25.01.2013 Aufrufe

Projektbericht (pdf) - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Projektbericht (pdf) - Institut für ökologischen Landbau - Boku

Projektbericht (pdf) - Institut für ökologischen Landbau - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.3. Vermarktung und Marketing<br />

„Bio vom Berg“ ist die Marke der<br />

Genossenschaft BioAlpin, unter welcher<br />

über 90 % der Produkte sämtlicher<br />

Bauern im Lebensmitteleinzelhandel<br />

abgesetzt werden. Auf die Frage, ob es<br />

Verträge gibt, die bewerkstellgigen<br />

würden, dass nur MPreis die<br />

Produktschiene mit dem Label „Bio vom<br />

Berg“ führen dürfe, bekamen wir<br />

folgende Antwort: ´Nein, weil BioAlpin<br />

gehört der öffentlichen Hand […] diese<br />

Art von Kooperation mit „BioAlpin“ ist<br />

was ganz besonderes, die gibt es im<br />

normalen Handel nicht (IP_BA_1).<br />

Durch das von Anfang an starke<br />

Interesse und die Akzeptanz durch<br />

MPreis, spielten andere Handelsketten<br />

keine wichtige Rolle.<br />

Abbildung 7: Gebäude von MPreis (Foto: Kirsitis)<br />

Jedoch wird im seltenen Fall von „Überschussproduktion“, das heißt Mengen, die<br />

MPreis alleine nicht mehr absetzen kann (z.B. Eissalaternte), auch über Spar, aber<br />

nicht unter dem Label „Bio vom Berg“ vermarktet. Zusätzlich werden verstärkt auch in<br />

den nächsten Jahren Kooperationen zu weiteren Fachgeschäften (derzeit z.B.: Zotter<br />

Schokolade) angestrebt (IP_BA_1) & (IP_BA_6).<br />

Zwei weitere wesentliche Punkte müssen im Marketing und Vermarktungsbereich<br />

erwähnt werden. Die meisten Betriebe verfügen über mehrere Standbeine und sind<br />

nicht ausschließlich von BioAlpin „abhängig“. Viele Milchviehbetriebe sind jedoch an<br />

die jeweilige Molkerei gebunden (IP_BA_4).<br />

Das Marketingbudget von BioAlpin ist nicht allzu groß und bedarf einer genauen<br />

Planung. Durch das niedrige Budget <strong>für</strong> Marketingausgaben ist es nötig, ständig<br />

innovative, findige und gut überlegte Wege im Marketing zu gehen. Auch MPreis<br />

unterstützt BioAlpin in der Vermarktung (wie oben erwähnt werden 90 % der<br />

Produkte über MPreis abgesetzt) und hilft der Genossenschaft durch verschiedenste<br />

Maßnahmen (Aktionen in den Geschäften, gute Positionierung in den<br />

Verkaufsstätten, „in front of the eyes marketing“ Marketingmaßnahmen…etc.)<br />

(IP_BA_1) & (IP_BA_2).<br />

Mit MPreis verfügt das Netzwerk BioAlpin über einen starken Handelspartner, der der<br />

biologischen Wirtschaftsweise viel Interesse entgegen bringt (IP_BA_1). Die Tiroler<br />

Supermarktkette vertreibt die Produktschiene „Bio vom Berg“, welche ausschließlich<br />

aus Produkten der Genossenschaft BioAlpin besteht. Auch neben den „Bio vom<br />

Berg“ Produkten werden bei MPreis viele regionale Produkte aus Tirol angeboten<br />

und dadurch die Regionalität stark unterstützt (IP_BA_2). Trotz oft anfänglich<br />

geringer Handelsspannen der Tiroler Bioprodukte unterstützt und fördert MPreis<br />

diese Produktschiene stärker als andere und investiert viel Zeit und Geld in die<br />

Bewusstseinsbildung der Konsumenten (IP_BA_2). Diese Förderung kommt nicht<br />

allein BioAlpin zu Gute. Durch die Ausdehnung der Bioschiene verschafft sich MPreis<br />

bei vielen Konsumenten und Konsumenten, die überlegt und bewusst einkaufen, ein<br />

gutes Image (IP_BA_2). MPreis verfügt mit einem Stammkundenanteil von über 30%<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!