25.01.2013 Aufrufe

Projektbericht (pdf) - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Projektbericht (pdf) - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Projektbericht (pdf) - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bio-Lutz wurde aus folgenden Gründen ausgewählt:<br />

• Dieses Netzwerk, bestehend aus 150 Landwirten hat eine gewisse Größe, die<br />

es <strong>für</strong> eine nähere Betrachtung interessant macht.<br />

• Bio-Lutz zählt zu den Biopionieren weil seit 1978 ökologische Landwirtschaft<br />

betrieben wird und somit ein langjähriger Erfahrungsschatz vorhanden ist.<br />

• Es werden nicht nur heimische Produkte angeboten sondern auch<br />

internationale Lebensmittel, um den Kunden eine ganzjährige Belieferung<br />

garantieren zu können.<br />

• Das Netzwerk beliefert Großküchen was im Biosektor sehr selten ist.<br />

• Es werden über eine eigene Kühllogistik die Konsumenten versorgt.<br />

BioAlpin wurde aus folgenden Gründen ausgewählt:<br />

• Es ist eine Genossenschaft die sowohl von Bio-Bergbauern als auch von Bio-<br />

Erzeugern gegründet wurde.<br />

• Sowohl die Bauernschaft als auch der Handel haben eine gleichwertige<br />

Verhandlungsposition.<br />

• Dieses Bionetzwerk hat einen starken Bezug zu Berg- und Grünland, und wir<br />

haben in unserer Kleingruppe besonderes Interesse an dieser Form der<br />

Landwirtschaft.<br />

• Diese Genossenschaft tritt <strong>für</strong> eine nachhaltige und zukunftsfähige<br />

Landwirtschaft im alpinen Raum ein.<br />

• Es ist das erste Bio Produkte Netzwerk, welches seine eigene Erzeugermarke<br />

in Supermärkten absetzt und dabei ein vielseitige Produktpalette anbietet.<br />

• In diesem Netzwerk werden nur Produkte aus der Region Tirol verarbeitet.<br />

• Die Genossenschaft unterstützt die kleinbäuerlich strukturierte<br />

Berglandwirtschaft, die wesentlich <strong>für</strong> die Erhaltung der typischen Tiroler<br />

Kulturlandschaft ist und diese durch ihre Bewirtschaftungsform aufrecht erhält.<br />

Gärtnerhof Ochsenherz wurde aus folgenden Gründen ausgewählt:<br />

• Die Konsumenten sind durch das CSA keine passiven Verbraucher sondern<br />

aktive Mitarbeiter.<br />

• CSA stellt in Österreich eine ganz neuartige Möglichkeit der Vermarktung dar.<br />

• Die Vielfältigkeit die am Hof betrieben wird ist sowohl strukturell (Vernetzung mit<br />

Arche Noah, Reinsaat, etc.) als auch biologisch (alte Sortenraritäten).<br />

Nets wurde aus folgenden Gründen ausgewählt.<br />

• Ist ein Zusammenschluss von Bauern, die gemeinsam Gemüsekisten<br />

vermarkten.<br />

• Es wird über eine mögliche Implementierung von CSA nachgedacht.<br />

• Es wird versucht ein ganzheitliches ökologisches Verständnis in der<br />

Bevölkerung zu erarbeiten.<br />

3.3 Vorbereitung der Interviews.<br />

Als erstes erarbeitete jede Untergruppe <strong>für</strong> sich zu jeder Forschungsfrage drei<br />

Unterpunkte. Von jeder Untergruppe wurde dann jeweils eine Person im Vorfeld<br />

ausgewählt, die <strong>für</strong> die Erstellung des eigentlichen Fragenkataloges zuständig war.<br />

Diese drei Personen setzten sich zusammen und brachten ihre unterschiedlichen<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!