt<br />

und verdient seinen Lebensunterhalt als<br />

Teeausträger. Dabei lernt er Menschen kennen,<br />

die sein Leben ebenso verändern wie er <strong>das</strong> ihre:<br />

Chillum, einen 25jährigen drogensüchtigen<br />

Veteranen der Straße, der für Baba, den Boß<br />

dieser Straße, dealt. Baba selbst, der mit Rekha,<br />

einer starken, eigenwilligen Prostituierten und ihrer<br />

gemeinsamen achtjährigen Tochter Manju<br />

zusammenlebt. Solasaal, einem 16jährigen<br />

Mädchen, <strong>das</strong> aus einem anderen Landesteil an<br />

eines der Bordelle verschleppt worden ist.<br />

Unbeabsichtigt fungiert Chaipau, wie Krishna hier<br />

genannt wird, als Katalysator in ihrem Leben, bis<br />

ihre Geschichten in einem unerwarteten und<br />

dramatischen Ende kulminieren. Der Film fasziniert<br />

durch seine Bilder und die Fremdheit des Lebens,<br />

<strong>das</strong> er zeigt. Obwohl er hiesigen Sehgewohnheiten<br />

nicht unbedingt entgegenkommt und keine lineare<br />

Geschichte erzählt, sondern eher ein Mosaik aus<br />

vielen faszinierenden Szenen webt, schlägt er die<br />

Zuschauer in Bann und vermag es, uns Menschen<br />

aus einer völlig fremden Welt emotional näher zu<br />

bringen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen<br />

ab Jahrgangsstufe 8.<br />

4244168 Korczak<br />

Videokassette (VHS) 113 min sw 1990 PL<br />

Klasse: 7 8 9<br />

Ein Film <strong>über</strong> <strong>das</strong> Leben des polnisch-jüdischen<br />

Kinderarztes Janusz Korczak, der in Warschau vor<br />

dem Krieg ein Heim für jüdische Waisenkinder<br />

leitete und nach dem Einmarsch deutscher<br />

Truppen mit den Kindern ins Ghetto umziehen<br />

muß. Unter schwierigsten Bedingungen sorgt er für<br />

die 200 Kinder. Freunde wollen ihm die Flucht ins<br />

Ausland ermöglichen, doch er läßt die Waisen<br />

nicht alleine. Am 9. August 1942 wurde er mit den<br />

Kindern ins KZ Treblinka abtransportiert.<br />

4272935 Biedermann und die Brandstifter<br />

Videokassette (VHS) 80 min sw 1967 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Brandstifter gehen um in der Stadt, doch Herrn<br />

Biedermann kümmert`s nicht, solange es ihn nicht<br />

trifft. Und als es ihn trifft, will er es nicht<br />

wahrhaben: Er versteift sich darauf, <strong>das</strong>s die<br />

beiden Strolche, die sich unter seinem Dach<br />

einnisten und in aller Gemütsruhe Benzinfässer<br />

hinaufschaffen, nicht ernsthaft Brandstifter sein<br />

können. Biedermann ist ein notorischer Idylliker.<br />

Aus Angst und Fantasielosigkeit glaubt er, <strong>das</strong>s er<br />

verschont bleibt, wenn er selbst mit den<br />

Brandstiftern paktiert. Höhepunkt des Stückes ist<br />

ein Essen, <strong>das</strong> Biedermann seinen Duzfreunden<br />

Schmitz und Eisenring gibt. Sie bitten ihn mit<br />

nacktem Hohn um Streichhölzer, um<br />

auftragsgemäß <strong>das</strong> Haus in Brand zu setzen.<br />

Biedermann drückt sie ihnen selbst in die Hand<br />

(2001 neu <strong>über</strong>arbeitete Fassung, eigens für die<br />

Fernsehproduktion geschrieben. In einem<br />

Interview, <strong>das</strong> die Handlung einrahmt, nimmt Herr<br />

Biedermann nach der Katastrophe zu seinem<br />

Schicksal Stellung).<br />

4602363 Bin ich sexy?<br />

DVD-Video 86 min f de 2004 D<br />

Klasse: 6 7 8 9 10<br />

Die 15-jährige Mareike lebt mit ihrer allein<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 63 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!