17.01.2013 Aufrufe

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

Spiel - erster Überblick über das aktuelle Angebot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedrichshafen, in der Jena-Plan-Schule in Jena,<br />

im Gymnasium Klosterschule in Hamburg und in<br />

vielen anderen zwischen Herten, Potsdam und<br />

Bremen. Im Mittelpunkt steht die Bodensee<br />

Schule, die seit 1971 Ganztagsschule ist. Die<br />

ersten drei Jahre sind die Kinder in<br />

Familienklassen zusammen. Die Altersmischung<br />

soll gar nicht erst die Illusion aufkommen lassen,<br />

die Kinder ließen sich alle auf den gleichen Stand<br />

bringen. Individualisierung des Lernens und die<br />

Förderung von Kooperation sind <strong>das</strong> Yin und Yang<br />

dieser und anderer erfolgreicher Schulen. Sie<br />

riskieren <strong>das</strong> eigentlich Selbstverständliche:<br />

Lernen ist eine Aktivität der Schüler. Dazu<br />

ermutigen die Lehrer, dahin zieht und erzieht die<br />

gesamte Organisation des Alltags. Schulen, die<br />

Lebensorte geworden sind , resümiert der<br />

Kommentar im Film.<br />

4654246 Ewige Schönheit<br />

Film und Todessehnsucht im Dritten Reich<br />

DVD-Video 91 min sw+f de, en, en(u) 2003 D<br />

Klasse: 9 10 11 12 13<br />

Ewige Schönheit ist ein Essay <strong>über</strong> die Ästhetik<br />

des nationalsozialistischen Films. Die Bilder von<br />

kraftstrotzenden Helden und anmutigen Frauen,<br />

von Größe, Reinheit und Volksgemeinschaft, von<br />

Landeroberung, Arbeit und Brot waren nicht nur<br />

visueller Ausdruck nationalsozialistischer Ideologie,<br />

sie bildeten den Kern der nationalsozialistischen<br />

Weltanschauung. Anhand von Filmausschnitten<br />

aus den Jahren 1919 bis 1945 untersucht der<br />

Regisseur Marcel Schwierin die Bildsprache und<br />

Bildkonstruktionen des nationalsozialistischen<br />

Films. Ewige Schönheit ist die erste systematische<br />

Untersuchung der Filmästhetik des Dritten Reichs,<br />

die in einer Montagetechnik eine Fülle von<br />

Filmausschnitten zeigt.<br />

4655691 Ehre - Stolz - Scham<br />

Islam im Kiez<br />

DVD-Video 29 min f de 2005 D<br />

Klasse: 8 9 10 11 12 13 B<br />

Ein Film <strong>über</strong> in Berlin lebende junge Musliminnen,<br />

die in dem Mädchentreff MaDonna in Neukölln mit<br />

der Leiterin Gabriele Heinemann <strong>über</strong> die Themen<br />

Selbstbestimmung, Frauenrechte, Sexualität und<br />

Freiheit sprechen können. Machos reden abfällig<br />

vom Hurentreff . Denn im MaDonna ist erlaubt,<br />

was sonst verboten ist. Am Berliner Falkplatz,<br />

mitten zwischen quadratischen Betonblöcken, gibt<br />

Gabi Heinemann jungen Mädchen und Frauen aus<br />

türkischen oder arabischen Familien unablässig<br />

Hilfestellungen für ein selbstbestimmtes Leben in<br />

Deutschland. In der Kuschelecke für Teenager<br />

reden Mädchen <strong>über</strong> Themen, die zu Hause<br />

teilweise tabu sind. Gezielte Projektarbeit zu<br />

Themen wie - Ehre - Stolz - Scham kratzen an<br />

althergebrachten islamischen Vorstellungen und<br />

helfen die Ausbildungsmöglichkeiten hier zu nutzen<br />

und sich zu integrieren. Zusatzmaterial: Film<br />

Verfolgte Töchter, verlorene Söhne ; ROM-Ebene:<br />

Arbeitsmaterialien; Spezielle Materialien zum<br />

Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge;<br />

Schülerarbeitsblätter; Internet-Links; Methodische<br />

Tipps; Medienspezifische Tipps.<br />

4656238 Klassenleben<br />

DVD-Video ca. 87 min f de, de(h) 2005 D<br />

Klasse:<br />

In einer Langzeitbeobachtung dokumentiert<br />

Hubertus Siegert <strong>das</strong> Intergrationsmodell der<br />

Fläming-Grundschule in Berlin- Schöneberg, die<br />

sich vom traditionellen deutschen Schulsystem<br />

durch ihr beispielhaftes Integrationsmodell<br />

unterscheidet, <strong>das</strong> den sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf in ihr Unterrichtskonzept integriert<br />

und den Gemeinschaftssinn der Schüler fördert.<br />

Der Filmemacher begleitet und interviewt <strong>über</strong><br />

mehrere Monate eine Klasse Elfjähriger und ihre<br />

Lehrer beim Unterricht, bei der Inszenierung eines<br />

Theaterstücks, beim Lernen, <strong>Spiel</strong>en und ihrem<br />

täglichen sozialen Miteinander. Dabei steht der<br />

richtige Umgang mit Konflikten, den Stärken und<br />

Schwächen der Schüler und Schülerinnen sowie<br />

den Lehrern und deren gemeinsame<br />

Problembewältigung und Bewußtwerdungsprozess<br />

im Vordergrund.<br />

4656593 Eine unbequeme Wahrheit<br />

Eine globale Warnung<br />

DVD-Video 93 min f de, en, 2006 USA<br />

Klasse:<br />

Der Film begleitet Gore auf seiner Reise durch <strong>das</strong><br />

Land, <strong>das</strong> er hätte anführen sollen, folgt ihm und<br />

den zwingenden Ausführungen seiner Show . Mit<br />

einem Mix aus ernüchternden Fakten, unheilvollen<br />

Vorher-Nachher-Vergleichen, schockierenden<br />

Bildern, aufschlussreichen Cartoons und<br />

pointiertem Galgenhumor hält Gore ein<br />

flammendes Plädoyer für die Natur und gegen die<br />

Sünden der Gesellschaft. Mehr als tausendmal ist<br />

er <strong>über</strong>all in Amerika mit seinem Weckruf<br />

aufgetreten, um die größte Katastrophe in der<br />

menschlichen Geschichte vielleicht doch noch zu<br />

verhindern.<br />

4656970 Pablo Picasso<br />

DVD-Video 81 min f de, en, fr, es 1985 D<br />

Klasse: 10 11 12 13<br />

Die Eröffnung des Picasso-Nationalmuseums in<br />

Paris bietet Didier Baussy die einmalige Chance,<br />

die kostbare Sammlung des Museums zu<br />

dokumentieren. Das Museum zeigt heute Bilder,<br />

die Picasso für sich selbst zurückbehalten hatte,<br />

solche, die ihm als Ausdruck der Verbindung zur<br />

Welt und als persönliche Erinnerungen besonders<br />

teuer waren. Die sensible Analyse dieser Bilder,<br />

die vor allem aus der Guernica-Phase stammen,<br />

ermöglicht einen tiefen Einblick in die Geschichte<br />

des Künstlers und Menschen Picasso, die<br />

geographische Verortung der Werke und einen<br />

Blick auf die Inspirationsquellen. Zusatzmaterial:<br />

Picture Gallery, Trailer.<br />

4656975 Marc Chagall<br />

Sachgebietskatalog Jan 2010 <strong>Spiel</strong>- und Dokumentarfilme Seite 37 von 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!