25.01.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Man gelangte so schliesslich zu der Erkenntnis, dass die wichtigste<br />

Funktion des Einfahrens eines Filterbrunnens in der möglichst<br />

gründlichen Entsandung besteht.<br />

Für die Entsandung der Filterbrunnen wurden bis heute vor allem<br />

folgende Methoden vorgeschlagen <strong>und</strong> von Fall zu Fall auch praktisch<br />

zum Einsatz gebracht:<br />

a) Abschnittweises forciertes Abpumpen des Brunnens mittels<br />

Manschetten (Unterwasserpumpe zwischen 2 in l-5 m Abstand<br />

montierten Gummimanschetten).<br />

b) Schocken des Brunnens, d.h. vielfach repetiertes kurzfristiges<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausschalten der Pumpe bei möglichst hoher Förderleistung<br />

<strong>und</strong> damit verknüpfter sehr grosser Wasserspiegelabsenkung.<br />

Unter Leitung der EAWAG wurden kürzlich Messungen durchgeführt,<br />

welche die Wirkung der Entsandung eines Filterbrunnens mittels<br />

Methode b) in eindrücklicher Weise demonstrieren. Abb. 30 enthält<br />

drei auf Gr<strong>und</strong> der Ergebnisse von sog. Stufenpumpversuchen<br />

gewonnene Leistungskurven des Brunnens (= Kurven der Wasserspiegel-Absenkung<br />

OH im Brunnen in Funktion der Entnahmemenge Q).<br />

Kurve 1 repräsentiert die<br />

Anfangsleistung des Brunnens,<br />

d.h. die Leistung<br />

nach der in diesem Falle<br />

zuerst durchgeführten Entsandungsaktion<br />

mittels Methode<br />

a). Die hier zusätzlich<br />

angewandte intensive<br />

Entsandung des Brunnens<br />

während r<strong>und</strong> 10 St<strong>und</strong>en<br />

mittels Methode b) führte<br />

zu einer nennenswerten<br />

Vergrösserung der Brunnenleistung,<br />

d.h. zu einer<br />

Vergrösserung der sog.<br />

spezifischen Ergiebigkeit<br />

AH (siehe Kurve 2).<br />

Eine zweite Entsandung<br />

während r<strong>und</strong> 10 St<strong>und</strong>en<br />

mit derselben Methode bewirkte<br />

eine nochmalige<br />

deutliche Vergrösserung<br />

der Brunnenleistung (siehe<br />

Kurve 3).<br />

(P. Nänny)<br />

Abb. 30<br />

Leistungskurven des Brunnens 4 des<br />

Wasserwerks Olten in verschiedenen<br />

Stadien der Entsandung.<br />

o<br />

Co

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!