17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notdürftigsten versorgt, leben sie auf engstem<br />

Raum miteinander. Tags<strong>über</strong> dürfen sie keinerlei<br />

Geräusch verursachen, erst spät, wenn die<br />

Außenwelt Feierabend macht, beginnt für sie der<br />

kommunikativere Teil des Tages. Die anfangs 13jährige<br />

Anne Frank erlebt die Angst der Verfolgten,<br />

ihre verzweifelte Hoffnung auf <strong>das</strong> Kriegsende, ihre<br />

Schwächen und Streitigkeiten, aber auch ihre<br />

Zähigkeit und Solidarität. Lebensfroh und viel<br />

impulsiver als ihre ältere Schwester Margot leidet<br />

sie besonders unter dem gewaltsamen Abgesperrt<br />

sein. Das Tagebuch, <strong>das</strong> sie in fröhlicheren Zeiten<br />

von ihrem Vater geschenkt bekommen hat, ist<br />

engste Vertraute - sie schreibt einer imaginären<br />

Kitty - ihre Nöte und Sehnsüchte. Eine erste<br />

scheue Liebesahnung erlebt sie mit Peter, dem<br />

halbwüchsigen Sohn der anderen Familie. Dann<br />

kommt es durch Denunziation zur Festnahme<br />

durch die Gestapo. Nur ihr Vater <strong>über</strong>lebt <strong>das</strong> KZ.<br />

Der Hauptfilm ist inhaltlich in 15 Kapitel gegliedert,<br />

die einzeln abrufbar sind und jeweils um Themen<br />

und Informationen (Extras) bereichert sind. Sie<br />

bestehen aus 24 Bildern und Grafiken, 15<br />

Toneinspielungen und 1 Filmsequenz<br />

(Dokumentaraufnahme von Anne Frank). Sie<br />

beziehen sich vor allem auf die<br />

Originalaufzeichnungen, die als Hörblider in<br />

Verbindung mit aussagekräftigen Fotografien<br />

(Geschichte der Familie Frank, Alltag im Versteck,<br />

historische Ereignisse in der Zeit 1942 - 1945)<br />

präsentiert werden. Die Abfolge der einzelnen<br />

Kapitel kann in aufsteigender Reihenfolge selbst<br />

zusammengestellt werden. Drei spielerische<br />

Kontroll-Möglichkeiten zu wesentlichen Aussagen<br />

des Films, mit denen Aufmerksamkeit und/oder<br />

Verständnis <strong>über</strong>prüft werden können, sind unter<br />

Frage und Antwort anzuwählen. Das Arbeitsheft<br />

beinhaltet Bedienungsanleitung und inhaltliche<br />

Übersicht. Beide können bei PC-Anwendung direkt<br />

heruntergeladen werden. Abrufbar sind auf PC<br />

zusätzlich die Folienvorlagen und<br />

Schülerarbeitsblätter. Die DVD kann in zwei<br />

Sprachversionen (deutsch, englisch) abgespielt<br />

werden.<br />

4640054 Krücke<br />

DVD-Video 99 min f 1992 D<br />

Klasse: 7 8 9 10 11 12 13<br />

Auf der Flucht vor der heranrückenden Roten<br />

Armee wird der zwölfjährige Thomas in den Wirren<br />

der letzten Kriegstage von seiner Mutter getrennt<br />

und kommt in <strong>das</strong> zerbombte Wien. Hier begegnet<br />

er einem 35jährigen Kriegsversehrten, der sich<br />

selbst nur Krücke nennt, weil er ein Bein verloren<br />

hat. Fasziniert von dessen Schwarzmarktkünsten<br />

und seiner kraftvollen Ausstrahlung folgt er ihm so<br />

lange, bis ihn der Mann widerwillig bei sich<br />

aufnimmt. Die anfängliche Distanz weicht bald<br />

Mitgefühl und Freundschaft. Als Krückes<br />

Behausung, ein alter Bauwagen, von russischen<br />

Soldaten in die Luft gesprengt wird, finden sie<br />

Unterschlupf bei Bronka, einer jungen Jüdin, die<br />

als Bedienung in einem vorwiegend von<br />

Amerikanern und Kriegsgewinnlern besuchten<br />

Nachtlokal arbeitet. Ihr Chef Ferdi möchte den<br />

Krüppel und des Kind am liebsten gleich wieder auf<br />

die Straße setzen. Aber als sich Krücke als<br />

meisterhafter Saxophonspieler erweist und Tom<br />

mit viel Charme kellnert, können die beiden<br />

bleiben. Die Aussicht auf geordnetere Verhältnisse,<br />

ja sogar privates Glück, zeichnet sich ab, wird aber<br />

durch die politischen Verhältnisse jäh beendet.<br />

Weil es im russischen Sektor liegt, muß Ferdi <strong>das</strong><br />

Lokal schließen. Als Ferdi, Tom und Krücke von<br />

einer nicht eben erfolgreichen Hamsterfahrt wieder<br />

zurückkommen, ist für Krücke und Tom die<br />

Ausreisegenehmigung nach Deutschland<br />

eingetroffen. Was andere sehnlichst erwarten,<br />

bedeutet für sie <strong>das</strong> Ende vieler Hoffnungen. Die<br />

Heimfahrt in einem kalten Güterwaggon mitten im<br />

Dezember erweist sich als Alptraum: Immer wieder<br />

wird der Zug umgeleitet, fährt eine Woche lang<br />

sogar im Kreis. Kurz vor Weihnachten koppelt man<br />

auf einem winzigen Provinzbahnhof die Lok ab und<br />

läßt den Zug stehen. Krank, ohne ausreichende<br />

Versorgung, oft psychisch angeschlagen, drohen<br />

die Flüchtlinge durchzudrehen. Eine Frau bekommt<br />

vorzeitig die Wehen und stirbt. Andere erfrieren<br />

oder sterben an Entkräftung. Immer wieder schafft<br />

es Krücke, die Realität für die Menschen in seinem<br />

Waggon, vor allem für die Kinder, zu mildern. So<br />

verscheucht er erpresserische Schwarzhändler,<br />

findet eine Erklärung für <strong>das</strong> Verschwinden der Lok<br />

( Die muß Kohlen holen. ) und schafft es sogar, für<br />

Tom und zwei andere Jungen<br />

Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Erst als er<br />

zwischen den Feiertagen einen Malaria-Anfall<br />

bekommt und zu sterben droht, werden die<br />

Behörden aktiv. Ein Arzt bringt dringend benötigte<br />

Medikamente, und die Bahnpolizei stellt fest, daß<br />

Krücke und Tom nicht miteinander verwandt sind:<br />

Tom soll schnellstens in ein Kinderheim gebracht<br />

werden. Er versteckt sich, und Krücke kann nach<br />

seiner Genesung einen Aufschub erreichen. In der<br />

ersten Woche des Jahres 1946 geht die Fahrt<br />

weiter nach Passau. Tom und Krücke wissen, daß<br />

sich ihr Weg dort trennen wird: Toms Mutter wurde<br />

vom Roten Kreuz gefunden und wird ihren Sohn<br />

am Bahnhof abholen, während auf Krücke <strong>das</strong><br />

Flüchtlingslager wartet. Der Hauptfilm ist inhaltlich<br />

in 12 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar sind<br />

und jeweils um Themen und Informationen ( Extras<br />

) bereichert sind. Die Extras bestehen aus 17<br />

Bildern und Grafiken sowie 10 Tonzuspielungen.<br />

Sie bieten die Auseinandersetzung mit der<br />

Literaturvorlage, zeitgeschichtliche<br />

Hintergrundinformationen sowie <strong>das</strong> Thema Kinder<br />

und Krieg . Die Abfolge der einzelnen Kapitel kann<br />

in aufsteigender Reihenfolge selbst<br />

zusammengestellt werden.4 spielerische Kontroll-<br />

Möglichkeiten zu wesentlichen Aussagen des<br />

Films, mit denen Aufmerksamkeit und/oder<br />

Verständnis <strong>über</strong>prüft werden können, sind unter<br />

Frage und Antwort anzuwählen. Abrufbar sind auf<br />

dem PC zusätzlich die Schülerarbeitsblätter und<br />

Vorschläge für mehrere Unterrichteinheiten. -<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 51 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!