02.12.2012 Views

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Das Reisemedizinische Zentrum (RMZ) wurde 2001 gegründet<br />

und ist ein Beratungsservice, der in erster Linie<br />

online und telefonisch arbeitet. Die Informationen des<br />

RMZ basieren auf wissenschaftlicher Evidenz und sind<br />

den individuellen Bedürfnissen des Reisenden verpflichtet.<br />

Das Zentrum erbringt Leistungen <strong>für</strong><br />

• Touristen und beruflich Reisende im<br />

gesamten deutschsprachigen Raum<br />

(Telefon- und Internetservice)<br />

• Ärzte (Tag der Reisegesundheit, Seminare und<br />

Workshopangebote)<br />

• <strong>Institut</strong>ionen wie Reiseindustrie und Krankenkassen<br />

(u.a. Deutscher Reisebüro und Reiseveranstalter<br />

Verband, City-BKK, Techniker Krankenkasse und<br />

Provinzial Nord Versicherungen).<br />

Das RMZ war 2003 von erheblichen organisatorischen<br />

Veränderungen betroffen. Dazu gehörte sowohl die<br />

Verlagerung der Räumlichkeiten aus dem ehemaligen<br />

Hafenkrankenhaus in das Gebäude des BNI als auch<br />

die Auslagerung des Call Centers <strong>für</strong> reisemedizinische<br />

Anfragen an einen externen Betreiber seit September<br />

2003.<br />

Die Zusammenarbeit mit einem externen Call Center<br />

wurde ermöglicht durch die Entwicklung einer Beratungssoftware,<br />

mit deren Hilfe die dort aufgenommenen<br />

individuellen Reise- und Personendaten an den Server<br />

des BNI versendet werden und die Datenbank des RMZ<br />

innerhalb von 30 Sekunden vollautomatisch eine Reiseberatung<br />

erstellt.<br />

Durch die Anbindung an ein Call Center kann seit<br />

September 2003 eine (kostenpflichtige) Hotline betrieben<br />

werden, um bei Infektionsfällen in Urlaubsländern<br />

auch die Kurzanfragen besorgter Bürger auffangen zu<br />

können. Einen Rekord erreichten die Kurzanfragen<br />

während der SARS-Epidemie im Frühjahr 2003. Mit<br />

den begrenzten Telefonkapazitäten des RMZ konnten<br />

bis zu 200 Anrufe pro Tag bearbeitet werden, bei einem<br />

tatsächlichen Aufkommen von zeitweise 20 Anrufen<br />

pro Minute.<br />

Reisemedizinisches Zentrum<br />

Das neue Internetportal <strong>für</strong> Ärzte (http://fachinformationen.bni-hamburg.de)<br />

105<br />

Clinical Department<br />

Als neue Dienstleistung wurde ein Internet-basierter<br />

Ärzteservice entwickelt, der sich vor allem an Haus- und<br />

Betriebsärzte richtet. Abonnenten können mit Hilfe der<br />

Beratungssoftware auf die Datenbank des RMZ zugreifen<br />

und erhalten zusätzliches Informations- und Kartenmaterial<br />

<strong>für</strong> ihre Klienten.<br />

Im Auftrag einer Krankenkasse führte das RMZ<br />

2003 eine Studie durch, die den Einfluss des Reisens<br />

auf den Gesundheitszustand der Reisenden untersuchte.<br />

(Epidemiologisches Bulletin 37, 299-301)<br />

Das RMZ ist unabhängig von Sponsorleistungen<br />

durch Pharmafirmen und erhielt in 2002 und 2003<br />

keine Subventionen aus der öffentlichen Hand.<br />

Der Betrieb finanziert sich aus Beratungsgebühren<br />

und Drittmitteln.<br />

Helmut Jäger<br />

Aktivitäten 2002/2003<br />

Portal www.gesundes-reisen.de<br />

Erweiterung um eine Senioren- und eine Wellness-Seite<br />

Neu: Fachinformationsportal<br />

Fachportal <strong>für</strong> Ärzte, u.a. mit einem Online-Dienst <strong>für</strong><br />

reisemedizinische Beratungen in Praxen und Betrieben<br />

(http://fachinformationen.bni-hamburg.de)<br />

Qualitätssicherung<br />

Zertifizierung durch die schweizerische „Health on<br />

the Net Foundation“ (HON, eine Non-Profit-Organisation<br />

die den international am weitesten verbreitete Qualitätsstandard<br />

<strong>für</strong> medizinische Internetseiten entwickelt hat)<br />

Mitwirkung im „Arbeitskreis zur Qualitätssicherung<br />

medizinischer Informationen im Internet“,<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit und Soziale Sicherung<br />

(www.afgis.de)<br />

Zugriffszahlen im Internet<br />

2002: 126.864 2003: 167.706<br />

Kostenpflichtige Beratungen<br />

2002: 7842 2003: ca. 6750

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!