17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluchten in die Stadt und versucht, die Aufgabe,<br />

sich um Aranka zu kümmern, wegzuschieben.<br />

Allmählich bahnt sich jedoch eine persönliche<br />

Beziehung zwischen den beiden Frauen auf, die in<br />

eine vorsichtige Freundschaft mündet. Dabei ist<br />

keineswegs Aranka die Empfangende oder<br />

Schwache , sondern sie hilft durch ihre Offenheit<br />

und Herzlichkeit Conny <strong>über</strong> manche Phase der<br />

Verzweiflung <strong>über</strong> ihre unklare Diagnose hinweg.<br />

Umgekehrt ist Conny die physisch Stärkere. Je<br />

weiter Arankas Krankheit fortschreitet, desto mehr<br />

engagiert sie sich bei ihrer Pflege. Den endgültigen<br />

Verfall Arankas und ihren Tod zeigt der Film nicht<br />

mehr.<br />

4200758 Jan auf der Zille<br />

Videokassette (VHS) 82 min f 1985 DDR<br />

Klasse: 8 9 10<br />

Im Winter 1933/34 sucht der dreizehnjährige Jan<br />

nach seinem Vater, der als Fluchthelfer für<br />

politisch Verfolgte im Untergrund lebt. Mit<br />

Schrecken erkennt er, daß er selbst der Köder ist,<br />

der die NS-Polizei zu seinem Vater und dessen<br />

Freunden führen soll.<br />

4200913 Peppermint Frieden<br />

Krieg und Frieden aus der Sicht eines Kindes<br />

Videokassette (VHS) 110 min f 1982 D<br />

Klasse:<br />

Kurz nach Kriegsende kommt die sechsjährige<br />

Marianne mit Mutter und Großmutter aus Böhmen<br />

nach Niederbayern in die damals amerikanisch<br />

besetzte Zone. Hier findet Weltgeschichte nur in<br />

Form von Gerüchten statt. Frieden ist kein<br />

abstrakter Begriff, sondern schmeckt nach<br />

Pfefferminz wie der Kaugummi, den die Kinder von<br />

einem freundlichen Amerikaner, den sie Mister<br />

Frieden nennen, bekommen. Auch eine Todsünde<br />

ist der Frieden laut dem Dorfpfarrer, der die Kinder<br />

mit dem Mittel der Angst kontrolliert. In Gefahr sei<br />

er, der Frieden, behauptet ein Schieber, der mit<br />

der Angst der Leute bessere Geschäfte machen<br />

kann. In dieser Atmosphäre sucht Marianne nach<br />

rationalen Antworten, trifft aber nur irrationales<br />

Verhalten der Erwachsenen. Da wird auch noch<br />

Mister Frieden wegen zu innigem Kontakt zu einer<br />

Dorfbewohnerin von der Militärpolizei abgeholt. Die<br />

verängstigte Marianne glaubt, nur noch ein<br />

Wunder könne den Frieden retten und stiftet in der<br />

Dorfkirche eine Kerze. Trotzdem steigert sich ihre,<br />

von den Erwachsenen unbemerkte oder<br />

unverstandene Angst vor einem Atomkrieg so<br />

sehr, daß sie am Tag des vermeintlichen<br />

Kriegsausbruches weiße Tücher aus den<br />

Schränken reißt, um ihre Familie vor den<br />

Atomstrahlen zu schützen. Dabei geht<br />

versehentlich ein Fenster zu Bruch, und <strong>das</strong><br />

verzweifelte Mädchen fällt in einen schweren<br />

Fiebertraum. Als sie daraus erwacht, hat<br />

glücklicherweise der Krieg noch immer nicht<br />

begonnen. Der Film ist ein Stück persönlicher<br />

Vergangenheitsbewältigung und eine neue Art des<br />

Antikriegsfilms, der die Entstehung von Angst und<br />

ihre Bewältigung beschreibt.<br />

4200939 Moritz, lieber Moritz<br />

Videokassette (VHS) 96 min f 1977 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13<br />

Der 15jährige Moritz kommt aus einer<br />

großbürgerlichen Familie. Sein Vater hat <strong>das</strong><br />

gesamte Familienvermögen verspekuliert. Die<br />

Großmutter kann im Haus nicht mehr gebraucht<br />

werden und kommt ins Altersheim, wo sie ihren<br />

Lebenswillen verliert und Moritz bittet, ihr<br />

Schlaftabletten zu besorgen. Die für Moritz jetzt<br />

ungewohnte Situation spitzt sich durch die<br />

Schwierigkeiten in der Schule, nicht nur in den<br />

Schulfächern, sondern auch mit seinen<br />

Klassenkameraden, zu. Den Problemen und<br />

Konflikten mit sich und seiner Umwelt versucht er<br />

zu entgehen, indem er sich Insekten und anderen<br />

Tieren widmet, die von der normalen Welt als<br />

abstoßend und ekelerregend gelten, wie z.B. seine<br />

halbwegs dressierte Ratte, seine Hauskröte und<br />

seine Gespensterheuschrecken. Mit sadistischen<br />

Horrorvisionen rächt er sich an seiner ebenso<br />

brutalen Umgebung. Durch die Liebe zu einem<br />

hübschen Mädchen, deren Nähe er immer sucht<br />

und findet, und die Freundschaft zu einer<br />

Rockband von Arbeiterkindern scheint er seine<br />

Probleme mit der Außenwelt zu bewältigen.<br />

4201109 Die Vogelscheuche<br />

Videokassette (VHS) 120 min f 1984 SU<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Ein 12jähriges Mädchen kommt in eine russische<br />

Kleinstadt, um bei ihrem Großvater zu leben. Von<br />

den Mitschülern wird sie Vogelscheuche genannt,<br />

zur Außenseiterin gestempelt und immer qualvoller<br />

drangsaliert und terrorisiert. Der Großvater, dessen<br />

Leben dadurch auch in Mitleidenschaft gezogen<br />

wird, kann nicht helfen. Als die Jugendlichen<br />

endlich erkennen, was sie angerichtet haben, ist es<br />

zu spät: Das Mädchen und der Großvater<br />

verlassen die Stadt, in der man ihnen <strong>das</strong> Leben<br />

so zur Hölle gemacht hat, daß ihnen Versöhnung<br />

und Bleiben unmöglich geworden sind. Der<br />

aufwühlende Film hinterläßt tiefe Betroffenheit und<br />

die Erkenntnis, daß psychische Gewalt<br />

vernichtender sein kann als physische.<br />

4201280 Die Straße der Negerhütten<br />

Videokassette (VHS) 100 min f 1983 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Der <strong>Spiel</strong>film erzählt die Geschichte von Jose,<br />

einem zwölfjährigen schwarzen Jungen, der auf<br />

der Antilleninsel Martinique bei seiner Großmutter<br />

lebt, und von seinen großen und kleinen Freunden.<br />

Während die Erwachsenen bei ihrer schweren<br />

Arbeit in den Zuckerrohrplantagen der Weißen<br />

sind, spielt Jose die heimischen <strong>Spiel</strong>e der<br />

Kindheit, die jedoch für ihn bald zu Ende geht. Sein<br />

Leben ändert sich, als er Zugang zur höheren<br />

Schule in der Hauptstadt und damit zur<br />

privilegierten Klasse seiner Heimatinsel findet. Eine<br />

Geschichte von der Suche nach Freiheit und<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 87 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!