01.02.2013 Aufrufe

Nr. 58 I Mai - Deutsches Down-Syndrom InfoCenter

Nr. 58 I Mai - Deutsches Down-Syndrom InfoCenter

Nr. 58 I Mai - Deutsches Down-Syndrom InfoCenter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� � FÖRDERUNG<br />

5. Abschlussrunde<br />

Am Ende einer moTus-Stunde klärt man<br />

vielleicht aufgekommene Fragen, überlegt,<br />

was man bis zum nächsten Treff en üben<br />

könnte, und verabschiedet sich schließlich.<br />

In der Kinder- und Jugendarbeit dauert<br />

eine moTus-Stunde etwa 45 Minuten,<br />

mit Erwachsenen etwa 60 Minuten, wobei<br />

die zusätzliche Zeit für das Formen-Training<br />

genutzt wird. Ein Grundlagenkurs besteht<br />

aus sechs Einheiten, die idealerweise<br />

in wöchentlichem Abstand stattfi nden<br />

sollten. Obligatorisch ist ein Infotreff en vor<br />

Kursbeginn (ein moTus-Kurs besteht also<br />

aus 6+1 Einheiten). Ein solcher Infoabend<br />

dient dem Kennenlernen und vor allem soll<br />

Eltern und/oder Betreuern die Gelegenheit<br />

gegeben werden, das Konzept „live“ zu erleben.<br />

Sie werden Informationen zum Ablauf<br />

erhalten – natürlich wird eine „Stunde“ exemplarisch<br />

mit Eltern und Kindern durchgespielt.<br />

Die Eltern haben die Gelegenheit,<br />

den moTus-Trainer über Besonderheiten<br />

ihrer Kinder zu informieren und eine „Notrufnummer“<br />

mitzuteilen.<br />

Die Eltern erhalten während eines<br />

Kurses stets über jede Stunde einen kleinen<br />

Infozettel, damit Übungen und Inhalte auch<br />

zu Hause wiederholt werden können.<br />

Grundsätzlich haben die Eltern die Möglichkeit,<br />

am Kurs aktiv teilzunehmen. Sollte<br />

dieser Wunsch bestehen (oder die Teilnah-<br />

54 Leben mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>58</strong> I <strong>Mai</strong> 2008<br />

me einer zusätzlich betreuenden Person aus irgendwelchen<br />

Gründen notwendig sein), kann<br />

das im Vorfeld geklärt werden. Wichtig dabei<br />

ist, dass Eltern oder Betreuer in diesem Fall<br />

„teilnehmen“ – Zuschauer wirken auf manche<br />

Kinder einschüchternd.<br />

Neben solchen mehrwöchigen Kursen werden<br />

auch Tageskurse/Seminare angeboten. Die<br />

dann übliche Dauer von drei bis vier Stunden<br />

stellt allerdings höhere Anforderungen an die<br />

Konzentrationsfähigkeit, die Kondition und<br />

generell die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer<br />

und ist daher nicht immer für Personen<br />

mit erhöhtem Betreuungsbedarf sinnvoll<br />

– im Rahmen von Freizeiten, Zeltlagern<br />

oder Ähnlichem jedoch durchaus denkbar.<br />

Gerade weil das Konzept darauf abzielt, dass<br />

die erlernten Inhalte über den Kurs hinaus<br />

Eingang in den Alltag der Teilnehmer fi nden,<br />

bieten sich solche intensiven Tageskurse vielleicht<br />

eher als Coaching-Angebot für Eltern<br />

und/oder Betreuer an. Als Anreiz, sich mit der<br />

Th ematik meditativer Bewegungs- und Entspannungstechniken<br />

vertraut zu machen, um<br />

dann zukünft ig gemeinsam mit den Kindern<br />

in dieser Richtung tätig zu werden.<br />

Teilnehmerzahlen, Örtlichkeiten,<br />

Kosten und Termine<br />

Bei einem moTus-Kurs beschäft igt sich der<br />

Anleiter viel intensiver mit dem einzelnen Teilnehmer,<br />

als dies zum Beispiel bei einem reinen<br />

Sporttraining der Fall ist. Als Obergrenze<br />

sind daher acht, maximal zehn Personen<br />

anzusetzen. Im Falle passender Örtlichkeiten<br />

und der Teilnahme von Eltern oder auch wenn<br />

der Kurs von zwei moTus-Trainern geleitet<br />

wird, könnte dies nach oben abgewandelt werden,<br />

was dann im Einzelfall zu klären ist. Insbesondere<br />

ein Kurs unter Teilnahme von Kindern<br />

oder Jugendlichen mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

(integrativ oder als besonderes Angebot) wird<br />

üblicherweise aus sechs bis acht Personen bestehen.<br />

moTus eignet sich für Kinder etwa ab<br />

sieben Jahren.<br />

Ab Herbst 2008 wird es ein Standard-Kursangebot<br />

in Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

<strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> <strong>InfoCenter</strong> geben.<br />

Weitere Standard-Angebote sind dann auch in<br />

Zirndorf (Familienzentrum) und – als Komponente<br />

einer historischen Kampfk unstausbildung<br />

– in der Schule „Alte Kampfk unst“ in<br />

Wuppertal geplant.<br />

Bei vorhandenen Räumlichkeiten können<br />

Kurse und Tageskurse natürlich jederzeit gebucht<br />

werden. Wegen der großen Spannbrei-<br />

te der Möglichkeiten (Teilnehmerzahl?<br />

Kosten für Räumlichkeiten? Anreise?<br />

Ein oder zwei Kursleiter? usw.) schwanken<br />

die individuellen Kosten pro Teilnehmer.<br />

Bei Kursen (sechs Termine plus<br />

Einführung) liegen sie zwischen 50 und<br />

100 Euro pro Teilnehmer. Tages-Kurse<br />

kosten bei gestellten Räumlichkeiten<br />

pauschal 300 Euro je Trainer plus Reisekosten<br />

(nach Vereinbarung). �<br />

Stefan Städtler-Ley ist hauptberufl ich<br />

Publizist. Er verlegt die Buchreihen „Edition<br />

21 – Thema <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>“ und<br />

„DragonSys – Mittelalter selbst erleben“.<br />

Nebenbei ist er ausgebildeter Seminarleiter<br />

für Progressive Muskelrelaxation<br />

für Kinder und Jugendliche. Er praktiziert<br />

seit langer Zeit aktiv QiGong und engagiert<br />

sich ehrenamtlich in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit seiner Heimatstadt<br />

Zirndorf.<br />

Ab 2006 entwickelte er in enger Zusammenarbeit<br />

mit erfahrenen Profi s die<br />

Grundlagen für moTus, ein umfassendes,<br />

neuartiges Konzept einer „meditativen<br />

Kampfkunst“ in europäischer Tradition.<br />

Er ist Jahrgang 1963, verheiratet, hat<br />

vier Kinder (mit insgesamt 185 Chromosomen)<br />

und lebt mit seiner Familie<br />

in Zirndorf, von wo aus er auch die Aktivitäten<br />

seines kleinen Verlages (G&S<br />

GmbH) koordiniert.<br />

Kontakt: +49 (0)174 1643791 (mobil) oder<br />

stefan@edition21 (E-<strong>Mai</strong>l)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!