25.01.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zivilisatorisch bedingte <strong>und</strong> natürliche Belastung von Fliessgewässern<br />

Bei der Beurteilung der Konzentrationen von Inhaltsstoffen resp.<br />

Stoffrachten in Fliessgewässern stellt sich die Frage nach deren<br />

Herkunft:<br />

- Aus Kläranlagen oder anderen punktförmigen Einleitungen (a)<br />

von den auf natürliche Weise in die Gewässer eingetragenen<br />

Stoffen (b)<br />

- von Stoffen, die als Folge von Abschwemmungen bei Niederschlägen<br />

eingetragen werden (e).<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Abhängigkeiten dieser drei Teilkonzentrationen a, b,<br />

e resp. der entsprechenden Teilfrachten von der Wasserführung Q<br />

lässt sich diese Aufteilung in guter Näherung mittels einer Ausgleichsrechnung<br />

vornehmen. Dabei müssen die Koeffizienten der Ausgleichsfunktion<br />

interpretierbar <strong>und</strong> ihre Werte statistisch signifikant<br />

sein. Die Resultate <strong>für</strong> zahlreiche Inhaltsstoffe in verschiedenen<br />

Flüssen (siehe Beispiele<br />

in Abb. 9, 10) zeigen,<br />

dass nur bei Stoffen mit par- TOC<br />

REUSS MELLINGEN<br />

tikulärem Anteil (Beispiel TOC) mgC/I°<br />

<strong>und</strong> nicht bei gelösten Stoffen 5"<br />

(Beispiel NH4) ein signifikan-<br />

ter Anteil e als Folge von Ab-<br />

schwemmungen auftritt, <strong>und</strong> dass<br />

die natürlich bedingte Konzen- 3<br />

tration b bei einigen Inhaltsstoffen<br />

einen wesentlichen Bei-<br />

2<br />

trag zur gemessenen Konzentra-<br />

tion gibt. Für eine richtige<br />

Interpretation der Ausgleichsrechnungen,<br />

d.h. der Konzentrati- o 0<br />

onsabhängigkeit von der Wasserführung,<br />

müssen zudem die Eigen- Abb. 9<br />

heiten des Einzugsgebietes berücksichtigt<br />

werden.<br />

NH4<br />

mgN/l<br />

0.4-<br />

0.3-<br />

0.2-<br />

0.1<br />

0<br />

e<br />

100<br />

Abb. 10<br />

RHÔNE PORTE DU SCEX<br />

(NH 4) = â + b ° a+b<br />

200 300 400 500 Q<br />

m3/s<br />

Konz. Q<br />

4"<br />

1<br />

100-<br />

10-<br />

Einheiten<br />

SS/TOC/DOC,NO3 MA<br />

Pb Ng/l<br />

Q m3/s<br />

Regendauer<br />

SS<br />

Pb total<br />

Pb gelöst<br />

1 ° O ro P<br />

1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 ZEIT<br />

Abb. 11<br />

GLATT RHEINSFELDEN<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!