01.02.2013 Aufrufe

Nr. 58 I Mai - Deutsches Down-Syndrom InfoCenter

Nr. 58 I Mai - Deutsches Down-Syndrom InfoCenter

Nr. 58 I Mai - Deutsches Down-Syndrom InfoCenter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ders aufgebauten Hindernisparcours. Das<br />

Führen der Tiere fordert hierbei natürlich<br />

die volle Konzentration des Klienten, der<br />

dadurch oft Wege überwindet, die ohne<br />

Tier eine Panikattacke bei ihm hervorgerufen<br />

hätten.<br />

Diese Erfolge im Parcours werden ebenfalls<br />

durch Fotos dokumentiert und dienen<br />

dazu, dass der Klient sich immer wieder<br />

an das Erfolgserlebnis erinnern kann. Erst<br />

wenn er ganz sicher ist, üben wir dieselben<br />

Wege auch ohne Tier.<br />

Lama-Therapie – eine von<br />

verschiedenen tiergestützter<br />

Therapieformen<br />

Lama-Th erapie ist einerseits wohnortnah<br />

möglich, andererseits auch in Form einer<br />

relativ kostengünstigen Kurzzeittherapie.<br />

Hierbei verbringt die ganze Familie einen<br />

gemeinsamen Urlaub bei uns, die therapeutischen<br />

Sitzungen sind ebenso Bestandteil<br />

des Urlaubes wie die Erarbeitung eines Förderplanes,<br />

der dann am Heimatort weiter-<br />

verfolgt werden kann.<br />

Den Anbietern der Lama-Th erapie liegt<br />

es völlig fern, andere tiergestützte Th erapieformen<br />

zu bewerten oder sich mit ihnen<br />

zu vergleichen. Jedes Tier kann für einige<br />

Klienten gut sein, für andere Klienten nicht.<br />

Gerade bei Menschen mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

ist der Einsatz von Lamas jedoch vorteilhaft<br />

, einige Gründe wurden bereits genannt.<br />

Hinzu kommt, dass jede Th erapie auch gewisse<br />

Abstraktionsfähigkeiten bei den Klienten<br />

voraussetzt: Gemachte Erfahrungen<br />

müssen auf andere Situationen übertragen<br />

werden können. Da die Lama-Th erapie an<br />

Land stattfi ndet und nicht im Wasser, können<br />

Menschen mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>, die in<br />

den meisten Fällen Beeinträchtigungen im<br />

Bereich der Abstraktionsfähigkeit haben,<br />

wesentlich leichter Erfolgserlebnisse während<br />

der therapeutischen Sitzungen in ihre<br />

alltägliche Lebensführung integrieren.<br />

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie<br />

eine gute Lama-Therapie für Ihren<br />

Angehörigen suchen?<br />

Zu dieser Fragestellung zunächst die Defi -<br />

nition der tiergestützten Th erapie:<br />

AAT (Aus: Delta Society 07.01.2001:<br />

Standards of Practice for Animal-Assisted-<br />

Th erapy = AAT) ist ein normaler Bestandteil<br />

der Arbeit eines professionellen Arztes,<br />

Th erapeuten, Lehrers, Sozialarbeiters, Pädagogen<br />

oder Pfl egers. Das Tier muss in<br />

die Ausübung der berufl ichen Tätigkeit mit<br />

einbezogen sein. Dabei kann die Th erapie<br />

auch von einem Laien vorgenommen wer-<br />

Heike Höke ist staatlich anerkannte Heilerziehungspfl<br />

egerin, seit 1992 Gruppenbetreuerin<br />

in einer Wohnstätte der Lebenshilfe.<br />

Ausbildungsleiterin AATLA®: Animal Assisted<br />

Therapy with Llamas and Alpacas,<br />

Fachbereichsleiterin „Tiergestützte Therapie”<br />

des Vereins der Halter, Züchter und Freunde<br />

von Neuweltkameliden e.V.<br />

den, der aber von einem „Professionellen“<br />

angeleitet wird.<br />

AAT ist immer auf Ziele ausgerichtet,<br />

die erreicht werden sollen. Diese müssen im<br />

Vorfeld festgelegt und defi niert werden. Aktivität<br />

und Fortschritte während einer AAT-<br />

Sitzung werden genau dokumentiert.<br />

Aus der vorliegenden Defi nition der<br />

tiergestützten Th erapie wird deutlich, dass<br />

es nicht das Tier selbst oder allein ist, das<br />

heilt oder therapiert. Es ist deswegen wichtig,<br />

dass Sie sich genau über die berufl iche,<br />

staatlich anerkannte Berufsausbildung des<br />

Anbieters informieren.<br />

Lamas und Alpakas werden als therapeutische<br />

Begleiter in einen Behandlungsplan<br />

integriert, entscheidend jedoch ist in erster<br />

Linie die berufl iche Kompetenz des Anbieters<br />

einer tiergestützten Th erapie. Um professionell<br />

und seriös tiergestützt arbeiten<br />

zu können, muss zunächst eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung<br />

vorliegen, die es dem Anbieter/Th<br />

erapeuten ermöglicht, didaktisch<br />

und methodisch zu arbeiten, das heißt:<br />

Der Th erapeut muss aufgrund seiner berufl<br />

ichen Qualifi kation in der Lage sein, gemeinsam<br />

mit dem Patienten/Klienten oder<br />

stellvertretend für ihn eine Hilfeplanung zu<br />

entwickeln und mit angemessenen Mitteln<br />

durchzuführen.<br />

Der tiergestützt arbeitende Th erapeut<br />

kann u.a. folgende Berufsausbildung haben:<br />

Arzt, Lehrer, Ergotherapeut, Psychologe,<br />

Physiotherapeut, Sozialarbeiter, Sozialpädagoge,<br />

Diplompädagoge, Heilpädagoge,<br />

Heilerziehungspfl eger, Arbeitserzieher. Nur<br />

mit einer entsprechenden berufl ichen Qualifi<br />

kation ist der Th erapeut in der Lage, eine<br />

qualitative Hilfeplanung zu erstellen und<br />

Fehlbehandlungen zu vermeiden.<br />

Der Th erapeut kann hierbei Mitarbeiter<br />

in einer Einrichtung oder Institution sein<br />

(u.a. Schulen, Praxen, Wohnheime, Werkstätten,<br />

Kliniken) und in ihrem Auft rag<br />

tiergestützt arbeiten oder die Th erapie als<br />

selbstständiger Anbieter durchführen.<br />

Wünschenswert ist ebenso eine berufliche<br />

Weiterbildung im Bereich der tiergestützten<br />

Pädagogik und tiergestützten<br />

� � FÖRDERUNG<br />

Th erapie. Hier gibt es in Deutschland mittlerweile<br />

einige Weiterbildungslehrgänge,<br />

die sich an den internationalen Ausbildungsstandards<br />

von ISAAT (International<br />

Society for Animal Assisted Th erapy) orientieren.<br />

Zusammen mit zwei Kolleginnen<br />

habe ich das Ausbildungsinstitut AATLA<br />

gegründet, zurzeit absolvieren dort 16 Studenten<br />

aus Deutschland, Luxemburg und<br />

Holland eine Ausbildung speziell für den<br />

pädagogischen und therapeutischen Einsatz<br />

von Lamas und Alpakas. �<br />

Weitere nützliche Informationen zum Thema<br />

fi nden Sie im Internet:<br />

www.lamatherapie.de<br />

www.lama-alpaka-therapie.de<br />

www.tiergestuetzte-therapie.de<br />

www.aatla.de<br />

Leben mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>58</strong> I <strong>Mai</strong> 2008 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!