02.12.2012 Views

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

europäisches Konsortium mit 8 Partner-<strong>Institut</strong>ionen zu<br />

etablieren.<br />

Die Mittelknappheit des BNI wurde noch verstärkt<br />

durch die Entwicklungen im Gesundheitssystem: durch<br />

die allgemeinen Einsparungen nahm das BNI durch<br />

seine Diagnostik 11% weniger ein. Da diese Einnahmen<br />

aber im Budget des <strong>Institut</strong>es eingeplant sind, standen<br />

dem BNI entsprechend weniger Mittel zur Verfügung. Bei<br />

einer angenommenen jährlichen Kostensteigerung von<br />

nur 1% <strong>für</strong> Personal- und Sachmittel hatte im Jahre 2003<br />

das BNI 581.000 Euro weniger Mittel zur Verfügung als<br />

1998.<br />

Wegen der bewiesenen diagnostischen Kompetenz<br />

des BNI bewilligte das Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit<br />

und Soziale Sicherung dem BNI eine Arbeitsgruppe<br />

<strong>für</strong> die Weiterentwicklung der schnellen molekularen Diagnostik.<br />

Dies war gut angelegtes Geld, den diese Gruppe<br />

war zusammen mit der Abteilung <strong>für</strong> Virologie ein Jahr<br />

später erfolgreich bei der Suche nach dem SARS Coronavirus.<br />

Personalia<br />

Prof. Manfred Dietrich ging am 1.12.2002 nach mehr als<br />

26jähriger Tätigkeit als Leiter der Klinischen Abteilung<br />

des BNI in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Prof.<br />

Gerd-Dieter Burchard, der vorher Oberarzt am Tropeninstitut<br />

in Berlin war. Prof. Burchard war früher Oberarzt an<br />

der Klinischen Abteilung des BNI und an der Universität<br />

Tübingen, danach Wissenschaftler am BNI gewesen, zugleich<br />

langjähriger Sekretär der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Tropenmedizin und Internationale Gesundheit. PD Dr.<br />

Achim Hoerauf erhielt den Ruf den Lehrstuhl <strong>für</strong> Parasitologie<br />

der Universität Bonn und verließ das BNI im August<br />

2003. Seine Arbeitsgruppe blieb noch bis zum Jahresende<br />

im BNI, um wissenschaftliche Projekte beenden zu<br />

können. PD Dr. Bertam Müller-Myhsok nahm einen Ruf<br />

auf eine Arbeitsgruppenleiterstelle (C3-Äquivalent) am<br />

Max-Planck-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Psychiatrie in München an. Mir<br />

wurde 2002 die Leitung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Immunologie<br />

des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf übertragen.<br />

Drei neue Arbeitsgruppen zur <strong>Malaria</strong>forschung wurden<br />

eingerichtet: Dr. Volker <strong>Heussler</strong> (vorher an der Universität<br />

Bern) begann im Januar 2002 mit seinen Arbeiten<br />

zur Leberphase der Plasmodieninfektion. Dr. Tim-Wolf<br />

Gilberger, nach seiner Dissertation am BNI Inhaber des<br />

renommierten Emmy-Noether-Stipendiums der DFG,<br />

kehrte nach 3 Jahren am Walter-und-Eliza-Hall <strong>Institut</strong> in<br />

Melbourne ans BNI zurück, um über Proteintransport in<br />

infizierten Erythrozyten zu forschen. Dr. Mo Klinkert kam<br />

von der Universität Tübingen ans BNI, sie wird Forschungen<br />

zu einem Impfstoff gegen Plasmodien durchführen.<br />

17<br />

Anerkennung<br />

Die Arbeiten der Mitglieder des BNI wurden 2002 und<br />

2003 wieder mit Anerkennungen und Auszeichnungen<br />

gewürdigt. PD Dr. Achim Hoerauf erhielt als drittes BNI-<br />

Mitglied den Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Hygiene und Mikrobiologie. Die Rufe <strong>für</strong> A. Hoerauf und<br />

B. Müller-Myhsok sind eine Anerkennung der erfolgreichen<br />

Arbeiten am BNI, auch wenn sie leider zum Verlust<br />

dieser erfolgreichen Wissenschaftler führten. Dr. Christian<br />

Drosten und Dr. Stefan Günther erhielten den Preis<br />

der Werner-Otto-Stiftung <strong>für</strong> die Identifizierung des SARS-<br />

Coronavirus. Dr. Klara Tenner-Racz und Prof. Paul Racz<br />

waren Ehrenpräsidenten des Deutschen AIDS-Kongresses<br />

2003 in Hamburg.<br />

Danksagung<br />

Am 2. März 2003 starb Prof. Erich Mannweiler, Leiter der<br />

Abteilung Bakteriologie und Serologie des BNI von 1969<br />

bis 1993. Prof. Mannweiler hat die parasitologische Diagnostik<br />

des BNI aufgebaut und das BNI zum Ansprechpartner<br />

in parasitologischer Diagnostik gemacht. In den<br />

Jahren vor und nach seiner Pensionierung hatte er sich<br />

zum Historiker des BNI entwickelt und nach langen Rercherchen<br />

eine umfangreiches Werk über die Geschichte<br />

des BNI in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfasst.<br />

Das BNI ist im zu großem Dank verpflichtet und<br />

wird ihn vermissen.<br />

Einige Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates des<br />

BNI schieden turnusgemäß aus. Die Professoren Roy Anderson,<br />

Bruno Gryseels, Rainer Laufs, Eric Ottesen und<br />

Dietmar Richter waren Mitglieder seit 1996. Sie haben<br />

dem BNI und mir selbst in schwierigen Zeiten mit Rat<br />

und Tat beigestanden, das <strong>Institut</strong> und ich besonders<br />

sind ihnen <strong>für</strong> die Zeit und Mühe dankbar, die sie dem<br />

Vorankommen des BNI gewidmet haben. Als neue Mitglieder<br />

des Beirates wurden Frau Professoer Angelika<br />

Vallbracht und Professor Thomas Hünig vom Kuratorium<br />

bestimmt und von der Behörde berufen.<br />

Den Trägern des BNI, der Behörde <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Gesundheit der Freien und Hansestadt Hamburg und<br />

dem Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit sei an dieser<br />

Stelle <strong>für</strong> ihr Engagement und ihre großzügige Unterstützung<br />

des BNI gedankt. Der Vereinigung der Freunde des<br />

Tropeninstitutes e.V. soll <strong>für</strong> die großzügige Unterstützung<br />

gedankt werden, die aus privaten Spenden stammt.<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des <strong>Institut</strong>es<br />

danke ich <strong>für</strong> die gemeinsam erbrachte Leistung.<br />

Hamburg, April 2004<br />

<strong>Bernhard</strong> Fleischer<br />

Vorwort

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!