02.12.2012 Views

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

Research Group Heussler (Malaria I) - Bernhard-Nocht-Institut für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

sich um die Einrichtung einer kostenpflichtigen Hotline,<br />

scheiterte jedoch an technischen Beschränkungen.<br />

Das RMZ arbeitet bei der Beantwortung von Bürgeranfragen<br />

nun zunächst mit einem externen Call Center zusammen.<br />

In der Wissenschaftsberichterstattung wurde die<br />

Identifizierung des neuartigen SARS-Coronavirus, die<br />

BNI-Virologen in einem spannenden internationalen<br />

Kopf-an-Kopf Rennen gelang, in einer Reihe von Print-,<br />

TV- und Hörfunk-Beiträgen gewürdigt. Das Wissenschaftsmagazin<br />

Nature porträtierte den Virologen Christian<br />

Drosten, der nach der Identifizierung des Virus umgehend<br />

ein diagnostisches Testsystem entwickelte und<br />

es auf der Website des BNI zugänglich machte. Weitere<br />

Themen der Wissenschaftsberichterstattung waren die<br />

AIDS-Forschung des Ehepaares Racz/Tenner-Racz, sowie<br />

die <strong>Malaria</strong>forschung am BNI.<br />

2002 und 2003 wurden rund 70 Besuchergruppen<br />

aus der gesamten Bundesrepublik durch das <strong>Institut</strong><br />

geführt. Mitarbeiterinnen der Klinischen Abteilung organisieren<br />

regelmäßig mit großem Engagement Führungen<br />

<strong>für</strong> angehende Krankenschwestern und –pfleger.<br />

Für Schüler, Auszubildende und Studenten<br />

wurde 2003 das Projekt „Mehr Jugend in<br />

die Wissenschaft! Berufsbilder in den<br />

Life Sciences“ aus der Taufe gehoben.<br />

Bereits im ersten Projektjahr kamen<br />

mehr als 600 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer zu After School<br />

Talks, Praxistagen und Berufserkundungen<br />

ins <strong>Institut</strong>. Das Projekt<br />

wird aus Mitteln von RIS++<br />

Hamburg unterstützt, einem von<br />

der EU-Kommission aufgelegten<br />

Programm zur Förderung innovativer<br />

Maßnahmen in der Metropolregion Hamburg.<br />

Träger des Projekts ist die "Vereinigung<br />

der Freunde des Tropeninstituts Hamburg<br />

e.V.".<br />

111<br />

Administration and Public Relations<br />

Die Internetpräsenz des <strong>Institut</strong>s – bisher aus BNIund<br />

RMZ-Homepage bestehend - wurde 2003 erweitert<br />

und umfasst nun vier verschiedene Webseiten. Die<br />

Seite www.bni-hamburg.de bietet breit gefächerte Informationen<br />

über das <strong>Institut</strong> und richtet sich vor allem an<br />

Wissenschaftler, interessierte Bürger, Förderer und Patienten.<br />

Ärzte und Pressevertreter finden auf der Seite<br />

die jeweiligen Ansprechpartner. Auch die „Vereinigung<br />

der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. informiert<br />

auf der BNI-Seite über Aktivitäten und Ziele des<br />

Vereins.<br />

Die Seite des Reisemedizinischen Zentrums,<br />

www.gesundes-reisen.de, richtet sich an touristisch<br />

oder geschäftlich Reisende und bietet umfangreiche Informationen<br />

zu Reiseländern und Gesundheitsthemen.<br />

Reisemedizinisch beratende Ärzte oder Betriebsärzte<br />

können über die Seite http://fachinformationen.bni-hamburg.de<br />

einen web-basierten Reiseberatungsservice<br />

abonnieren. Der Ausbau als Fachportal <strong>für</strong><br />

klinische und diagnostische Fragen der Tropenmedizin<br />

ist geplant.<br />

Die vierte Webseite richtet sich speziell an Jugendliche.<br />

Unter www.projekt.bni-hamburg.de sind die Veranstaltungen<br />

von „Mehr Jugend in die Wissenschaft“<br />

nachzulesen und es gibt Links zu Quellen <strong>für</strong><br />

Facharbeiten und Referate über Tropenkrankheiten.<br />

Barbara Ebert<br />

Maren Adler

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!