25.01.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quantitative Bestimmung polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe<br />

in Umweltgroben<br />

Die Substanzklasse der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe<br />

enthält viele Verbindungen, welche in hohem Masse krebserzeugend<br />

wirken. Diese Substanzen können bei der Verbrennung von<br />

biologischen <strong>und</strong> fossilen Brennstoffen entstehen <strong>und</strong> finden über<br />

die Abgase ihren Weg in die Umwelt. Eine genaue Kenntnis der Einträge,<br />

Transportwege <strong>und</strong> Senken in natürlichen Gewässern ist dringend<br />

erforderlich, vor allem im Hinblick auf eine mögliche Beeinträchtigung<br />

des Zustandes der zu Trinkwasserzwecken genutzten Wasserreservoire.<br />

Da die polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe<br />

in der Umwelt überwiegend an Festkörperoberflächen geb<strong>und</strong>en<br />

sind, wurde eine Untersuchungsmethode <strong>für</strong> Festkörperproben (Schweb<strong>und</strong><br />

Sinkstoffe, Sedimente) ausgearbeitet. Diese Methode erlaubt<br />

die qualitative <strong>und</strong> quantitative Bestimmung einzelner polycylischer<br />

aromatischer Kohlenwasserstoffe. Nach mehreren chromatographischen<br />

Vortrennungsschritten wird Glaskapillar-Gaschromatographie<br />

eingesetzt (Abb. 3). Tabelle 1 gibt einen Ueberblick über,die<br />

in einigen typischen Proben gef<strong>und</strong>enen Gehalte. Solche zuverlässig<br />

bestimmten Gehalte ermöglichen Untersuchungen über das Schicksal<br />

dieser Verbindungen in der Hydrosphäre.<br />

(W. Giger, C. Schaffner, S. Wakeham)<br />

t<br />

4<br />

30 70 100 1 50 200 2 50°C<br />

Abb. 3 Gaschromatogramm der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe<br />

in den Schwebstoffen der Mönchaltorfer Aa<br />

Tabelle 1 Gehalte polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in<br />

verschiedenen Umweltproben (10-6 g/g Trockensubstanz)<br />

Seesediment<br />

(Greifensee,<br />

0-3 cm)<br />

3<br />

Fluss-<br />

Schwebestoffe<br />

(Mönchaltorfer Aa)<br />

Strassenstaub<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Luftstaub<br />

1 Phenanthren 0.34 1.6 3.5 3.4<br />

2 Anthracen 0.03 0.33 0.45 0.22<br />

3 Fluoranthen 0.42 5.7 10.0 12.9<br />

4 Pyren 0.38 6.0 7.2 18.0<br />

5 Benzo(e)pyren 0.21 3.5 3.9 48.0<br />

6 Benzo(a)pyren 0.16 3.9 2.7 40.5<br />

7 Perylen 0.04 0.66 0.66 9.3<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!