25.01.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wenige Prozente der Gesamtenergie decken könnten, sind zusätzliche<br />

Informationen über diese Alternativ-Energien erwünscht.<br />

Bei Einbezug der Kehrichtverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung<br />

in ein Energie-Konzept müsste allerdings eine überregionale<br />

Koordination vorausgesetzt werden. Dadurch könnten auch die<br />

heute vorhandenen Ueberkapazitäten ausgenutzt werden.<br />

Die schematische Aufschlüsselung der Bruttoleistung einer Müllverbrennungsanlage<br />

<strong>und</strong> die Energiebilanz von zwei verschiedenen<br />

Anlagen sind daher aufschlussreich (Abb. 36).<br />

(H. Hämmerli)<br />

Abb. 36<br />

Energiefluss-Diagramm der<br />

Müllverbrennung<br />

Schematische Darstellung<br />

des Energieflusses von<br />

Müllverbrennungsanlagen.<br />

In der Tabelle ist die<br />

Bilanz der gemessenen<br />

Energieanteile von zwei<br />

verschiedenen Anlagen<br />

dargestellt.<br />

gemessene Werte der KVA Hinwil Monthey<br />

BL = Bruttoleistung 100 100<br />

KL . Nutzleistung d. Kessels 77 59,5<br />

TL = Nutzleistung d. Turbine 19,2 15,9<br />

A . Abstrahlung Ofen,<br />

Kessel, Rohrleitungen, Turbinengehäuse,Feuerungsrückstände<br />

etc. 5,4 13,0<br />

B = Fühlbare Wärme<br />

der Abgase 17,6 27,5<br />

C . Kesselverluste . A+B 23,0 40,5<br />

D . Kondensationsverluste<br />

der Turbine 57, 8 43,6<br />

E = Total aller Verluste D+C 80,8 84,1<br />

TL • Nutzleistung d. Turbine 19,2 15,9<br />

BL . Bruttoleistung . E+TL 100 100<br />

Spezifische Daten :<br />

Müllverbrauch kg / kWh 2,294 2,482<br />

Dampfverbrauch kg / kWh 5,728 4, 432<br />

Wärmeverbrauch kJ/ kWh 14'905 22'659<br />

Stromverbrauch kWh/t Müll ca.30 ca. 30<br />

Prüfung von Verfahren zur aerob-biologischen Schlammbehandlung<br />

In neuester Zeit wurden verschiedene Verfahren entwickelt,<br />

welche eine gleichzeitige Stabilisierung <strong>und</strong> Hygienisierung<br />

von eingedickten oder entwässerten, ungefaulten Klärschlämmen,<br />

ev. mit anschliessender Trocknung, ermöglichen. Dabei wird das<br />

Prinzip der aeroben Fermentation angewandt.<br />

In einer uns zur Verfügung gestellten Pilotanlage konnten Vorversuche<br />

durchgeführt werden. Dabei konnten die wesentlichen<br />

Verfahrensziele erreicht werden. Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit<br />

ist noch zu erbringen.<br />

(W. Obrist, G. Henseler)<br />

Zur Kompostierung stark wasserhaltiger fester Abfallstoffe<br />

48<br />

In einigen Versuchsreihen wurde geprüft, wie stark wasserhaltige<br />

feste Abfallstoffe pflanzenbaulich nutzbar gemacht werden<br />

können. Mit Gemüseabfall aus einem Zentrallager liessen sich<br />

folgende wesentlichen Resultate erzielen:<br />

- die Kompostierung ohne Zusatzstoffe gelingt nicht oder nur<br />

schwer, da das Material keine stabile Struktur hat.<br />

- als Trägerstoffe wurden experimentell folgende Abfallgruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!