23.09.2015 Views

Termine

der dank des Bischofs geht an viele

der dank des Bischofs geht an viele

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

19./20. Oktober 2013 / Nr. 42 dAS ulRiCHSBiSTum<br />

Wie Kirche gehen kann<br />

Kleine Christliche Gemeinschaften tauschen sich aus<br />

Hochkarätige Gäste aus der Augsburger Medienbranche verfolgten die<br />

Podiumsdiskussion (von links): Andreas Scherer, Geschäftsführer der Presse-Druckund<br />

Verlags-GmbH, rt1-Geschäftsführerin Alexandra Holland, BLM-Präsident Siegfried<br />

Schneider, Augsburgs Zweiter Bürgermeister Hermann Weber, SUV-Geschäftsführer<br />

Johann Buchart, Radio-Augsburg-Geschäftsführer Ulrich Bobinger und der Vorsitzende<br />

des BLM-Medienrats, Erich Jooß.<br />

Foto: Zoepf<br />

ein Katalysator für Skandale<br />

Das Internet und die Folgen im Fokus der Mediengespräche<br />

AUGSBURG – Die „Skandalisierung<br />

in den Medien – Kontrollverlust<br />

in der digitalen Welt?“<br />

hieß das Thema der elften Mediengespräche<br />

im Oberen Fletz des<br />

Augsburger Rathauses.<br />

Siegfried Schneider, Präsident der<br />

Bayerischen Landeszentrale für neue<br />

Medien (BLM) und Gastkommentator<br />

unserer Zeitung, sagte, dass das<br />

Internet wie ein Katalysator wirke bei<br />

der Veröffentlichung von Skandalen.<br />

„Realität und Fiktion sind im World<br />

Wide Web kaum unterscheidbar“,<br />

betonte Schneider.<br />

Diese Problematik führe schlussendlich<br />

zu einem Kontrollverlust.<br />

Deshalb müsse der verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit den Medien<br />

gestärkt werden, betonte der frühere<br />

bayerische Kultusminister und<br />

Leiter der Staatskanzlei, der die Bedeutung<br />

Augsburgs als Standort seriöser<br />

Medienunternehmer hervorhob. Ursachen<br />

und Konsequenzen der Skandalisierung<br />

diskutierten Bernhard<br />

Pörksen (Professor für Medienwissenschaft<br />

an der Universität Tübingen),<br />

Walter Roller (Chefredakteur<br />

der Augsburger Allgemeinen Zeitung),<br />

Michael Spreng (Medien- und<br />

Kommunikationsberater),Richard<br />

Gutjahr (Moderator und Blogger)<br />

sowie Alfred Sauter (Mitglied des<br />

Bayerischen Landtags für die CSU).<br />

Die Moderation übernahm Silvia<br />

Laubenbacher von augsburg.tv.<br />

Im Gespräch kristallisierte sich<br />

heraus, dass jeder Teilnehmer den<br />

Begriff „Skandal“ anders definiert.<br />

Nach einer trockenen Anfangsphase<br />

gewann die Diskussion nach und<br />

nach an Fahrt. Das Resümee der<br />

Beteiligten war ernüchternd: Das<br />

Internet sei immer noch „Neuland“<br />

für die Bürger, und es gebe immer<br />

noch viel zu lernen. Bianca Selder<br />

LANDSBERG (red) – Am Samstag,<br />

26. Oktober, wird im Tagungshaus<br />

der Dominikanerinnen<br />

in der Münchner Straße 11<br />

ein diözesanweiter Tag für Aktive<br />

und Interessierte angeboten, die<br />

sich mit dem Kirchenmodell von<br />

„Small Christian Communities“<br />

(SCC) (Kleinen Christlichen Gemeinschaften)<br />

auseinandersetzen<br />

wollen.<br />

Beginn ist um 10 Uhr, das Ende<br />

ist um 16.30 Uhr geplant. „Kirche<br />

geht! – aber wie und wohin?“ Das<br />

fragen sich zurzeit viele, die mehr<br />

wollen als „einfach so weitergehen“<br />

oder gar „weggehen“. Sie wollen aufbrechen<br />

mit einer Kirche, die sich<br />

gemäß dem Zweiten Vatikanischen<br />

Konzil als pilgerndes Volk Gottes<br />

auf den Weg macht: als Kirche, die<br />

in veränderten Zeiten ihren Weg<br />

sucht und Zeichen der Nähe Gottes<br />

bei den Menschen sein will. Und als<br />

Gesprächsabend für<br />

junge frauen<br />

AUGSBURG – Einen Gesprächsabend<br />

für junge Frauen gibt es am<br />

Dienstag, 22. Oktober, ab 19 Uhr in<br />

der Diözesanstelle Berufe der Kirche<br />

in der Peutingerstraße 5. Der Abend<br />

will mit Anregungen dazu einladen,<br />

Glauben als Bereicherung zu entdecken<br />

und kirchliche Gemeinschaft<br />

einmal anders zu erleben. Anmeldung<br />

unter Telefon 08 21/31 66-648.<br />

Gemeinschaft, die im Wort Gottes<br />

Hoffnung und Zukunft für die Welt<br />

entdeckt.<br />

Vielerorts ist dieser Aufbruch<br />

verbunden mit lokalen Kirchenentwicklungen<br />

zum Beispiel in Form<br />

der Kleinen Christlichen Gemeinschaften<br />

(KCG bzw. SCC). Der Tag<br />

„Kirche geht“ will der Begegnung<br />

und dem Austausch dienen, um positive<br />

Aufbrüche – praxiserprobt an<br />

verschiedenen Orten – für das eigene<br />

Christsein und die eigene Gemeinde<br />

fruchtbar zu machen.<br />

Für die Organisation zeichnet das<br />

SCC-Team der Diözese Augsburg<br />

verantwortlich. Der Teilnahmebeitrag<br />

von 15 Euro (inklusive Mittagessen<br />

und Kaffee) wird vor Ort erhoben.<br />

Anmeldung bei der Abteilung<br />

Mission – Entwicklung – Frieden,<br />

Peutingerstraße 5, 86152 Augsburg,<br />

Telelefon 08 21/31 66-431 und unter<br />

der E-Mailadresse weltkirche@<br />

bistum-augsburg.de.<br />

leonhardi-Ritt<br />

in laisacker<br />

IhrTraditionsunternehmenseit1984erfolgreichinAugsburg<br />

zur Pfarreiengemeinschaft<br />

Neuburg/Donau<br />

NEUBURG/DONAU – In diesem<br />

Jahr findet am Sonntag, 10. November,<br />

in Laisacker wieder eine Leonhardiprozession<br />

mit anschließender<br />

Pferdesegnung statt. Um 9.30 Uhr<br />

beginnt ein Festgottesdienst in der<br />

Leonhardikapelle. Um10.15 Uhr ist<br />

die Aufstellung der Reiter und Kutschen<br />

in der Roßstallstraße. Der Ritt<br />

beginnt um 10.30 Uhr.<br />

ANZEIGE<br />

Kunstbegegnung<br />

für familien<br />

OBERSCHÖNENFELD – Am<br />

Sonntag, 20. Oktober, werden um 14<br />

Uhr Schülerarbeiten in den Räumen<br />

der Museumspädagogik präsentiert.<br />

Um 15 Uhr gibt es die „Kunstbegegnung<br />

für Familien“ mit Oda S. Bauersachs<br />

in der Schwäbischen Galerie.<br />

Beim gemeinsamen spielerischen<br />

Rundgang können die kleinen und<br />

großen Besucher viele Landschaftsdarstellungen<br />

kennenlernen.<br />

Noch mehr <strong>Termine</strong> im<br />

Schwäbischen Volkskundemuseum<br />

Was bedeutet<br />

Barriefreiheit?<br />

FRIEDBERG – „Was heißt eigentlich<br />

Barrierefreiheit?“, fragt die Arbeitsgemeinschaft<br />

Offene Behindertenarbeit<br />

am Samstag, 16. November,<br />

von 9 bis 12 Uhr im Sozialzentrum<br />

in der Hermann-Löns-Straße 6. Dabei<br />

wird sich zeigen, dass von einer<br />

„Barrierefreiheit“ nicht nur Menschen<br />

mit Behinderung profitieren.<br />

Anmeldung bis 4. November unter<br />

Telefon 08 21/5 97 67 37-2.<br />

Pfeffer Hörtechnik ● Theaterstraße 4, D 86152 Augsburg<br />

Telefon: 0821 51 42 24 ● www.pfeffer-hoertechnik.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!