22.02.2013 Views

Der NEUE Katalog ist da! - PRO PUBLIC GmbH

Der NEUE Katalog ist da! - PRO PUBLIC GmbH

Der NEUE Katalog ist da! - PRO PUBLIC GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1<br />

Serum-free Systems<br />

Endothelial cells line blood vessels and the internal cavities<br />

of the heart. They display a flattened, polygonal form and<br />

adhere to each other by desmosomes and tight-junctions.<br />

With a total number of about 10 12 cells, the endothelium<br />

is one of the biggest organs of the body and plays a key<br />

role in many physiological and pathophysiological processes.<br />

A number of factors control proliferation and apoptosis<br />

of endothelial cells, thereby regulating maintenance, degeneration,<br />

or regeneration of blood vessels.<br />

New blood vessel formation occurs via angiogenesis or<br />

vasculogenesis, a process restricted to embryonic development.<br />

In 1997, postnatal vasculogenesis has been proposed<br />

as an important mechanism for angiogenesis via<br />

blood or bone marrow derived circulating progenitor<br />

endothelial cells (PEC) (Asahara et al, Science 1997). PEC<br />

have been extensively studied as potential cell therapy for<br />

the repair of <strong>da</strong>maged blood vessels. Animal studies clearly<br />

demonstrated that admin<strong>ist</strong>ration of PEC partially rescued<br />

cardiovascular dysfuntion or myocardial injury with evidence<br />

for PEC contribution to new vessel growth.<br />

While controversy ex<strong>ist</strong>s as to the identity of endothelial<br />

cell progenitors, recently a PEC population has been<br />

identified which shows expression of typical endothelial<br />

as well as progenitor markers (Ingram et al, Blood.<br />

2004;104:2752-2760). Importantly, these cells have been<br />

tested for a high proliferative potential in clonogenic assays<br />

and characterized by formation of functional blood vessels<br />

in vivo (Yoder et al, Blood. 2007;109:1801-1809).<br />

With endothelial cell progenitors rapidly moving into the<br />

field of interest for vascular tissue engineering with potential<br />

therapeutic application, the presence of whole animal<br />

serum or animal-derived components in culture media is<br />

undesirable for a cell therapeutic approach.<br />

Product Description:<br />

PowerStem PEC1 ready-to-use (P04-777500) is a specially<br />

developed medium for a serum- and xeno-free in vitro<br />

culture of human progenitor endothelial cells (hPEC)<br />

containing all components necessary for optimal colony<br />

formation, clonogenic growth, and rapid proliferation. It is<br />

designed for use in an incubator at 37 °C with a 5% CO2<br />

atmosphere. Please avoid repeated warming of complete<br />

medium. Prepare only the amount needed in a separate<br />

sterile tube. For a T25 cell culture flask it is recommended<br />

to use 5 ml of PowerStem PEC1. For smaller or larger culture<br />

area, please adjust volume accordingly. When cells<br />

have been thawed, change the medium after 24 h to<br />

remove un-attached cells; for maintenance and propagation,<br />

change the medium every two or three <strong>da</strong>ys; for<br />

cultures close to confluence or for maximum proliferative<br />

response, it is recommended to use more medium or more<br />

frequent changes. Store at 2 - 8 °C in the <strong>da</strong>rk. Expiry:<br />

3 months.<br />

1.63<br />

Serum-freie Systeme<br />

PowerStem PEC1/PowerStem PEC1<br />

Endothelzellen kleiden Blutgefäße und <strong>da</strong>s Innere der<br />

Herzhöhlen aus. Sie haben eine stark abgeflachte, polygonale<br />

Form und ruhen me<strong>ist</strong>ens auf einer Basalmembran.<br />

Das Endothel <strong>ist</strong> mit ca. 10 12 Zellen eines der größten<br />

Organe des Körpers und spielt bei vielen physiologischen<br />

und pathophysiologischen Prozessen eine Schlüsselrolle.<br />

Eine Vielzahl löslicher Faktoren steuern Proliferation und<br />

Apoptose von Endothelzellen und regulieren auf diese<br />

Weise zum Beispiel die Neu- oder Rückbildung von Blutgefäßen.<br />

Die Bildung neuer Blutgefäße erfolgt durch Angiogenese<br />

oder Vaskulogenese. Letzteres wurde lange als ein auf die<br />

Embryonal-Entwicklung beschränkter Prozess betrachtet.<br />

Im Jahre 1997 wurde die postnatale Vaskulogenese als<br />

ein wichtiger Mechanismus der Blutgefäßneubildung<br />

beschrieben. Dafür sollen aus dem Blut oder dem Knochenmark<br />

stammende endotheliale Progenitorzellen (PEC) verantwortlich<br />

sein (Asahara et al, Science 1997). Als Folge<br />

dieser Entdeckung wurden PEC intensiv als mögliche Zelltherapie<br />

zur Reparatur geschädigter Blutgefäße untersucht.<br />

Die Anwendung von PEC in Tierversuchen zeigte<br />

eine Verbesserung der kardiovaskulären Dysfunktion oder<br />

eine Reparatur von Herzinfarkten mit Anzeichen für eine<br />

Beteiligung von PEC bei Blutgefäßneubildung.<br />

Es bestehen zurzeit noch unterschiedliche Meinungen<br />

bezüglich der Identität von PEC. Umfassende Vergleichsanalysen<br />

haben eine neue PEC Population definiert, die<br />

sowohl typische endotheliale als auch Progenitorzell-Marker<br />

exprimiert (Ingram et al, Blood. 2004). Zusätzlich wurde<br />

ein hohes klonogenes Proliferationspotential und die Bildung<br />

funktionaler Blutgefäße in vivo für diese Zellen nachgewiesen<br />

(Yoder et al, Blood. 2007).<br />

Da endotheliale Progenitorzellen verstärkt ins Blickfeld<br />

der therapeutischen Anwendung beim vaskulären Tissue<br />

Engineering rücken, <strong>ist</strong> die Anwesenheit von Serum oder<br />

sonstigen tierischen Bestandteilen in Zellkulturmedien bei<br />

der Erforschung möglicher zelltherapeutischer Ansätze unerwünscht.<br />

Produktbeschreibung:<br />

PowerStem PEC1 ready-to-use (P04-777500) <strong>ist</strong> ein gebrauchsfertiges,<br />

serum-freies Komplettmedium für die in<br />

vitro Kultur humaner endothelialer Progenitorzellen (hPEC)<br />

unter Xeno-freien Bedingungen. Es enthält alle Komponenten<br />

für optimale Koloniebildung, klonogenes Wachstum<br />

und eine schnelle Expansion. PowerStem PEC1 <strong>ist</strong> formuliert<br />

für die Verwendung in einem Brutschrank mit 5% CO2.<br />

Bitte vermeiden Sie wiederholtes Erwärmen und Abkühlen.<br />

Die für <strong>da</strong>s Arbeiten benötigte Menge an Medium sollte<br />

in einem separaten, sterilen Gefäß erwärmt werden. Für<br />

eine T-25 Flasche benötigen Sie z.B. 5 ml Medium, bei<br />

anderen Kulturgefäßen der Wachstumsfläche entsprechend<br />

mehr oder weniger. Es wird empfohlen, <strong>da</strong>s Medium<br />

alle 2-3 Tage zu wechseln. Direkt nach dem Auftauen von<br />

Zellen sollte <strong>da</strong>s Medium nach ca. 24 h gewechselt werden.<br />

Bei Erreichen der Konfluenz oder für maximale Proliferation<br />

empfiehlt sich ein häufigerer Medienwechsel bzw. die<br />

Zugabe entsprechend größerer Menge. Lagertemperatur:<br />

2 - 8 °C. Haltbarkeit: 3 Monate.<br />

BIOTECH <strong>GmbH</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!