17.02.2013 Aufrufe

I N T E R C U L T U R A L T R A I N I N G - Kolping Bildungswerk

I N T E R C U L T U R A L T R A I N I N G - Kolping Bildungswerk

I N T E R C U L T U R A L T R A I N I N G - Kolping Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung unterschiedlicher Aspekte<br />

der interkulturellen Kompetenz<br />

Inhaltliche Kompetenzen<br />

Wissen und Informationen über die Kultur und ihre<br />

Menschen<br />

Handlungskompetenzen<br />

Intrapersonale Kompetenzen<br />

Wahrnehmungskompetenzen<br />

Perspektivenwechsel<br />

Rollenwechsel<br />

Selbstreflektion<br />

Kulturelle Wahrnehmung<br />

Problemlösungsfähigkeit<br />

Emotionale Kompetenzen<br />

Bewältigung der Emotionen<br />

Vermeiden von Vorurteilen<br />

Vermeiden von standardisierten Antworten<br />

Zwischenmenschliche Kompetenzen<br />

Zwischenmenschliche Feinfühligkeit<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Situationsbezogene Empfindsamkeit<br />

Intrapersonale Kompetenzen beinhalten Wahrnehmungs- und<br />

Gefühlskompetenzen. Wahrnehmungskompetenzen beziehen<br />

sich auf die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, zum<br />

Rollenwechsel, zur Selbstreflektion, zur kulturellen Wahrnehmung<br />

und Problemlösungsfähigkeit. Emotionale Kompetenzen<br />

beziehen sich auf die Fähigkeit, eine Vielfalt von Gefühlen zu<br />

verstehen und damit umzugehen (z.B. Fremdenhass, Angst,<br />

Unbehagen, Verunsicherung, Unsicherheit, Unklarheit, Frustration,<br />

Ärger, Ethnozentrismus).<br />

Zwischenmenschliche Kompetenzen beziehen sich auf interaktive<br />

Fähigkeiten.<br />

(Stier 2003: 84-85)<br />

Der interkulturelle Prozess ist das Ergebnis eines sehr spezifischen<br />

Lernvorganges. Dieser verläuft nach einem „Input –<br />

Process – Output“ -Muster, welches in der sozio-psychologischen<br />

Literatur weit verbreitet ist. Im Interaktionsansatz wird<br />

interkulturelles Handeln als dynamischer Vorgang gesehen,<br />

der durch persönliche und situationsbedingte Faktoren bestimmt<br />

wird.<br />

Der Mensch und seine Umwelt sind in eine dynamische<br />

gegenseitige Beziehung eingebunden. Kompetentes interkulturelles<br />

Handeln ist daher das Ergebnis einer Wechselwirkung<br />

zwischen Individuum und Umwelt.<br />

23<br />

K A P I T E L 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!