23.09.2015 Views

Termine

der dank des Bischofs geht an viele

der dank des Bischofs geht an viele

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

19./20. Oktober 2013 / Nr. 42 Anzeige<br />

Herbst-Auktion<br />

Im Allgäuer Auktionshaus Kühling kommen<br />

hochwertige Objekte unter den Hammer<br />

Etwa Kempten 3400 – Objekte Etwa 3400 aus Objekte verschiedenen aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten kommen in kommen der dies-<br />

in<br />

Jahrhunderten<br />

jährigen der diesjährigen großen großen Herbst-Auktion Herbst-Auktion<br />

im Allgäuer Auktionshaus Auktionshaus Kühling Kühling vom 7.<br />

im<br />

Allgäuer<br />

bis vom 9. 7. November bis 9. November 2013 unter 2013 den Hammer.<br />

den Neben Hammer. den Neben qualitativ den hochwerti-<br />

qualitativ<br />

hochwertigen Objekten aus Objekten dem umfangreichen<br />

aus dem um-<br />

Sortiment fangreichen der Sortiment Gemälde, der graphischen<br />

Gemälde,<br />

Arbeiten, graphischen religiöser Arbeiten, Kunst religiöser<br />

und<br />

Skulpturen Kunst und stehen Skulpturen,<br />

auch<br />

unter<br />

Porzellan, stehen auch Porzellan, Steingut,<br />

Glas- Steingut, und Silberobjek-<br />

Glas- und<br />

Silberobjekte, Spielzeug, Varia, Spielzeug,<br />

Varia, und Möbel Teppiche und<br />

Möbel<br />

auf Teppiche dem auf Auktionspro-<br />

dem Auktionsprogramm.<br />

Des weiteren Des-<br />

werden weiteren 840 werden Positionen<br />

840<br />

Bücher Positionen aus Bücher fünf Jahrhunderten<br />

fünf Jahrhunderten<br />

versteigert.<br />

aus<br />

versteigert.<br />

Zu den Höhepunkten der<br />

Herbst-Auktion Zu den Highlights aus der<br />

Rubrik Herbst-Auktion der Gemälde aus zählen<br />

Rubrik zwei der Werke, Gemälde die dem zäh-<br />

der<br />

Antwerpener len zwei Werke, Künstler die Willem dem Antwerpener I van Herp<br />

(1614-1677) Künstler Willem zugeschrieben I van Herp sind. (1614-1677) Die beiden<br />

zugeschrieben großformatigen sind. (je Die 80,5 beiden x 101,5 großformatigen<br />

verzinktem (je 80,5 Eisenblech x 101,5 gemalten cm), auf Ölbil-<br />

ver-<br />

cm),<br />

auf<br />

der zinktem „Anbetung Eisenblech der Hirten“ gemalten und „Anbetung Ölbilder<br />

der „Anbetung Könige“ der haben Hirten“ gleichnamige und „Anbetung Werke<br />

von der Könige“ Peter Paul haben Rubens gleichnamige bzw. der Rubens- Werke<br />

Schule von Peter zum Paul Vorbild Rubens und bzw. waren der aufgrund Rubensvon<br />

Schule Kupferstichen zum Vorbild mit und kleinen waren Veränderungen<br />

von Kupferstichen von Lucas Vosterman mit kleinen um Verände-<br />

1620<br />

aufgrund<br />

bereits rungen bekannt von Lucas und Vosterman verbreitet. um Obwohl 1620<br />

es bereits sich bei bekannt den Arbeiten und verbreitet. von van Herp Obwohl um<br />

Kopien es sich handelt, bei den Arbeiten entstanden von van durch Herp Einfügen<br />

Kopien eigener handelt, Bildelemente enstanden – wie durch etwa Einfü-<br />

der<br />

um<br />

Ausblick gen eigener in eine Bildelemente, Landschaft wie mit etwa weidenden<br />

Ausblick Schafen in eine bei der Landschaft „Anbetung mit der weiden-<br />

Hir-<br />

der<br />

ten“ den und Schafen die Darstellung bei der „Anbetung von Hunden der Hirten“<br />

und Bildern die Darstellung – Kompositionen, von Hunden die auch in<br />

in<br />

beiden<br />

durch beiden ihre Bildern, leuchtende Kompositionen, Farbgestaltung die auch ins<br />

Auge durch stechen. ihre leuchtende Farbgestaltung ins<br />

Zur Auge Versteigerung stechen. kommen darüber hinaus<br />

Zur Versteigerung zwei Werke von kommen dem in darüber Delft einst hinaus<br />

zwei Werke Künstler von Frederik dem in van Delft Frytom einst<br />

ansässigen<br />

(um ansässigen 1632-1702). Künstler Die Frederik auf Holz van gemalten Frytom<br />

Bilder (um 1632-1702). „See am Waldrand Die auf Holz mit Personen gemalten<br />

im Bilder Ruderboot“ „See am (34 Waldrand x 27,5 cm) mit und Personen „Gehöft<br />

im Ruderboot“ am Weiher (34 mit x 27,5 Windmühle“ cm) und (33,5 „Gehöft<br />

27,5 am cm) Weiher sind Exemplare mit Windmühle“ der seltenen (33,5<br />

x<br />

Landschaftsbilder x 27,5 cm) sind Exemplare in Öl dieses der Künstlers, seltenen<br />

der Landschaftsbilder hauptsächlich als in Vertreter Öl dieses der Künstlers, Delfter<br />

Porzellan- der hauptsächlich und Fliesenmalerei als Vertreter bekannt der Delfter ist.<br />

Die Porzellan- Gemälde und kommen Fliesenmalerei jeweils bekannt zu einem ist.<br />

Mindestgebot Die Gemälde von kommen 8000 € jeweils zum Aufruf. zu einem<br />

Ein Mindestgebot weiteres Werk von 8000 aus € Altmeisterhand<br />

zum Aufruf.<br />

findet Ein weiteres sich in Werk dem aus „Jagdstillleben Altmeisterhand mit<br />

erlegtem findet sich Hasen, in dem Federvieh „Jagdstillleben und mit Früch-<br />

er-<br />

ten“ legtem (Öl/Lwd, Hasen, doubl., Federvieh 94 x und 120 Früchten“<br />

cm) aus<br />

dem (Öl/Lwd, 17. Jhd., doubl., das 94 wohl x 120 der cm) holländi-<br />

aus dem<br />

schen 17. Jhd., Schule das wohl zuzuord-<br />

der<br />

nen holländischen<br />

ist. Das Gemälde<br />

Schule<br />

ist zuzuordnen unsigniert, ist. was Das Ge-<br />

für<br />

diese<br />

mälde ist Entstehungszeit<br />

unsigniert, was<br />

keine für diese Seltenheit Entstehungszeit<br />

ist. Bilder<br />

keine dieser Seltenheit Art, die ist. eine<br />

Bil-<br />

Zusammenstellung der dieser Art, die still-<br />

eine<br />

stehender Zusammenstellung Objekte und<br />

still-<br />

Utensilien<br />

stehender Objekte darstellen,<br />

und<br />

dienten Utensilien<br />

primär darstellen,<br />

als dekorative<br />

dienten Schmuckstücke.<br />

primär als de-<br />

Perspektive, korative Schmuckstücke.<br />

Licht- und<br />

Schattenführung Perspektive, Licht- sowie<br />

und<br />

die Schattenführung Oberflächengestal-<br />

sowie<br />

tung die Oberflächengestaltung<br />

des unbewegten stehen dabei Gegenstands mehr im Vor-<br />

ste-<br />

des unbewegten<br />

Gegenstands<br />

dergrund hen dabei als mehr der im Name Vordergrund des Künstlers als der<br />

selbst. Name des Künstlers selbst.<br />

Mit dem Ölgemälde „Die Verspottung<br />

Christi“ (89 x 71 cm) kommt ein Werk des<br />

in Augsburg tätigen Malers und Zeichners<br />

Isaac Fisches (1638-1706) zum Aufruf. Das<br />

Gesamtwerk dieses Künstlers ist weitgehend<br />

noch unerforscht. Als gesichert gilt<br />

jedoch, dass er zahlreiche Zeichnungen<br />

für Stichvorlagen, anfertigte, darunter darunter Vorzeichnun-<br />

Vorzeichnungen<br />

für die für Folge die Folge der Friedensgemälde<br />

der Friedensgemälde<br />

des Augsburger des Augsburger Religionsfriedens Religionsfriedens im Jahr<br />

im 1555, Jahr anfertigte. 1555.<br />

Ein weiteres Hauptwerk stellt das Ölgemälde<br />

„Ostern im Englischen Garten in<br />

München“ (87 x 112 cm) von Otto Pippel<br />

(1878-1960) dar. Der Künstler ist ein Vertreter<br />

der prägnanten deutschen Impressionisten,<br />

der 1909 in Planegg bei München<br />

seinen Wohnort wählte. München, die<br />

Stadt, die er liebte, hat er in zahlreichen<br />

Biergarten-, Park- und Oktoberfestszenen<br />

auf seinen Bildern verewigt. In spontaner, In spontaner,<br />

lockerer Malweise, Malweise, in der in sich der die sich Flüch-<br />

die<br />

Flüchtigkeit des Augenblicks des Augenblicks bemerkbar bemerkbar macht,<br />

lockerer<br />

ist macht, es ihm ist besonders ihm besonders wichtig, wichtig, Sonne Sonne<br />

und wiederzugeben. Licht wiederzugeben. Das Festhalten Das Festhal-<br />

ei-<br />

und<br />

Licht<br />

nes ten bestimmten eines bestimmten Eindrucks, Eindrucks, was die was Kunst die<br />

der Kunst Impressionisten der Impressionisten ausmacht, ausmacht, und damit und<br />

eine damit Momentaufnahme eine Momentaufnahme mit der zu mit diesem der zu<br />

Zeitpunkt diesem Zeitpunkt herrschenden herrschenden Lichtsituation Lichtsituation<br />

Leinwand auf die zu übertragen, Leinwand zu zeigt übertragen, sich auf<br />

auf<br />

die<br />

dem zeigt Biergartenmotiv sich auf dem Biergartenmotiv in hellen, warmen in hellen,<br />

warmen Sie Farbtönen. hinterlassen Sie den hinterlassen Eindruck<br />

Farbtönen.<br />

des den milden Eindruck Frühlingslichtes, des milden Frühlingslichtes,<br />

das über der<br />

gesamten das über der Szene gesamten liegt. Szene liegt.<br />

Aus der Rubrik der Zeichnungen, Aquarelle,<br />

Pastelle und graphischen Arbeiten mit<br />

insgesamt 390 Positionen ist ist insbesonde-<br />

insbesondere<br />

eine eine Buchillustration des des in Isny in Isny im All-<br />

im<br />

Allgäu gebürtigen gebürtigen und ansässigen und<br />

Friedrich ansässigen Hechelmann Friedrich zu nennen,<br />

Hechelmann der sich im zu In- nennen,<br />

als der Maler, sich im Buchillustrator<br />

In- und<br />

und Ausland<br />

und Ausland Filmemacher als Maler, einen Buchillustrator Namen gemacht und Filmemacher<br />

Es handelt einen sich Namen um die gemacht Weihnachts-<br />

hat. Es<br />

hat.<br />

geschichte handelt sich „Euch um ist die heute Weihnachtsgeschichte<br />

„Euch die ist Hechelmann heute der Heiland in insgesamt geboren“, 30<br />

der Heiland geboren“,<br />

Einzelblättern die Hechelmann malerisch in insgesamt gestaltete. 30 Einzelblättern<br />

wertvolle malerisch Besonderheiten gestaltete. finden<br />

Einige<br />

sich Einige auch wertvolle unter der Besonderheiten religiösen Kunst finden mit<br />

rund sich auch 280 Positionen. unter der religiösen Aus einem Kunst Nachlass<br />

rund mit 280 zahlreichen Positionen. Vergolder- Aus einem und Nach-<br />

Fass-<br />

mit<br />

malerarbeiten lass mit zahlreichen wird Vergolder- ein geschlossener und Fassmalerarbeiten<br />

(68 wird x 68 x ein 22 cm) geschlossener mit Origi-<br />

Hängeschrein<br />

nalfassung Hängeschrein aus (68 dem x 6818. x 22 Jhd. cm) angeboten. mit Originalfassung<br />

aufbewahrt aus dem liegt 18. ein Jhd. Fatschenkind angeboten.<br />

Darin<br />

aus Darin Wachs, aufbewahrt ein sog. liegt Augustinerkindl. ein Fatschenkind Auf<br />

der aus Rückwand Wachs, ein befinden sog. Augustinerkindl. sich zusätzlich Auf<br />

zwei der Wachsreliefs Rückwand befinden mit der Darstellung sich zusätzlich von<br />

Maria zwei Wachsreliefs und Josef. Der mit Schrein der Darstellung ist mit 1200 von €<br />

dotiert. Aus den Aus über den 40 über Klosterarbeiten 40 Klosterarbeiten ist ein<br />

ist Aquarell ein Aquarell mit der mit Hl. der Veronika, Hl. Veronika, eingefasst eingefasst<br />

in bestickte in bestickte Seide, Seide, zu nennen. zu nennen. Auf dem Auf<br />

dem Auktionsprogramm steht steht desweiteren<br />

weiteren<br />

ein Hausaltar ein Hausaltar mit Kreuzigungsgruppe aus dem 18. Jhd. mit und<br />

Kreuzigungsgruppe Heiligenfigu. Die Innenseiten und Heiligenfiguren, der Altarflü-<br />

hergestellt gel sind mit in Szenen Brasilien. aus der Die Passion Innenseiten Christi<br />

bemalt. Altarflügel sind mit Szenen aus der<br />

der<br />

Passion Aus dem Christi übrigen bemalt. Sortiment der Skulpturen,<br />

dem Figuren übrigen und Schnitzereien Sortiment der ist Skulptu-<br />

ein ve-<br />

Aus<br />

ren, nezianisches Figuren und Standleuchter-Mohrenpaar<br />

Schnitzereien ist ein venezianisches<br />

mit Farb- und Goldfassung Standleuchter-Mohrenpaar<br />

zu nennen.<br />

mit Zum Farb- Aufruf und unter Goldfassung den über 80 zu Positionen nennen.<br />

Zum an Möbeln Aufruf unter kommen den über ein 80 Biedermeier- Positionen<br />

an Aufsatzschrank Möbeln kommen aus ein massivem Biedermeier-Aufsatzschranbaumholz<br />

und aus ein massivem Tabernakelsekretär Kirschbaumholz aus<br />

Kirsch-<br />

und Nussbaum ein Tabernakelsekretär mit Intarsien im aus Barockstil Nussbaum (20.<br />

mit Jhd.). Intarsien im Barockstil (20. Jhd.).<br />

Zur Vorbesichtigung der Objekte lädt<br />

das Allgäuer Auktionshaus Kühling vom<br />

28. Oktober bis 6. November 2013 täglich<br />

von 12 bis 19 Uhr Uhr (auch an an Sonn- Sonn- und und Feiertagen)<br />

und und eingeschränkt an den an Aukti-<br />

den<br />

Feiertagen)<br />

Auktionstagen ab 10 ab Uhr 10 in Uhr die Königstraße in die Königstraße<br />

in Kempten 17 in ein. Kempten ein.<br />

Der Katalog zur Auktion ist für 15,00 € unter<br />

Telefon 0831/564253-0 erhältlich und<br />

ab Anfang Oktober unter www.allgaeuerauktionshaus.de<br />

17<br />

einzusehen.<br />

Kunst & Antiquitäten<br />

Herbst-Auktion, 7.–9. November 2013<br />

Ca. 3.400 Positionen kommen zum Aufruf, darunter<br />

über 550 Gemälde und Zeichnungen, ca. 280 Objekte<br />

religiöse Kunst und über 800 antiquarische Bücher!<br />

Besichtigung: 28.10. – 6.11., täglich von 12 – 19 Uhr<br />

Willem I van Herp zugeschr. (1614-1677 Antwerpen) Daniel Schiller, Augsburg, 1753-55<br />

Königstr. 17, 87435 Kempten<br />

Tel.: 0831/564253-0, Fax: 56 4253-14<br />

E-Mail: info@allgaeuer-auktionshaus.de<br />

Der Katalog im Internet: www.allgaeuer-auktionshaus.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!