17.02.2013 Aufrufe

I N T E R C U L T U R A L T R A I N I N G - Kolping Bildungswerk

I N T E R C U L T U R A L T R A I N I N G - Kolping Bildungswerk

I N T E R C U L T U R A L T R A I N I N G - Kolping Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwartete<br />

Ergebnisse<br />

Didaktische Mittel<br />

und Methoden<br />

Spezielle Kurse für Mitarbeiter mit besonderen Bedarf für interkulturelles Training,<br />

wie z.B.: Kindergärten (Training für sprachliche Fähigkeiten in Kindergärten)<br />

Verbessern der Lern- und Handlungsstrategien sowie der Arbeitsresultate<br />

Gruppenarbeit und Rollenspiele, Simulationen, Fallstudien, Übungen, Visualisierung,<br />

Planung, Experimentierspiele, Gruppenübungen, Besuch einer Moschee,<br />

Besuch einer Migrantenorganisation (NRO)<br />

Prüfmethoden Ergebnisse der Simulationen, Fallstudien<br />

Dauer 25 Lerneinheiten, jede davon zwischen 4 und 24 Stunden<br />

Es ist unerlässlich zu verstehen, dass jede Sprache ihre<br />

eigene Struktur und ihre eigenen Syntaxregeln hat, mit<br />

anderen Worten: ihre eigene Logik und Denkweise, welche<br />

die Art zu lernen und zu verstehen ebenfalls stark beeinflussen.<br />

Der kulturelle Hintergrund beeinflusst die individuelle<br />

Lernfähigkeit und Ausdrucksweise stark.<br />

Kleine Kinder haben normalerweise keine Schwierigkeiten<br />

damit, sich verbal in mehr als einer Sprache auszudrücken,<br />

sie benötigen aber normalerweise mehr Zeit, jede der<br />

Sprachen angemessen zu beherrschen. In manchen Fällen<br />

weigern sich Kinder in der Muttersprache ihrer Eltern zu<br />

sprechen. Die Gründe können vielfältig sein: Sie finden die<br />

Sprache kompliziert und wollen sich deshalb nicht bemühen,<br />

sie wollen sich durch das Sprechen einer anderen<br />

Sprache nicht von der Gruppe unterscheiden etc.<br />

Interkulturalität erschöpft sich nicht in Sprache und mündlicher<br />

Verständigung. Essen, Beziehung zu den Eltern,<br />

Geschlechtergleichheit, Art der Stereotypen und Religion<br />

sind zusätzliche Aspekte, die wenn auch nicht in ihrer<br />

ganzen Tiefe analysiert, dennoch von Kindergärtner/innen<br />

im Ansatz untersucht werden müssen.<br />

37<br />

M O D U L 4 . 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!