25.01.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungen an anderen Lehrinstituten<br />

Dipl.Ing. W. Munz Abendtechnikum Tiefbauabteilung: Kanalisation<br />

Zürich <strong>und</strong> <strong>Abwasserreinigung</strong><br />

Dipl.Ing. B. Novak Abendtechnikum Tiefbauabteilung: Hydraulik,<br />

Zürich <strong>Wasserversorgung</strong><br />

Kurse<br />

Lehr- <strong>und</strong> Fortbildungskurs: Chemische Wasseranalyse<br />

Unter der Leitung von Prof. Werner Stumm sowie in Zusammenarbeit mit Dozenten,<br />

akademischen Mitarbeitern <strong>und</strong> Gastdozenten der EAWAG wurde der im Jahr 1974<br />

begonnene Lehr- <strong>und</strong> Fortbildungskurs mit der B. Session "Wasserqualität in<br />

der Schweiz" beendet. Der Kurs diente Vertretern der Gewässerschutzämter von<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kantonen (Chemikern mit Hochschul- oder HTL-Ausbildung) zur Weiterbildung.<br />

Kapillar-Gaschromatographie<br />

Entsprechend dem noch immer steigenden Ausbreitungstempo der bei uns gepflegten<br />

Analysentechnik hält der Andrang zu Information <strong>und</strong> Anleitung weiter an.<br />

Das Interesse ist weltweit <strong>und</strong> stammt aus sehr verschiedenen Forschungsgebieten.<br />

Besonders aktiv ist es in allen Sparten der Umweltanalytik, rasch steigend<br />

aber auch in der Geochemie, wie in der Analytik der Lebens- <strong>und</strong> Genussmittel,<br />

der Arzneimittel <strong>und</strong> der Verpackungsmaterialien. Dem ebenfalls zunehmenden<br />

Andrang der chemischen Industrie haben wir bisher widerstanden, weil<br />

wir die nichtkommerzielle Forschung zuerst bedienen wollten.<br />

Bei früheren Kursen hatten wir das Gewicht auf die Analysentechnik gelegt <strong>und</strong><br />

die Beschaffung der Glaskapillarsäulen bei Spezialisten empfohlen. Inzwischen<br />

haben wir eine Methode zu Ende entwickelt, die auch in den Händen von Nichtspezialisten<br />

beachtliche Säulen-Qualitäten liefert. Damit wurde in den Kursen<br />

des Berichtsjahres die Säulenherstellung zum Hauptgegenstand.<br />

Der Inlandbedarf konnte 1977 einigermassen durch die regulären ETH-Kurse<br />

gedeckt werden. Für Ausländer bestimmte Kurse fanden teils in unseren eigenen<br />

Laboratorien, teils im Ausland statt. Es fällt oft schwer abzuwägen, wie weit<br />

man den Teilnehmern die Reisekosten ersparen, da<strong>für</strong> aber ungünstigere technische<br />

Voraussetzungen in Kauf nehmen soll.<br />

21. - 24. März an der EAWAG. 10 Teilnehmer, vorwiegend Mitglieder von<br />

COST 64, aus Norwegen, Deutschland, Holland, England,<br />

Schottland.<br />

18. - 22. April an der Technischen Universität Eindhoven, Niederlande.<br />

25 Teilnehmer niederländischer, belgischer <strong>und</strong> englischer<br />

Herkunft.<br />

5. - B. September bei der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest.<br />

24 aus etwa 150 Interessenten ausgewählte Teilnehmer<br />

aus allen Teilen Ungarns.<br />

Alle drei Kurse wurden gemeinsam von Prof. K.Grob, Frau G.Grob <strong>und</strong> dipl.chem.<br />

K.Grob Jr. durchgeführt.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!